Wie eine K100 BJ 1990 Synchronisieren
Hallo Leute brauche eure Hilfe. Ich wollte nach 25 Jahren mal meine BMW K100 selber synchronisieren. habe mir jetzt ein Teil gekauft (siehe Bild) und angefangen. Es geht ganz gut nur der 2 Zylinder reagiert nicht. Egal wie ich die Schraube drehe. Könnt ihr mir helfen? Kann ich es anders einstellen? Könnt ihr mir auch sagen in welchen Bereich sie eingestellt werden soll im Standgas oder reicht es wenn sie nur Synchron sind?
Ähnliche Themen
51 Antworten
Ist die Zündkerze schwarz trocken und rußig, leicht abzubürsten? Oder schwarz ölig/schmierig? Ersteres hieße, der Zylinder läuft zu fett, also Ventile und Einspritzdüse überprüfen. Letzteres hiesse, es ist Öl im Zylinder, dann erstmal Kompression checken.
Schau mal, hier kannst Du mal die Einspritzdüsen überprüfen:
http://technik.flyingbrick.de/images/4/45/36_einspritzleiste.pdf
Und hier gibt´s noch mehr Infos, leicht verständlich und bebildert, die Dich interessieren könnten:
http://technik.flyingbrick.de/index.php?...
Einen Kompressionmesser kriegst Du für ca. 20€ bei Louis. Polo.
Du kannst aber mal kurz testen, ob der Zylinder überhaupt noch Druck hat.
Schraub einfach alle 4 Zündkerzen raus, halt den Handballen auf das Zündkerzenloch von Zylinder 2 und drücke den Starter (Gang raus!) Wenn da jetzt gar nix zu spüren ist, dann ist scheiße. Man merkt das ja, indem man mit Zylinder 1,2,4 vergleicht.
Hallo ihr alle. Danke für die Tips haben echt geholfen. Ich habe 2 Fehler gefunden.
Ich trau es mir gar nicht sagen.
1. kleiner Fehler war dass ich es vor 3 Wochen mit einer Schlauchwaage versucht habe die mit Altöl gefüllt war. Damit ist Dreck in die Öffnung gekommen. Konnte es mit Druckluft raus blasen
2. Fehler warum es sich nicht Synchronisieren lässt was dass bei den Uhren ein Dämpfer auf Plastik dabei ist. Dieser hat an der Einstellschraube einen Riß. Da ging die Luft flöten.
Jetzt passt alles. Bin gespannt was sie jetzt an Sprit braucht.
Nun meine Letzte Frage an euch. Ich habe jetzt alle sauber eingestellt damit sie Synchron sind. Gibt es da einen Wert wie stark das Vakum sein sollte? Auf den Uhren gibt es mehrere Bereiche. Ich kann sie bis zu einen bestimmten Punkt einstellen. Muss dann halt wieder die Standgasdrehzahl einstellen. Wenn es egal ist wie der Wert ist Hauptsache Synchron lasse ich es so.
Habe ein Bild von einer Uhr mal beigefügt. Alle haben jetzt diesen Wert.
Hrmpf... 😎
Nein, da gibt es keinen speziellen Bereich, den du treffen musst. Es sollte nur derselbe Wert auf allen Zylindern sein. Stell das Standgas korrekt ein und synchronisiere dann. Kann sein, dass du nach dem Sync nochmal das Standgas anpassen musst.
Schön, dass es erstmal passt. Bitte halte uns auf dem Laufenden - ich denke, bei dem Spritverbrauch hast du vielleicht noch eine andere Baustelle.
😁 Vollprofi
Wenigstens nix schlimmes.
Meld Dich mal, ob der Spritverbrauch weniger geworden ist.
Hallo Leute hab noch eine Frage. Gehört zwar hier nicht her aber vielleicht könnt ihr mir kurz helfen.
Ich habe 2012 einen Ausflug nach Österreich gemacht und auf der Heimfahrt fiel der Tacho aus komplett. Jetzt nachdem ich sie wieder her gerichtet habe ging er bis ich zum TÜV gefahren bin. Totalausfall. Aber der Typ vom TÜV hat es nicht gemerkt. Zuhause habe ich den Geber gereinigt und es ging wieder aber ab und zu fällt er aus oder zeigt zu wenig an. Kann man den Geber überprüfen? Also habe ihn mit einen Voltmeter durchgemessen die kabel haben Kontakt.
Kann es nicht sein, dass der Geber vollkommen i.O. und nur der Geberring hinten durchdreht bzw. nicht mitdreht???
Kenne mich aber bei der K100 im Detail nicht so aus.
Bei meiner K12 hatte sich damals der Geberring gelöst. Mein 🙂 hat ihn dann wieder festgeklebt und es hat zumindest weitere 60TKM bis zum Verkauf gehalten.
Der Tachosensor der K100 ist in den Achsantrieb eingeschraubt und wird von dem Antriebszahnrad angeregt. Ein Geberring ist daher unnötig und nicht vorhanden.
Gruß Jürgen
Wenn der Tachosensor so wie bei der K11/12 im Hinterachsantrieb sitzt, kann man nach Entfernen des Sensors den Geberring sehen. Der Sensor wird bei diesen Modellen nicht vom Antriebszahnrad angeregt, sondern von einem separaten Zackenring. Dieser ist auf den Winkeltrieb aufgepresst/-geklebt. Bei der K11/12 konnte sich dieser Ring lösen. Das ergab dann falsche Tachowerte, weil der Ring nicht mehr richtig mitgedreht hat.
BMW hat ja manche technischen Details über Jahre beibehalten und Modell übergreifend angewendet, daher die Idee.
Also wenn der Sensor hinten im Achsantrieb sitzt, lässt sich das ganz einfach und schnell prüfen. Sensor rausschrauben, Taschenlampe, dünner Schraubendreher, wenn ein Ring vorhanden ist und sich drehen lässt, ist es das.
Jörg,
nach einem Blick in den Teilefilm: Du hast recht, es ist ein auf das Zahnrad aufgepresstes Extra-Teil.
Gruß Jürgen
Danke für die Tips werde es heute mal nachschauen. Wenn er fest ist schaue ich mal was der Geber kostet. Können ja nur 3 Teil sein.
1. der Geberring ist locker
2. der Sensor ist defekt oder
3. der Tacho. Das wäre das Dümste und teuerste Teil.