WICHTIG: Lederfreies Lederlenkrad

Volvo S60 1 (R)

Wie schon einmal geschildert, wirft das Lederlenkrad Blasen und Volvo hat angeboten 50% der Kosten des Tausches zu übernehmen.

Aus dem Forum war mir bekannt, daß es schon Fälle von einem Lederfreien Lederlenkrad gab (mein Elch ist ein Modelljahr 2003er V70) daher habe ich, auch aus Gründen des Gegenangebotes, einen Autosattler zu Rate gezogen: KEIN LEDER!

Jetzt bitte ich all jene, die auch dieses Problem hatten, mit mir per PN Kontakt aufzunehmen, falls sich Volvo Österreich bei dieser Sauerei stur stellen sollte. Ich bin gerne bereit, Anwalt und Gutachter hinzuzuziehen (gar kein Problem), doch allein aus Zeitgründen wäre es mir lieber, dies nicht tun zu müssen, wobei eine fundierte Argumentation hilfreich ist.

Also bitte melden

lg
Dimple, ziemlich angfressen (uns zwar nicht auf den Freundlichen oder Volvo Österreich, sondern Volvo Car Corperation, Schweden, Tochter von Ford Motor Company)

116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von f456


Schonmal über ein Holzlenkrad nachgedacht?
oder gehen Euch dann die Probleme aus?

😁

Nur, wenn man die Probleme zu schnell abarbeitet! Die Frage, ob Holzlenkräder ganz oder teilweise aus Holz sein müssen, wird sicher noch ausgiebig diskutiert werden müssen.

Anstatt hier unqualifiziert zu mosern könntest Du helfen und mal mit einem beherzten Schnitt ins Lenkrad Deines 456 GT prüfen, ob denn das Problem bei Ferrari auch besteht. Dann wäre die Zeit gekommen, einen Bundesverband der Pseudo-Lederlenkradgeschädigten zu gründen.

😁😁

Grüße vom

Ostelch

Das erinnert mich an eine nette Installation von Klaus Staek in den 70ern, mit dem Titel "Kunst und ANTIKunst" er beschriftete so ein Glas KUNSThonig und ein Glas Bienenhonig 😁

Aber daß das Lederlenkrad meines MY06 tatsächlich Leder ist, bezweifle ich von Anfang an, mein Golf IV davor hatte ein Lederlenkrad und das fühlte sich nicht so an, wie das eines 353W oder V70 🙁

Aber das ist bei einem Neuwagen bei Volvo schon kein Problem mehr, erst wenn die Klimaanlage sinnvoll arbeitet, nichts mehr scheppert, das Radio vernnüftigen Radioempfang aufweist und mehr als nur jede 10. CD fehlerfrei abspielen kann, wenn nicht Lüfter nach Gutdünken anspringen und der Verbrauch nicht mehr den Ergebnissen eines Roulettespieles gleicht, wenn ich den Didgereedoo-Spieler unterm Auto gefunden habe, die Motordrehzahl nach dem Gaswegnehmen nicht treppenförmig sinkt - DANN kann ich mich (vielleicht noch) über solche Kleinigkeiten wie Leder, welches keines ist, aufregen....

bye - der manatee

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Nur, wenn man die Probleme zu schnell abarbeitet! Die Frage, ob Holzlenkräder ganz oder teilweise aus Holz sein müssen, wird sicher noch ausgiebig diskutiert werden müssen.

Anstatt hier unqualifiziert zu mosern könntest Du helfen und mal mit einem beherzten Schnitt ins Lenkrad Deines 456 GT prüfen, ob denn das Problem bei Ferrari auch besteht. Dann wäre die Zeit gekommen, einen Bundesverband der Pseudo-Lederlenkradgeschädigten zu gründen.

😁😁

Grüße vom

Ostelch

Gesagt - Getan.

Jetzt ist zwar das schöne Ferrari-Lenkrad kaputt; aber unter dem Leder ist definitiv kein Holz oder was war hier die Frage?
😕

Zitat:

Original geschrieben von f456


Gesagt - Getan.

Jetzt ist zwar das schöne Ferrari-Lenkrad kaputt; aber unter dem Leder ist definitiv kein Holz oder was war hier die Frage?
😕

Siehste! Das kommt von der Eile! Wir sind noch beim Thema L e d e r !

