Wie defekte Radlager erkennen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

unser Caddy (08/2007 , 84.000km) leidet an defekten/m Radlager. Da bin ich mir ziemlich ( 😕 )  sicher.

Nur wie erkenne ich, welches Lager defekt ist? Ich hatte diese Woche die Sommerräder montiert und versucht das defekte Lager zu lokalisieren, aber keine Chance.

Man hört nix, man fühlt nix. Ich hatte mal gelesen, man könnte das mit dem Fingernagel auf dem Stoßdämpfer erfühlen, aber auch da nichts.

Aber sobald man schneller wie 30 fährt wird es laut, ab 70 bekommt man Angst, dass die Räder abfallen könnten.

Tips?

Danke vorab & beste Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor einiger Zeit vorne auch dieses Radlagergeräusch mit maximalem Pegel bei ca. 100km/h. Ob es von vorne oder von hinten kommt, kann man eigentlich recht gut unterscheiden (hatte beides nacheinander). Der Chef meiner freien Werkstatt machte persönlich mit mir die Probefahrt, man konnte durch Slalomfahrten hören, daß es von vorne links kam, weil es in Rechtskurven minimal lauter wurde. Er war sich aber nicht sicher, ob es Radlager oder Getriebe war. Also Wagen auf die Bühne und Räder mit Motor gedreht. Die eingeschaltete ASR führte zu extrem starken Ruckeln des Motors und es wurde keine Drehzahl erreicht. ASR ausgeschaltet und es ging dann einwandfrei. Der Chef hörte mit einem Stethoskop Radlager und Getriebe ab und entschied, daß das Radlager defekt sei.
Bei dieser Aktion bemerkte er, daß das Rad einen leichten Höhenschlag hätte und ließ die Räder von vorne nach hinten tauschen. Nach Wechseln des Radlagers war das Geräusch weg. Die ganze Aktion hat mich € 220,- gekostet.

Kurze Zeit drauf machte das hintere linke Radlager Geräusch. Hier war die Lokalisierung einfacher, weil es in Rechtskurven deutlich lauter wurde. Dieses Radlager (komplette Nabe mit eingepresstem Lager) habe ich selbst gewechselt. Man kann es einzeln (also nicht paarweise) mit Zentralschraube und Deckel in der Bucht für € 40,- kaufen. Am alten Radlager konnte man ein erhöhtes Lagerspiel erkennen, aber keine Auffälligkeiten beim Drehen des Rades mit der Hand.
Ich vermute, daß der Höhenschlag des von vorne nach hinten gewechselten Rades den beiden Lagern den Rest gegeben hat. Der Reifen wurde danach entsorgt, der Höhenschlag erwies sich als Beule in der Lauffläche.
Laufleistung des Wagens zu diesem Zeitpunkt ca. 160.000km

Gruß Martin.

40 weitere Antworten
40 Antworten

wie ist das jetzt mit dem ESP ?

Laut bombo82 soll das ja keine gute Idee sein,
den Wagen vorne aufzubocken,
und die Räder mit Motorkraft zu beschleunigen!

Viktor

vorne aufzubocken ist aber wahrscheinlich besser als hinten aufzubocken und dann mit Motorkraft zu beschleunigen....😎

Wolfgang

Dem ESP ist es egal ob das Fahrzeug vorn aufgebockt ist, aber das ASR wird in Folge des maximalen Schlupfs schon die Motorleistung reduzieren. Und wer wissen will wie weit das geht, kann das ja mal ausprobieren und sich mit dem Bericht darüber, hier ein paar Danke abholen...😁😉.

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Hallo

Und das es Rollgeräusche von den Reifen sind, kannst du sicher ausschließen?

100%. Erstens gibt es so laute Reifen nicht, zweitens ist es egal, ob Sommerreifen (Firestone irgendwas Erstausrüstung Volkswagen) oder Winterreifen Michelin Alpin A4 montiert sind.

Grüße,
Eric

Ähnliche Themen

wieso sollte da das ASR die Motorleistung abregeln?

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


wieso sollte da das ASR die Motorleistung abregeln?

Weil das ASR sich drehende Vorderräder und stehende Hinterräder als 100% Schlupf beim Anfahren deutet.

Ggf. reduziert es nicht nur die Motorleistung sondern fängt auch noch vorn an gegen die Antriebskraft zu bremsen.

Ob sich das Verhalten vollständig mittels Taster deaktivieren läßt, weiß ich nicht.

Endlich mal einer, der das einem Laien, wie mich,
verständlich erklären kann.

Danke Andreas

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.



Zitat:

Original geschrieben von transarena


Hallo

Und das es Rollgeräusche von den Reifen sind, kannst du sicher ausschließen?

100%. Erstens gibt es so laute Reifen nicht, zweitens ist es egal, ob Sommerreifen (Firestone irgendwas Erstausrüstung Volkswagen) oder Winterreifen Michelin Alpin A4 montiert sind.

