Wie defekte Radlager erkennen?
Hallo,
unser Caddy (08/2007 , 84.000km) leidet an defekten/m Radlager. Da bin ich mir ziemlich ( 😕 ) sicher.
Nur wie erkenne ich, welches Lager defekt ist? Ich hatte diese Woche die Sommerräder montiert und versucht das defekte Lager zu lokalisieren, aber keine Chance.
Man hört nix, man fühlt nix. Ich hatte mal gelesen, man könnte das mit dem Fingernagel auf dem Stoßdämpfer erfühlen, aber auch da nichts.
Aber sobald man schneller wie 30 fährt wird es laut, ab 70 bekommt man Angst, dass die Räder abfallen könnten.
Tips?
Danke vorab & beste Grüße,
Eric
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor einiger Zeit vorne auch dieses Radlagergeräusch mit maximalem Pegel bei ca. 100km/h. Ob es von vorne oder von hinten kommt, kann man eigentlich recht gut unterscheiden (hatte beides nacheinander). Der Chef meiner freien Werkstatt machte persönlich mit mir die Probefahrt, man konnte durch Slalomfahrten hören, daß es von vorne links kam, weil es in Rechtskurven minimal lauter wurde. Er war sich aber nicht sicher, ob es Radlager oder Getriebe war. Also Wagen auf die Bühne und Räder mit Motor gedreht. Die eingeschaltete ASR führte zu extrem starken Ruckeln des Motors und es wurde keine Drehzahl erreicht. ASR ausgeschaltet und es ging dann einwandfrei. Der Chef hörte mit einem Stethoskop Radlager und Getriebe ab und entschied, daß das Radlager defekt sei.
Bei dieser Aktion bemerkte er, daß das Rad einen leichten Höhenschlag hätte und ließ die Räder von vorne nach hinten tauschen. Nach Wechseln des Radlagers war das Geräusch weg. Die ganze Aktion hat mich € 220,- gekostet.
Kurze Zeit drauf machte das hintere linke Radlager Geräusch. Hier war die Lokalisierung einfacher, weil es in Rechtskurven deutlich lauter wurde. Dieses Radlager (komplette Nabe mit eingepresstem Lager) habe ich selbst gewechselt. Man kann es einzeln (also nicht paarweise) mit Zentralschraube und Deckel in der Bucht für € 40,- kaufen. Am alten Radlager konnte man ein erhöhtes Lagerspiel erkennen, aber keine Auffälligkeiten beim Drehen des Rades mit der Hand.
Ich vermute, daß der Höhenschlag des von vorne nach hinten gewechselten Rades den beiden Lagern den Rest gegeben hat. Der Reifen wurde danach entsorgt, der Höhenschlag erwies sich als Beule in der Lauffläche.
Laufleistung des Wagens zu diesem Zeitpunkt ca. 160.000km
Gruß Martin.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2010Bambi
Eine Reparatur wird so mit Sicherheit teurer als jetzt, weil mehr Zeit benötigt wird.
Das denke ich auch, die Arbeitszeit ist i.d.R. teurer als das Material.
Zitat:
Original geschrieben von 2010Bambi
(der seine hinteren Radlager zu Hause gewechselt hat und dafür 104 Euro pro Seite ausgegeben hat- Lager FAG Kugelfischer)
Jetzt drängt sich mir spontan die Frage auf, ob die auch mehr als doppelt so lange halten wie mein hinteres NoName-Lager zu € 40,-
Wir können ja mal die Kilometerstände notieren:
Ich habe gewechselt bei 161.000 km, wenn's wieder kaputt ist, melde ich mich wieder (kann etwas dauern...)
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
Ich habe gewechselt bei 161.000 km, wenn's wieder kaputt ist, melde ich mich wieder (kann etwas dauern...)
*Meld* 🙁
knapp 24.000km und ein Jahr hat es gehalten. Jetzt macht es wieder Geräusch.
Ich denke, ich werde mich mal nach einem solideren Radlager umschauen müssen.
Hat irgendjemand einen Vorschlag?
Gruß Martin.
Hallo,
habe mitlerweile rund 240Tkm drauf. Und immer noch alles ruhig und o.k.
Kauf dir einfach ein Markenlager. ´Wie damals schon geschrieben ich habe eins von FAG.
Gruß Rene
Zitat:
Original geschrieben von 2010Bambi
Kauf dir einfach ein Markenlager.
Ich habe jetzt eins von SKF bestellt.
Wieviele km ist Dein FAG-Lager bis jetzt gelaufen? Die 240tkm sind ja anscheinend die Gesamtfahrleistung Deines Wagens...
Gruß Martin.
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Hinterradlager sind auch beide bei ca. 160000km verreckt. Eine Seite hat etwa 5tkm länger als die andere gehalten. Also jetzt so ca. 80tkm Laufleistung.
Gruß René
Ich denke das du mit SKF auch nichts verkehrt machst.
Die vorderen sind bis jetzt immer noch einwandfrei. Anscheinend sind die grösser dimensioniert.
Bei den hinteren dachte ich mir, ich warte mal wie lange die andere Seite noch hält, aber ich hätte besser direkt beide erneuert.
Gruß René
ich habe jetzt bei meinem caddy 2k0 das erste radlager vorn rechts getauscht, war nicht weiter dramatisch, hat 183000km gehalten. habe mich deswegen für vw original ersatzteil entschieden...170€
einbau hab ich selbst gemacht.
grössere probleme sind bei mir die koppelstangen...die sind so 1x im jahr schrott...leider
weis nicht ob das daher kommt das ich viel feldweg fahre oder so...weil alles andere am fahrwerk ist I.O.
Zitat:
@Eric E. schrieb am 21. April 2013 um 19:24:38 Uhr:
Reifen und Radschrauben kann ich ausschließen, zu 100%Grüße,
Eric
Hallo,
es sind zwar 3 Jahre her, aber ich würde gern wissen, wie deine Geschichte weiter gegangen ist. War es das Radlager? Und hast du es wechseln lassen?
Hallo hatte auch Probleme mit dem Radlager HA.
Also bei ca 80 km/h in einer Rechtskurve wurde es laut in einer Linkskurve war es fast ganz weg.
Defekt war das Radlager HL. SKF Lager komplett mit Nabe Schraube Deckel in der Bucht nur 60€ Mäuse.
Gewechselt hab ich allein bin Schlosser zwar Maschinenbau aber fast das selbe 🙂
Anleitung hatte ich mir vorher durchgelesen wegen Anzugsmoment usw.
Paah, du fiese Möpp, 🙂 haste den Freundlichen um seinen kleinen Gewinn gebracht. Der kämpft jetzt ums Überleben.
Musstest du den Bremsenträger demontieren?
BTW:
Ich habe es genauso gemacht. 🙂
Ja habe Bremssattel komplett abgebaut
2 Schrauben SW 18mm
Und die waren schön angegammelt :/