Aber eins steht doch schon fest: Ferrarilenkräder bestehen innen nicht aus Holz! Das ist doch ein Ergebnis, das den Aufwand gelohnt hat, gelle? So, und nun schneidest Du ein großes Stück vom Lenkradbezug ab, streichst es glatt und fotografierst es mit Makro von allen Seiten, stellst es hier ein und wir können qualifiziert weiterdiskutieren. Dank im Voraus!😁😁

vom Ostelch

(der beeindruckt ist, daß mal einer macht, was er befiehlt😁)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


(der beeindruckt ist, daß mal einer macht, was er befiehlt😁)

So bin ich zu Dir und Du nutzt mich nur aus; was kommt denn als nächstes? :P

Zitat:

Original geschrieben von f456


So bin ich zu Dir und Du nutzt mich nur aus; was kommt denn als nächstes? :P

Als nächstes untersuchen wir die Sitze des 456 GT. Ist es Leder? Wenn ja , wie dick? Anschließend kommen die Reifen dran. Sind sie aus Gummi? Wenn ja, wie dick? Dann litern wir den Motor mit Salzwasser aus. Du kannst schon mal anfangen, die vielen Zündkerzen rauszudrehen, damit wir nachher nicht so lange auf das Ergebnis warten müssen. Mehr werden wir heute nicht schaffen.

Ich möchte Dich auch nicht überfordern. Bin doch ein Gutmensch.

säuselt der

Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Als nächstes untersuchen wir die Sitze des 456 GT. Ist es Leder? Wenn ja , wie dick? Anschließend kommen die Reifen dran. Sind sie aus Gummi? Wenn ja, wie dick? Dann litern wir den Motor mit Salzwasser aus. Du kannst schon mal anfangen, die vielen Zündkerzen rauszudrehen, damit wir nachher nicht so lange auf das Ergebnis warten müssen. Mehr werden wir heute nicht schaffen.
Ich möchte Dich auch nicht überfordern. Bin doch ein Gutmensch.

säuselt der

Ostelch

OK - aber erst machst Du das am S80 alles mal fein vor, damit ich weiss wie es geht...

Zitat:

Original geschrieben von f456


OK - aber erst machst Du das am S80 alles mal fein vor, damit ich weiss wie es geht...

Ja, ähm, also, ich meine. Ich hab´ihn grad nicht zur Hand. Wenn Du nichts falsch machen willst, probier doch einfach vorher die Testreihe am Beetle Cabrio aus! 😁

empfiehlt der

Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Ja, ähm, also, ich meine. Ich hab´ihn grad nicht zur Hand. Wenn Du nichts falsch machen willst, probier doch einfach vorher die Testreihe am Beetle Cabrio aus! 😁

empfiehlt der

Ostelch

also mich beschleicht das Gefühl, daß Du jetzt kneifst...

Zitat:

Original geschrieben von f456


also mich beschleicht das Gefühl, daß Du jetzt kneifst...

Also nein! Ich bin enttäuscht! Wie kannst Du nur so etwas denken!

Ich würde es Dir sofort am S80 vormachen. Es verbietet sich aber aus streng wissenschaftlichen Gründen. So einen wissenschaftlichen Testschnitt in einen Ferrarisitz kann man gar nicht an einem popeligen S80-Sitz ausprobieren. Hab auch nur Teilleder. Tut mir wirklich leid. Aber ich glaube fest an Dich. Du schaffst es auch ohne Anleitung durch mich. Beim Lenkrad hatt´s doch auch funktioniert. Deine plötzlichen Selbstzweifel sind völlig unbegründet. Ehrlich!! 😁

schwört der

Ostelch

HOCHGENUSS!

🙂 🙂 🙂

Die Teile, die oft angefasst werden, sind in den meisten modernen Großserien Autos schon seit Jahren aus "Spezialleder für die Autoindustrie", wie es gerne genannt wird.
Ich wusste garnicht, dass das allgemein unbekannt ist. Während Sitze, Kopfstützen usw fast immer aus "Echtleder" sind, werden bei Lenkrädern usw. sehr oft synthetische Leder verarbeitet. Begründet werden soll es angeblich mit höherer Lebensdauer und der besseren Resistenz gegen Hautcremes, Parfüms und aus der Haut ausdünstende Rückstände von Medikamenten. Auch ist die mechanische Standfestigkeit höher (Ringträger), als bei Echtleder (soll jedenfalls so sein). Einem synthetischen Leder lassen sich sicher auch einfacher gewünschte Eigenschaften einbringen, als echtem Leder. Vermutlich ist es aber einfach nur billiger und besser zu verarbeiten. Das ist nicht nur bei Volvo so, auch VW und Audi machen das so, um nur zwei Beispiele zu nennen. Und das schon seit über 10 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


Begründet werden soll es angeblich ..... aus der Haut ausdünstende Rückstände von Medikamenten.

nehmen denn soviele Volvo-Faherer Anti-Depressiva oder Viagra??? 😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


nehmen denn soviele Volvo-Faherer Anti-Depressiva oder Viagra??? 😰 😁

Na ja... auf dem für VOLVO wichtigsten Markt (USA) dürften die Ausdünstungen vor allem auf den Gebrauch von Valium bzw. Digitalis zurückgehen...

🙂

Steve

Was ist eigentlich aus dem Skandal geworden? Sind die Lenkräder nun lederfrei 😕 😕

Gruß
Frank - der findet, dass solche Frage nicht einfach unbeantwortet bleiben sollten

Deine Antwort
Ähnliche Themen