Grüße,
Eric

Wobei die Erstausrüstungsreifen schon sehr und unangenehm laut sind. Das verstärkt sich noch, je älter die Reifen werden.

Ich war froh, als die so halbwegs die Verschleißgrenze erreicht hatten, um endlich leiser Reifen installieren zu können.

Zugegeben wäre es schon ein dummer Zufall, wenn sowohl die Sommer-wie auch die Winterräder von diesem Phänomen gleichzeitig betroffen wären.

Wir hatten letztes Jahr auch direkt nach dem Reifenwechsel die Geräusche eines defekten Radlagers. Im Endeffekt war das rechte Vorderrad nicht 100% fest. Die Geräusche klangen genau so wie man sie vom Radlager kennt, änderten sich aber mit dem Fahrzustand, d.h. beim Bremsen waren die Geräusche weg.
Falls es bei dir auch zeitlich direkt mit dem Rädertausch zusammentrifft, zieh erstmal alle Radschrauben nach. 🙂 Vielleicht hast du auch das "Glück" wie wir und der Fehler ist schnell und preiswert behoben.

Reifen und Radschrauben kann ich ausschließen, zu 100%

Grüße,
Eric

Moin, ist doch einfach, Slalom fahren, wird es lautleise hast du die Seite, (laut ist außen).

Mistige Reifen snd doch rechtslinks meist gleich.

Andreas

Ich hatte vor einiger Zeit vorne auch dieses Radlagergeräusch mit maximalem Pegel bei ca. 100km/h. Ob es von vorne oder von hinten kommt, kann man eigentlich recht gut unterscheiden (hatte beides nacheinander). Der Chef meiner freien Werkstatt machte persönlich mit mir die Probefahrt, man konnte durch Slalomfahrten hören, daß es von vorne links kam, weil es in Rechtskurven minimal lauter wurde. Er war sich aber nicht sicher, ob es Radlager oder Getriebe war. Also Wagen auf die Bühne und Räder mit Motor gedreht. Die eingeschaltete ASR führte zu extrem starken Ruckeln des Motors und es wurde keine Drehzahl erreicht. ASR ausgeschaltet und es ging dann einwandfrei. Der Chef hörte mit einem Stethoskop Radlager und Getriebe ab und entschied, daß das Radlager defekt sei.
Bei dieser Aktion bemerkte er, daß das Rad einen leichten Höhenschlag hätte und ließ die Räder von vorne nach hinten tauschen. Nach Wechseln des Radlagers war das Geräusch weg. Die ganze Aktion hat mich € 220,- gekostet.

Kurze Zeit drauf machte das hintere linke Radlager Geräusch. Hier war die Lokalisierung einfacher, weil es in Rechtskurven deutlich lauter wurde. Dieses Radlager (komplette Nabe mit eingepresstem Lager) habe ich selbst gewechselt. Man kann es einzeln (also nicht paarweise) mit Zentralschraube und Deckel in der Bucht für € 40,- kaufen. Am alten Radlager konnte man ein erhöhtes Lagerspiel erkennen, aber keine Auffälligkeiten beim Drehen des Rades mit der Hand.
Ich vermute, daß der Höhenschlag des von vorne nach hinten gewechselten Rades den beiden Lagern den Rest gegeben hat. Der Reifen wurde danach entsorgt, der Höhenschlag erwies sich als Beule in der Lauffläche.
Laufleistung des Wagens zu diesem Zeitpunkt ca. 160.000km

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von transarena



Zitat:

Nur pass auf, die Lager werden wohl nicht mehr einzeln gewechselt, sondern mit weiteren Teilen zusammen. So wird es bei 2 Radlagern schnell mal recht teuer.

Hallo

Was wird denn noch gewechselt und warum?
Wenn ich ein Radlager in Auftrag gebe, dann sollte auch nur das Radlager gewechselt werden.

Bei uns wurde Radlager und Nabe getauscht. Geht anscheinend nicht anders. Kostenpunkt: 270 € eine

Seite in einer frei Werkstatt.

Warten wir mal ab, wann der Reifenhändler sagt: "Nur noch als Komplettrad. Einzeln geht nicht mehr, da im Reifen und der Felge Sensorik für die Fahrbahnbelagerkennung sitzt." 🙄

...nur das man jetzt ganz problemlos das Lager komplett mit Radnabe ersetzt, und das mit dem
nötigen Fachwissen selbst erledigen kann. Bei der früheren Bauweise braucht man nämlich eine Hydraulische Presse muß den Radnabenträger ausbauen ... Eine Reparatur wird so mit Sicherheit teurer als jetzt, weil mehr Zeit benötigt wird.

Gruß Bambi
(der seine hinteren Radlager zu Hause gewechselt hat und dafür 104 Euro pro Seite ausgegeben hat- Lager FAG Kugelfischer)

Deine Antwort
Ähnliche Themen