1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. Weshalb Id3 GTX Performance

Weshalb Id3 GTX Performance

VW ID.3 ID.3 (E1)

Liebe Community,
ich bin seit Mitte November, ein glücklicher Besetzer einen Id3 Model 2025. Vorher bin ich Tesla MY SR mit LFP-Akkus gefahren, nach etwa 32 Tkm wurde der verkauft.

Weshalb Id3? Der Id3 ist außen kompakt und innen groß. Der lässt sich super lenken, wenden, vorwärts und rückwärts bewegen. Der Id3 bremst nicht plötzlich, ohne Grund und selbständig, weder in der Stadt noch auf der Autobahn. Id3 hat normale Türgriffe, hat innen Handgriffe, Schalter zum sofortigen Einstellen oder Anklappen der Spiegel und Schalter für den Scheibenwischer. Der Id3 hat 2 Schlüssel und der Id3 muss nicht unbedingt an bestimmten Ladestationen aufgeladen werden ..uvm.
Mein Id3 GTX Perfomance hat keine Wärmepumpe, keine elektrischen Sitze und keinem Panorama Dach. Sondern: Normale Sitze, Komfortpaket, ACC und dem kleinen Assistenzpaket, Farbe: Scale Silver metallic, das ist, was ich wollte. Nur der Travel Assist wäre „nice to have“, aber ich kann darauf verzichten.

Ich möchte jetzt nicht sofort über die Startschwierigkeiten berichten, aber mal später. Ich bin schon etwa 1 Tkm mit dem Id3 gefahren. Das Fahrzeug bewegt sich wie ein Spielzeug.
Das IQLIGHT wandelt die Nacht zum Tag.
Der DCC Fahrwerk glättet die Straßen so, dass man die Unebenheiten nichts merkt.
Der ACC arbeitet sehr gut und hält sich an den Straßenschildern ganz genau, nur einmal und vor dem Ort bei 30 km/h wegen einer langen Baustelle wollte er auf 100 beschleunigen.

306 Antworten

Ja, klar, völlig normal. Abhängig von der Durchschnittsgeschwindigkeit kann die Heizung den Verbrauch durchaus um 5-10 kWh/100 km erhöhen.
Je mehr Kurzstrecke und umso langsamer Du fährst, umso mehr.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 6. Januar 2025 um 11:22:15 Uhr:


Verschiedene Reichweiten:
Siehe die Bilder, Reichweite ohne Heizung und mit Heizung. Ist das bei euch auch so?
Es sind 64 km Unterschied.

und das ist, aufgrund der vom BC geschätzten Reichweiten, lediglich der geschätzte Unterschied....

Die Realität, die man erst nach den Fahrten, bei geringem SOC anhand der gefahrenen Kilometer ab Laden erkennt, ist manchmal anders (bei mit schätzt des BC, trotz nahezu identischer Fahrweise, die Reichweite bei hohem SOC eigentlich standardmässig zu optimistisch ein)

Leider kann man den Unterschied mit realen Werten nicht testen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 6. Januar 2025 um 11:44:08 Uhr:


Ja, klar, völlig normal. Abhängig von der Durchschnittsgeschwindigkeit kann die Heizung den Verbrauch durchaus um 5-10 kWh/100 km erhöhen.
Je mehr Kurzstrecke und umso langsamer Du fährst, umso mehr.

Da bin ich beruhigt, ich dachte wegen der fehlenden Wärmepumpe.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 7. Januar 2025 um 08:28:36 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 6. Januar 2025 um 11:44:08 Uhr:


Ja, klar, völlig normal. Abhängig von der Durchschnittsgeschwindigkeit kann die Heizung den Verbrauch durchaus um 5-10 kWh/100 km erhöhen.
Je mehr Kurzstrecke und umso langsamer Du fährst, umso mehr.

Da bin ich beruhigt, ich dachte wegen der fehlenden Wärmepumpe.

Ne, die bringt bei mir, zumindest bei Kurzstrecke und ausgekühltem Fz, laut OBD-Live-Daten, keinen erkennbaren Vorteil.

Ähnliche Themen

@navec
Danke, ich bin froh, wenn ich das höre. Denn ich habe schlichte Gewissen, da ich sie nicht bestellt habe.

Mit meinem jetzigen Wissen, hätte ich mir die WP, da ich hauptsächlich Kurzstrecken fahre, nicht bestellt.
Die 1000€ sind es in meinem Fall nicht wert...und erhöhen die "Anfälligkeits-Wahrscheinlichkeit".
Einen Wärmetauscher-Wechsel gab es schon....

Viel sinnvoller werden daher vermutlich die 1000€ sein, die ich für die 3-jährige-Werksgarantieverlängerung investiert habe.....aber das ist eine andere Geschichte....

