Weshalb Id3 GTX Performance
Liebe Community,
ich bin seit Mitte November, ein glücklicher Besetzer einen Id3 Model 2025. Vorher bin ich Tesla MY SR mit LFP-Akkus gefahren, nach etwa 32 Tkm wurde der verkauft.
Weshalb Id3? Der Id3 ist außen kompakt und innen groß. Der lässt sich super lenken, wenden, vorwärts und rückwärts bewegen. Der Id3 bremst nicht plötzlich, ohne Grund und selbständig, weder in der Stadt noch auf der Autobahn. Id3 hat normale Türgriffe, hat innen Handgriffe, Schalter zum sofortigen Einstellen oder Anklappen der Spiegel und Schalter für den Scheibenwischer. Der Id3 hat 2 Schlüssel und der Id3 muss nicht unbedingt an bestimmten Ladestationen aufgeladen werden ..uvm.
Mein Id3 GTX Perfomance hat keine Wärmepumpe, keine elektrischen Sitze und keinem Panorama Dach. Sondern: Normale Sitze, Komfortpaket, ACC und dem kleinen Assistenzpaket, Farbe: Scale Silver metallic, das ist, was ich wollte. Nur der Travel Assist wäre „nice to have“, aber ich kann darauf verzichten.
Ich möchte jetzt nicht sofort über die Startschwierigkeiten berichten, aber mal später. Ich bin schon etwa 1 Tkm mit dem Id3 gefahren. Das Fahrzeug bewegt sich wie ein Spielzeug.
Das IQLIGHT wandelt die Nacht zum Tag.
Der DCC Fahrwerk glättet die Straßen so, dass man die Unebenheiten nichts merkt.
Der ACC arbeitet sehr gut und hält sich an den Straßenschildern ganz genau, nur einmal und vor dem Ort bei 30 km/h wegen einer langen Baustelle wollte er auf 100 beschleunigen.
301 Antworten
Nein das spielt nur am DC-Schnelllader (150kw und mehr) eine Rolle und auch nur dann, wenn man will, dass es möglichst schnell geht.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 19. Dezember 2024 um 13:07:41 Uhr:
Andere Frage: Muss der Akku bei AC-Laden vorgewärmt sein?
Muss nicht, aber es wäre ganz sicher kein Fehler.
Nicht umsonst werden alle MEBs unterhalb von 0Grad Batterietemperatur (früher unterhalb von 8Grad) automatisch, bei Nutzung, vorgeheizt. Das schont halt die Batterie.
Ebenso sieht man am Rekuperationsbalken, dass dieser bei niedriger Batterietemperatur eingeschränkt ist, also die Ladeleistung beim Rekuperieren geringer ist.
Das ist dann aber alles DC mit hohen Stromstärken. Ich glaube wirklich nicht, dass es ein relevanter Faktor ist, die Batterie für AC Leistungen von max. 11 kW vorzukonditionieren. Man könnte diese 11 kW im Prinzip als sanfte Batteriekonditionierung verstehen.
Sehe ich genau so.
Nur ist es grundsätzlich so, dass Li-Akkus bei tieferen Temperaturen nicht so gerne geladen werden wollen, so dass eine Erwärmung auch bei nur 11kW, einen geringen positiven Effekt hätte.
Praktische Auswirkungen hätte das eher kaum.....
Am DC-Schnelllader wird das schlichtweg durchs Fz-BMS beachtet, welches bei weniger als 0 Grad Batterietemperatur nur eine sehr bescheidene Ladeleistung und auch nur eine sehr bescheidene Rekuperationsleistung zulässt.
Ähnliche Themen
Genau. Und bei 11 kW AC gibt es keinerlei Eingriffe durch das BMS, was schon ein klares Indiz ist, dass zumindest VW das für völlig unkritisch hält ;-) .
DC wird ja auch noch ein vielfaches von 11 kW bei kalter Batterie freigegeben.
Ich halte eine Beheizung beim AC Laden für völlig sinnbefreit. Durch die höheren Innenwiderstände bei kalter Batterie erwärmt sich die Batterie beim Laden durch das laden und die Ströme, die beim AC Laden vorkommen, sind gering im Gegensatz zum DC Usecase.
DC ist das etwas anderes. Da wird beheizt, um die Batterie zu schonen und dennoch höhere Ströme freigeben zu können.
@MacV8 und @navec, vielen Dank.
Das bedeutet, wenn man Abends Zuhause ankommt, muss man den ID3 nicht sofort für den nächsten Tag, z.B. Mittag aufladen. Hier sind die Akkus aber meistens nach eine Fahrt etwas warm.
Ich habe beim Id3 gemerkt, dass beim sofort Laden nach eine Fahrt, mit 10,7 KW geladen wird und dass er sofort anfängt.
Wenn ich früh lade, vergehen Minuten bevor der startet und mehr als 10.0 KW zeigt der nicht an.
Bei mir ergibt es sich meistens so, dass ich, nachdem ich nachhause gekommen bin, über die WB lade.
Dann ist die Batterie i.d.R. vorher durch den Betrieb minimal angewärmt.
Im Winter, morgens, wenn die Batterie meist ausgekühlt ist, käme ich normalerweise ohnehin nicht auf die Idee zu laden, denn dann möchte ich meistens fahren....
Liebe Community,
hier sind ein paar Bilder von meinem Id3 GTXP, nach mehr als 2.500 km mit dem Fahrzeug, bin ich total begeistert. Ich bereue den Kauf nicht. Nach Tesla MY und 33 Tkm, entschließ ich mich den ID3 zu kaufen. Ich sehe für mich, gegen über den MY nur Vorteile. Fahrzeug habe ich gekauft und nicht finanziert. Das Fahrzeug hat inklusive Überführung etwa 54K gekostet (ab Oktober ist es etwa 4K günstiger). Mein Id3 ist für mich kompakt, stark, wendig und schnell genug. Die Ausstattung ist, die die mich überzeugte.
Der Id3 GTXP hat fasst Alles. Mein Id3 hat keine Wärmepumpe, kein Travelassist (obwohl ich den gerne hätte, es ging aber nur über einen Paket, den ich nicht wollte), kein HUD und ist mit den normalen Sitzen ausgestattet. Mit den normalen Sitzen bin ich sehr zufrieden.
sehr sehr schick...sind das winterreifen? ich hatte mir auch vor kurzem ein angebot erstellen lassen...hätte ich so genommen, nur mit dem arteon wäre ich nicht +/- 0aus dem leasing vertrag gekommen.. deswegen hab ich es gelassen...
Sitze und Look in Silber finde ich sehr schön. 210 km bei 42% SoC und 1,5° C sind für mich ein Traum 🙂.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Dezember 2024 um 18:13:46 Uhr:
Sitze und Look in Silber finde ich sehr schön. 210 km bei 42% SoC und 1,5° C sind für mich ein Traum 🙂.
j.
Leider ist die angezeigte Reichweite ohne die Heizung, mit "Heizung an" sind es etwa 30km weniger.
Ok., das ist immer noch ordentlich für die Temperatur. 180 km bei 42% hochgerechnet auf 100 % sind 429 km. Ich habe aktuell mit Heizung nur etwa 250 bis 280 km (58 kWh, 111000 km). Der GTX wäre für mich ein Fortschritt ohne Rückschritt 🙂. Ich habe gerne ein kompaktes Auto, weil ich auch öfter in der Stadt bin. Andere mit 600 km nach WLTP sind größer.
j.
Verschiedene Reichweiten:
Siehe die Bilder, Reichweite ohne Heizung und mit Heizung. Ist das bei euch auch so?
Es sind 64 km Unterschied.