- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Wie defekte Ölpumpe bemerken?
Wie defekte Ölpumpe bemerken?
Hallo,
Kann mir jemand hier sagen, wie man es merkt wenn die Ölpumpe kaputt ist?
Ich habe hier schon wegen einer blinkenden Öllampe geschrieben ... Beide Druckschalter und den Öltemp. Sensor getauscht! Wie auch die da hinführenden Kabel erneuert!
Lampe blinkt weiterhin ... habe bei laufenden Motor den Ölverschlussdeckel abgedreht ... daraufhin fiel der Drehzahl sofort in den Keller! Wäre fast ausgegangen .. Fing sich wieder mit kurzen erhöhten Drehzahl ... Es wiederholte sich dann im Rhythmus. Wie eine Art Sägen ...
Kann eigentlich doch nur noch von dort kommen ... oder?
Motor läuft einwandfrei ... Rund und flott ! Verbrauch auf der Strecke normal ... kein auffälliger Ölverbrauch !
Hoffe jemand hat einen Tipp !
Grüße
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi A6 4F 2,7 TDI
Hallo,
Kann mir jemand hier sagen, wie man es merkt wenn die Ölpumpe kaputt ist?
Ich habe hier schon wegen einer blinkenden Öllampe geschrieben ... Beide Druckschalter und den Öltemp. Sensor getauscht! Wie auch die da hinführenden Kabel erneuert!
Lampe blinkt weiterhin ... habe bei laufenden Motor den Ölverschlussdeckel abgedreht ... daraufhin fiel der Drehzahl sofort in den Keller! Wäre fast ausgegangen .. Fing sich wieder mit kurzen erhöhten Drehzahl ... Es wiederholte sich dann im Rhythmus. Wie eine Art Sägen ...
Kann eigentlich doch nur noch von dort kommen ... oder?
Motor läuft einwandfre wenn der Verschlussdeckel drauf ist ... Rund und flott ! Verbrauch auf der Strecke normal ... kein auffälliger Ölverbrauch !
Hoffe jemand hat einen Tipp !
Grüße
Manchmal hört man es, weil die dann ziemlich rau läuft, hört sich dann mahlend an!
Doch da ists meistens schon ziemlich fortgeschritten!
Ansonsten Öldruck messen oder am besten Wanne ab, Pumpe ausbauen und Zahnflankenspiel messen, sollte unter 0.20 mm sein!
Gruß,Matze
Danke Dir ...!
Mahlende Geräusche sind nicht zu hören ... habe nun einen neuen Tankdeckel gekauft!
Die Gummidichtung ist ziemlich hart und uneben und sollte es evtl. daran gelegen haben, wäre es der Knaller schlechthin ??!
Wenn das nicht helfen sollte besorge ich eine neue Ölpumpe und Wechsel halt die nochmal! Zumal ich eine neue Ölwanne und Dichtung liegen habe.
So ... Vielen Dank nochmal
Grüße aus Hamburg
Um die Ölpumpe zu überprüfen reicht es den Druck zu messen. Bitte mit einem hochwertigen Manometer...
Das der Motor in der Drehzahl abfällt, wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet, ist völlig normal, bei einem geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Hat nichts mit dem Schmierkreislauf zu tun...
Dein Problem würde ich eher auf der elektrischen Seite suchen.
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Um die Ölpumpe zu überprüfen reicht es den Druck zu messen. Bitte mit einem hochwertigen Manometer...
Das der Motor in der Drehzahl abfällt, wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet, ist völlig normal, bei einem geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Hat nichts mit dem Schmierkreislauf zu tun...
Dein Problem würde ich eher auf der elektrischen Seite suchen.
Guten Morgen Burbarner ...!
Vielen Dank ... Denke ich auch !!
Werde aber vorsichtshalber in der Woche die Ölwanne mal runternehmen!
Vor dem Ölwechsel war mal wieder alles mit Art Caramel der Öldeckel etc. verschleimt!
Hatte aber alles gereinigt und anschließend ... zum Ölwechsel gefahren!
Nun soll sich ein Sieb an der Ölpumpe befinden .. das soll man mal kontrollieren.
Das mach ich noch .. dann Schau ich weiter!
Schönen Tag
Der "Schleim", nennt sich Emulsion, also Öl/Wassergemisch. Meist findet sich das bei Kurzstreckenfahrzeugen und komm von Kondenswasser. Zwei kurze Ölwechsel mit dünnflüssigem Öl, sollten die Emulsion beseitigen.
In Schlimmen Fällen deutet der Schleim, in Verbindung mit Kühlwasserverlust, aber auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin...
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Der "Schleim", nennt sich Emulsion, also Öl/Wassergemisch. Meist findet sich das bei Kurzstreckenfahrzeugen und komm von Kondenswasser. Zwei kurze Ölwechsel mit dünnflüssigem Öl, sollten die Emulsion beseitigen.
In Schlimmen Fällen deutet der Schleim, in Verbindung mit Kühlwasserverlust, aber auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin...
... meine Frau fährt den Golf oft .. und nur Kurzstrecke!
Daran liegt es ... hatte schon eine Fahrrad besorgt

! Das wird ignoriert .. Emulsion ist nicht mehr vorhanden! Nachdem Ölwechsel ist der Wagen fast 700 Km am Stück gefahren!
Mit blinkende Öllampe ... läuft !!!
Werde nochmal die Wanne abnehmen ...
Danke nochmal ...
So ... Nun habe ich heute Vormittag die Ölpumpe gegen eine Neue getauscht!
Und die Öllampe blinkt munter weiter .. ist zum Kotzen!
Nun muss ich wohl doch den Öldruck messen lassen ... entweder Lager hat Spiel ? Oder Elektrik Fehler!
Also weiter suchen ... sie blinkt nur ohne den Piep Ton!
Oder deaktivieren und ignorieren ...
Gruß
Den Öldruck messen lassen wäre der erste Schritt gewesen.
Nun kann es noch an der Elektrik (Stichwort: Öldruck-Steuergerät im Kombiinstrument oder Zuleitung defekt) oder am Motor selbst liegen.
Ich bin nicht sicher, wie die Öldruckkontrolle beim 2H-Motor geschaltet ist, aber normalerweise kann man die 0,3 bar-Öldruckkontrolle testen, indem man das Kabel vom 0,3-bar Ölschalter abzieht und frei hängen lässt (nicht mit Masse verbinden). Wenn die Kontrolle weiterhin blinkt, liegt es an der Zuleitung zum Kombiinstrument (Masseschluss) oder am Steuergerät im KI.
Für Testzwecke lohnt sich manchmal ein zweites Kombiinstrument (gibt es z.B. bei Ebay für wenige Euro - auf die richtige Version mit einem oder zwei Steckern achten). Die Ablage unten abschrauben, den/die Stecker vom eingebauten KI an das zweite KI umstecken und testen.
Vielleicht hilft diese systematische Prüfanleitung weiter:
Mal eine ganz "dämliche" Frage:
Ist es sicher, dass der richtige Öldruckgeber eingebaut wurde? Vielleicht war der erste kaputt und der neue der Falsche?
Das hatte ich auch mal bei meinem Cabrio...
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Den Öldruck messen lassen wäre der erste Schritt gewesen.
Nun kann es noch an der Elektrik (Stichwort: Öldruck-Steuergerät im Kombiinstrument oder Zuleitung defekt) oder am Motor selbst liegen.
Ich bin nicht sicher, wie die Öldruckkontrolle beim 2H-Motor geschaltet ist, aber normalerweise kann man die 0,3 bar-Öldruckkontrolle testen, indem man das Kabel vom 0,3-bar Ölschalter abzieht und frei hängen lässt (nicht mit Masse verbinden). Wenn die Kontrolle weiterhin blinkt, liegt es an der Zuleitung zum Kombiinstrument (Masseschluss) oder am Steuergerät im KI.
Für Testzwecke lohnt sich manchmal ein zweites Kombiinstrument (gibt es z.B. bei Ebay für wenige Euro - auf die richtige Version mit einem oder zwei Steckern achten). Die Ablage unten abschrauben, den/die Stecker vom eingebauten KI an das zweite KI umstecken und testen.
Vielleicht hilft diese systematische Prüfanleitung weiter:
Prüfanleitung
Hi ... da gebe ich dir vollkommen recht ... Zuerst den Öldruck messen lassen!
Das mit dem Kabel wollte ich morgen noch machen ... meintest du den Schalter am Zy. Kopf (rechts) oder unten am Ölfiltergehäuse?
Kombiinstrument hab ich bei Ebay unter Beobachtung!
Zum Motor .. er läuft richtig ruhig und gleichmäßig ... Ölverbrauch nach 1200 Km kaum sichtbar am Peilstab. Benzinverbrauch trotz mehrmaligen 160-190 km/h (Tacho) bei ca. 8,6 L
Nur die blöde Lampe stört ... Super und vielen Dank für deinen tollen Beitrag ...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Mal eine ganz "dämliche" Frage:
Ist es sicher, dass der richtige Öldruckgeber eingebaut wurde? Vielleicht war der erste kaputt und der neue der Falsche?
Das hatte ich auch mal bei meinem Cabrio...
Hallo ...
Mir wurde für dem am Zy. Kopf der blaue Schalter und unten der Weiße verkauft!
Der blaue Schalter soll früher mal Braun gewesen sein ... ich frage nochmal !
Lieben Dank ...
Habe nun die Stecker mal abgehabt ... Motor lief ruhig .. keine Nebengeräusche .. nichts auffallendes !
Als ich die Ölwanne ab hatte .. war auch keine Späne oder sonst metallisches zu entdecken ...!
Werde mir nun ein Kombiinstrument besorgen und wenn meine Frau an Sonntag wieder aus Münster wieder zurück ist .. und das ohne Motorschaden!!!
Schau ich weiter ... vor 3 Wochen ist Sie die Strecke auch ohne Schaden nach etwas über 600 Km mit blinkende Öllampe gefahren!
Und der Motor läuft immer noch so ruhig .. !
Mal gucken wie es aus geht ...
Grüße
Warum misst du nicht einfach mal den Druck oben am Kopf? Dann weißt du doch was los ist.