Bei Kurzstrecke werden PTC Heizer und Wärmepumpe nicht effektiv sein wenn man aufheizt da hier viel Energie benötigt wird die gleich wieder beim stoppen verpufft.
Ich hab gerade mal den VCDS Auszug meines ID3 ausgelesen. Der hat eine Wärmepumpe aber auch einen PTC Heizer der die Luft erwärmt. Die Wärmepumpe ist anstelle des Klimakompressors mit den tollen brennbaren Kühlmittel. Wie der PTC Heizer und die Wärmepumpe zusammen arbeiten weiß ich nicht. Direkt beim losfahren würde ich tippen das der PTC Heizer die Luft erwärmt auch mit Wärmepumpe da dies schneller ist. Sobald die Kiste aufgewärmt ist und die Wärmepumpe aufgeheizt könnte sein das sie dann übernimmt, aber nur rätselraten an der Stelle.
Mein ID3 1st hatte keine Wärmepumpe und die Anlage war 3 mal leer in der Zeit ohne abstellmassnahme. Im Motorraum wurde dank Kontrastmittel nichts gefunden dann bleibt quasi nur noch der Innenraum in den das tolle Zeug entweicht ist. Dann lieber CO2.

Ja, so ungefähr funktioniert das. Das initiale Aufheizen macht der PTC, die Wärmepumpe übernimmt dann die Erhaltung.
Die lohnt sich also primär auf Mittel- und Langstrecke und aufgrund des besseren Kältemittels.

Die Frage in diesem Zusammenhang, für dich ich bisher keine plausible Erklärung gefunden habe:

Warum wird die WP zu Anfang der Fahrt eine ganze Zeit lang gar nicht eingeschaltet?
Bei meiner letzten Aufzeichnung war es so, dass die WP ca 4 Minuten lang ohne Funktion war und das ist kein Einzelfall.
Erst ab dann steigert es sich langsam, sie wird aber zwischendurch auch mal wieder abgeschaltet und erst nach ca 10 Minuten kann ich von einem kontinuierlichen Betrieb mit relativ großer Leistungsaufnahme sprechen.

Ich stelle mir vereinfacht vor, es kann auch falsch sein, dass die WP ein Gerät ist, das zuerst Wärme (Quelle) braucht und speichert (Speicher) und dann weiterleitet, ohne nochmal zu heizen.

Ich würde mal vermuten das die Wärmepumpe einfach zur Wärme Erhaltung eingeschalten wird nachdem der PTC den Innenraum erwärmt hat. Die Wärmepumpe ist einfach gesagt eine Klimaanlage die in beiden Richtungen laufen kann, im Winter innen Wärme und außen Kälte abgibt und im Sommer innen Kälte und außen Wärme abgibt.

Ich vermute auch, dass das Effizienzgründe hat.

Zitat:

@dr-ami schrieb am 8. Januar 2025 um 14:33:13 Uhr:


Ich würde mal vermuten das die Wärmepumpe einfach zur Wärme Erhaltung eingeschalten wird nachdem der PTC den Innenraum erwärmt hat. Die Wärmepumpe ist einfach gesagt eine Klimaanlage die in beiden Richtungen laufen kann, im Winter innen Wärme und außen Kälte abgibt und im Sommer innen Kälte und außen Wärme abgibt.

Eben, es funktioniert in 2 Richtungen.

Der selbe Kompressor, der im Winter in meinem Fz für die WP-Funktion zuständig ist, ist im Sommer für die Kühlung zuständig und die Kühlung kann kein anderes System übernehmen.

Meine Kühlung setzt definitiv nicht erst nach 4 Minuten und ab dann erst einmal nur schwächlich ein.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 8. Januar 2025 um 15:51:57 Uhr:


Ich vermute auch, dass das Effizienzgründe hat.

das vermute ich auch, aber wenn die WP, sagen wir mal die ersten 10 Minuten ab Abfahrt, mit ausgekühltem Fz, durchschnittlich nur sehr bescheiden funktioniert, so dass der PTC-Heizer entsprechend mehr in Aktion treten muss, ist das bei Kurzstreckenfahrten insgesamt halt nicht effektiv.

Klar das ist so. Was bringt so eine WP? 1-2 kW, oder weniger? Das ist ja nichts im Gegensatz zu den 5 kW des PTC und am Anfang geht es natürlich darum, dass Auto schnell warm und beschlagfrei zu bekommen. Ich denke da werden keine Gefangenen gemacht (es sei denn man wählt als Kunde bewusst sehr niedrige Solltemperaturen).
Ich vermute sie wird langsam hochgefahren und kann natürlich erst komplett übernehmen, wenn nur noch so wenig angefordert wird, dass die Heizleistung ausreicht. Wenn der PTC sowieso läuft, ist es wahrscheinlich sinnvoller, ihn auch zu nutzen, bzw. man muss ihn nutzen, wenn die Leistung der WP nicht ausreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen