1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Wie bekommt man Tuning und H-Kennzeichen unter einen Hut?

Wie bekommt man Tuning und H-Kennzeichen unter einen Hut?

VW Golf 1 (17, 155)

Ich hab mir vorhin das durchgelesen: http://www.schellong.de/div/Hanforderungen.pdf

Da frage ich mich doch wie man Tuning und H-Kennzeichen unter einen Hut kriegen will.....?

Ähnliche Themen
34 Antworten

Indem man zeitgemässes tuning macht.
zB Felgen aus der Zeit.

Das ist klar...

aber was ist ne zeitgenössische Tieferlegung / Auspuffanlage????

Fahrwerk
· Das Orignalfahrwerk ist gefordert.
(Kann man sicher drüber reden. Wenn es der Sicherheit dient, sollten Fahrwerke aus dem Zubehör auch möglich sein.) Stahlflexschläue sind zB erlaubt.

Auspuffanlage
· Typgeprüfte Zubehör-Anlagen (z.B. „4 in 1“ bei Serie „4 in 2“) dürfen montiert werden.

Tieferlegung z.B. wenn man ein Fahrwerk aus nem GTI nimmt (Golf2) um paar mm tiefer zu kommen, aber so 40/40 oder 60/40 kannste vergessen!

wie du dem entnehemn kannst, wenns vor 20 jahren gemacht wurde ists auf jeden fall zulässig wie es heute ausssieht konnte ich leider auch nicht rauslesen

Falls du drauf hinauswillst zu sagen, dass die Kisten ja auch vor 20 Jahren tiefer gelegt wurden und deshalb dein Ebayfahrwerk das H-Kennzeichen nicht berührt, wirst du, zurecht, auf taube Ohren stoßen.

Wenn du einen originalen Rieger GTO Umbausatz herumliegen hast und ein neues Tieferlegungsfahrwerk drunterschraubst, weil die 20 Jahre alten Dinger technisch fragwürdig sind wirst du sehr wahrscheinlich Glück haben.

Einen Zweier mit H-Kennzeichen jetzt noch zu tunen läuft halt drauf hinaus in eine Richtung zu gehen, die für die damalige Zeit typisch war und sich gleichzeitig von den nach heutigem Gusto veränderten Möhren deutlich unterscheidet. Dann bleibt das Auto in einem erhaltungswürdigen Zustand, weil es weiterhin automobiles Kulturgut ist - zumindest stehen die Chancen gut, dass das so vom zuständigen Hanswurst gesehen wird.

von ebay war doch nie die Rede...

Ich hab mir einen Golf 1 zum Herrichten geholt und möchte debn gern fertig machen, deswegen informiere ích mich vorher was denn mit nem H-Kennzeichen möglich ist.

Lohnt sich ein H-Kennzeichen denn überhaupt auch bei kleineren Motoren?

Zitat:

Original geschrieben von B-B-Basti


von ebay war doch nie die Rede...

Ich hab ja auch nicht behauptet, dass ich das vermuten würde. Aber für ein leicht verständliches Beispiel nimmt man am Besten die Extrema her 😉

Was tatsäclich möglich ist würde ich an deiner Stelle direkt mit dem absprechen, der das nachher abnehmen soll. Das läuft fast immer auf eine Entscheidung innerhalb des Ermessensspielraums hinaus.

Und ob sich ein H-Kennzeichen lohnt musst du selbst nachrechnen. Frag bei deiner Versicherung an und schlag in der Steuertabelle nach.

Also ich hab ja nen paar Monate letzten Sommer beim TÜV gearbeitet.
Der Prüfer dort ist folgendermaßen vorgegangen:

Zeitgenössische Umbauten sind OK. In der Regel geht er danach, ob der Umbau stimmig ist. Vorallem wichtig dafür ist, dass die Umbauten aus der entsprechenden Zeit sind.
Um dies zu gewährleisten darf das Gutachten des Zubehörteils max. 10 Jahre nach der Erstzulassung entstanden sein. Damit fallen viele Felgen aus der Neuzeit z.B. hinten heraus.

Fahrwerke von Markenherstellern (z.B. Koni, H&R etc.) erfüllen derartige Anforderungen aber mit Leichtigkeit. Mein AP Fahrwerk beispielsweise tut es. Genauso wie meine Bastuck Edelstahlauspuffanlage.
Meine Alufelgen tun es z.B. hingegen nicht.

´Da für den Prüfer dort das Gutachten entscheident war, war es also egal, wann das Teil tatsächlich eingebaut wurde (kann also auch im letzten Jahr passiert sein).

axo.... dann geht das ja alles noch halbwegs...

das meinte ein Bekannter von mir:

Wenn ich n anderen Motor drin habe, der die selben Motorhalter benutzt, dass ich dann auch n H-Kennzeichen bekomme, weil ich den ohne was an der Karosse zu verändern jeder Zeit auf Original zurückrüsten kann...

stimmt das?

axo.... dann geht das ja alles noch halbwegs...

das meinte ein Bekannter von mir:

Wenn ich n anderen Motor drin habe, der die selben Motorhalter benutzt, dass ich dann auch n H-Kennzeichen bekomme, weil ich den ohne was an der Karosse zu verändern jeder Zeit auf Original zurückrüsten kann...

stimmt das?

Inwieweit kann ich mich denn im Innenraum auslassen?

NEIN, STIMMT NICHT

Ist ja auch hoffentlich klar, das ein Oldtimer nur als Zweitwagen angemeldet werden darf und auch nicht für den täglichen Bedarf gedacht ist.

EDIT: Hast doch schon den richtigen Link gefunden. Les doch einfach was da drin steht!🙄

Zitat:

Original geschrieben von B-B-Basti


axo.... dann geht das ja alles noch halbwegs...

das meinte ein Bekannter von mir:

Wenn ich n anderen Motor drin habe, der die selben Motorhalter benutzt, dass ich dann auch n H-Kennzeichen bekomme, weil ich den ohne was an der Karosse zu verändern jeder Zeit auf Original zurückrüsten kann...

stimmt das?

Eingeschränkt, in einen Golf 1 dürfen nur Motoren eigebaut werden die es so auch von VW in dieser Baureihe gab. Von daher kommt es drauf an welcher Motor eingabut wird und ist pauschal nicht so zu beantworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen