WICHTIG: Lederfreies Lederlenkrad
Wie schon einmal geschildert, wirft das Lederlenkrad Blasen und Volvo hat angeboten 50% der Kosten des Tausches zu übernehmen.
Aus dem Forum war mir bekannt, daß es schon Fälle von einem Lederfreien Lederlenkrad gab (mein Elch ist ein Modelljahr 2003er V70) daher habe ich, auch aus Gründen des Gegenangebotes, einen Autosattler zu Rate gezogen: KEIN LEDER!
Jetzt bitte ich all jene, die auch dieses Problem hatten, mit mir per PN Kontakt aufzunehmen, falls sich Volvo Österreich bei dieser Sauerei stur stellen sollte. Ich bin gerne bereit, Anwalt und Gutachter hinzuzuziehen (gar kein Problem), doch allein aus Zeitgründen wäre es mir lieber, dies nicht tun zu müssen, wobei eine fundierte Argumentation hilfreich ist.
Also bitte melden
lg
Dimple, ziemlich angfressen (uns zwar nicht auf den Freundlichen oder Volvo Österreich, sondern Volvo Car Corperation, Schweden, Tochter von Ford Motor Company)
116 Antworten
Also... ich habe mir gerade mein Wissen durch einen Rechtsanwalt bestätigen lassen:
"Leder" = Leder, so wie wir es erwarten ODER AUCH Kunstleder
"echt Leder" = wirklich echtes Leder
ergo, wenn Volvo mit "Lederlenkrad" wirbt, dann machen sie nichts falsch, wenn dort nur Kunstleder drauf ist. Ist leider so. Und ein "Echt-Leder-Lenkrad" finde ich verständlicherweise leider nirgendwo im Katalog.
P.S.: Auch Kunstleder kann man mit der Hand nähen...
Re: Lederlekrad
Zitat:
Original geschrieben von AC-Cobra289
Ist die Mütze von Eric L. aus Echtleder und die Kette aus Edelstahl oder Weissgold?
das bin nicht ich, das ist mein Mann!!!
Und jetzt wieder zum Thema Volvo & Leder
Ich hab schon vorhin mal gegoogelt, um in der Nähe einen Autosattler zu finden, der das "Leder" mal begutachten kann, habe aber niemand gefunden.
Wer die Möglichkeit hat, sollte am Besten das Lederteil von der Handbremse (links neben dem Fach für Dosenhalter und Aschenbecher mitelkonsole) nach oben abziehen. Geht ganz einfach, man kann auch keine Nase abbrechen etc.....
Ist das auch das gleiche Leder wie am Lenkrad????
Sorry, aber als Voll-Laie muß ich die Frage mal stellen 🙂
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von danfried
Also... ich habe mir gerade mein Wissen durch einen Rechtsanwalt bestätigen lassen:
"Leder" = Leder, so wie wir es erwarten ODER AUCH Kunstleder
"echt Leder" = wirklich echtes Leder
Also ich wunder mich über schlicht gar nix mehr - auch nicht über solche Auskünfte 🙁
Gruß
Frank - letztlich doch etwas erschüttert 😉
Ähnliche Themen
Ich habe gerade mit meinem Anwalt geredet: Lederlenkrad heißt aus seiner Sicht LEDER - und Lederlenkrad steht auch im Kaufvertrag (als Serienausstattung).
Gewährleistung ist weg, im Falle des Falles bleibt Irreführung und die Drohung, die Sache öffentlich zu machen (ich kenne da eine österr. Autozeitung und über das Forum auch ein paar dort etwas involvierte, die sich auch solcher Sachen annimmt).
Jetzt warte ich einmal ab, was Volvo Österreich über den Händler mir mitteilt, wobei meine Position klar ist: Ich will ein neues (Echt-) Lederlenkrad und zwar gratis.
lg
Dimple
Leder oder nicht Leder...
Könnte es nicht auch sein, dass die originalen Kuh(Elch)häute aus Gründen der Effizienz gespalten und dann auf ein Trägermaterial geklebt werden, da sie sonst schon beim anschauen kaputtgehen würden? Dass würde zumindest die Beschaffenheit der Unterseite erklären und vielleicht auch das nicht vorhandene Lederfeeling.
Dass an den Faltenbälgen kein Leder ist, kann durchaus sein, ebenso wie in den Türen, dafür meine ich mich erinnnern zu können, dass es zum Beispiel bei Porsche eine Volllederausstattung gibt, die noch so einiges mehr kostet..
Gruss paff, der einfach nicht glauben kann, dass Volvo seine Kundschaft derart primitiv bescheißt
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
Ich habe gerade mit meinem Anwalt geredet: Lederlenkrad heißt aus seiner Sicht LEDER - und Lederlenkrad steht auch im Kaufvertrag (als Serienausstattung).
Ich seh das genau so, steht also schon 2:1 (Wobei ich offengestanden die anderslautende RA-Auskunft nicht einmal nachvollziehen kann)
Gruß
Frank - nun angesichts dieser Meinung wieder zuversichtlicher bzgl. der Qualität der Rechtsberatungen 😉
Ich habe lediglich mal gefragt. Ob er mir was vom Pferd erzählt hat, weiß ich natürlich nicht.
Aber meiner OHL ist zu dem Thema etwas ähnliches aufgefallen...: Im Schuhgeschäft (da ist sie leider recht häufig 🙁 ) verhält es sich ähnlich. Lederschuhe können ebenfalls aus Kunstleder sein, Nur Schuhe aus "echt Leder" sind ganz sicher aus echtem Leder.
Ich fahre aber nacher sowieso zu meinem 🙂 und da werde ich ihn mal zu dem Thema befragen... 😉
Wir scheinen dann auch so ein lederfreies Lederlenkrad erwischt zu haben.
Haben vor kurzem einen Volvo V70 2.4 gekauft, EZ.2001 mit 148tkm runter.
Und das Lenkrad ist komplett verschlissen. Alles voller blasen etc. 🙁
Kann man das eigentlich einfach erneuern? Neu satteln lassen oder komplett neues kaufen?
MFG Markus
Re: Leder oder nicht Leder...
Zitat:
Original geschrieben von paff
Könnte es nicht auch sein, dass die originalen Kuh(Elch)häute aus Gründen der Effizienz gespalten und dann auf ein Trägermaterial geklebt werden, da sie sonst schon beim anschauen kaputtgehen würden? Dass würde zumindest die Beschaffenheit der Unterseite erklären und vielleicht auch das nicht vorhandene Lederfeeling.
Gruss paff, der einfach nicht glauben kann, dass Volvo seine Kundschaft derart primitiv bescheißt
Daß Spaltleder für das Lenkrad auf etwas aufgeschäumt/geklebt worden ist, ist mir klar - aber "mein" Sattler hat gemeint, daß das, was aufgeklebt wurde, eben nicht Leder ist.
lg
Dimple
da ist nochmal so ne dicke Lackschicht drauf, dass man das garnicht beurteilen kann.
mit Leder im üblichen Sinne hat das aber nix zu tun
http://www.vdl-web.de/echtleder.htm
Herausgeber: RAL
Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
Siegburger Straße 39
53757 Sankt Augustin
Na, DAS ist doch mal eine Seite, die zu speichern sich wirklich lohnt!
Stefan
Tja, nach der von koepi geposteten "Abgrenzung des Begriffes Leder gegenüber anderen Materialien -
Bezeichnungsvorschriften", RAL 060 A2, muß für Leder-dingsbums-Sachen auch tatsächlich echtes Leder verwendet werden. Potzblitz! Wer hätte das gedacht!
Nun gibt es ja bei Lenkrädern auch diese Schlichtausführungen, wo das Lenkrad nicht bezogen ist, sondern die Grifffläche des Lenkradkranzes irgendwie aus Kunststoff auf den Träger aufgeschäumt wird. Wenn ein "Lederlenkrad" sich also nur dadurch von einem "Nichtlederlenkrad" unterscheiden soll, daß die Griffläche nicht geschäumt, sondern mit einem Material bezogen wird, wäre das zwar eine Erklärung aber eine schlechte. Denn, siehe RAL, wo von Leder die Rede ist, muß auch welches verarbeitet sein. Sind unsere Lederlenkräder vielleicht mit der Leberwurst verwandt? Die besteht ja auch aus allen möglichen Zutaten, zum geringsten Teil allerdings aus Leber - nur dafür gibt es Vorschriften, die das zulassen. Als nächstes drängt sich die Verwandtschaft zum Hundekuchen auf!😁😁
Oh, VCG, erlöse uns von dem Grübeln! Sage uns, was wahr ist!
fleht
der Ostelch
Schonmal über ein Holzlenkrad nachgedacht?
oder gehen Euch dann die Probleme aus?
😁