Weshalb Id3 GTX Performance
Liebe Community,
ich bin seit Mitte November, ein glücklicher Besetzer einen Id3 Model 2025. Vorher bin ich Tesla MY SR mit LFP-Akkus gefahren, nach etwa 32 Tkm wurde der verkauft.
Weshalb Id3? Der Id3 ist außen kompakt und innen groß. Der lässt sich super lenken, wenden, vorwärts und rückwärts bewegen. Der Id3 bremst nicht plötzlich, ohne Grund und selbständig, weder in der Stadt noch auf der Autobahn. Id3 hat normale Türgriffe, hat innen Handgriffe, Schalter zum sofortigen Einstellen oder Anklappen der Spiegel und Schalter für den Scheibenwischer. Der Id3 hat 2 Schlüssel und der Id3 muss nicht unbedingt an bestimmten Ladestationen aufgeladen werden ..uvm.
Mein Id3 GTX Perfomance hat keine Wärmepumpe, keine elektrischen Sitze und keinem Panorama Dach. Sondern: Normale Sitze, Komfortpaket, ACC und dem kleinen Assistenzpaket, Farbe: Scale Silver metallic, das ist, was ich wollte. Nur der Travel Assist wäre „nice to have“, aber ich kann darauf verzichten.
Ich möchte jetzt nicht sofort über die Startschwierigkeiten berichten, aber mal später. Ich bin schon etwa 1 Tkm mit dem Id3 gefahren. Das Fahrzeug bewegt sich wie ein Spielzeug.
Das IQLIGHT wandelt die Nacht zum Tag.
Der DCC Fahrwerk glättet die Straßen so, dass man die Unebenheiten nichts merkt.
Der ACC arbeitet sehr gut und hält sich an den Straßenschildern ganz genau, nur einmal und vor dem Ort bei 30 km/h wegen einer langen Baustelle wollte er auf 100 beschleunigen.
322 Antworten
Zitat:
@Seppl85 schrieb am 2. Juni 2025 um 10:18:22 Uhr:
Diese Reichweitenvorhersage zu vergleichen ist doch sinnlos.
Die zeigt je nach Fahrprofil bei jedem was anderes an.
Ungefähr so sinnvoll, wie die Reichweitenmitteilungen bei Verbrennern, wenn mir berichtet wird, dass andere Fahrer mit ihrem Volvo Diesel mit 71 l Tank an die 2.000 km schaffen (laut Anzeige).
Letzte Woche war ich auch knapp davor - 1.750 km. Dann war das wichtige, längere Telefonat beendet und ich bin aus dem Windschatten des LKW direkt auf die linke Spur gefahren ;)
…die Anzeige sagt aber nur aus, dass die Klimatisierung im Stand nicht eingeschaltet ist ;)…
Ähnliche Themen
Man kann aber wohl davon ausgehen, dass er die Klima aus hatte, um uns solche Ergebnisse präsentieren zu können.
Ist ja der neue Schwanzvergleich.
Dafür schwitz man schon mal im Auto, um damit angeben zu können. 😉
Zitat:
@febrika3 schrieb am 20. Juni 2025 um 17:49:45 Uhr:
…die Anzeige sagt aber nur aus, dass die Klimatisierung im Stand nicht eingeschaltet ist ;)…
ist relativ egal....die Klimaanlage war ausgeschaltet, als die entsprechende Reichweite angezeigt wurde.
Wenn die Klimaanlage mit Standardwerten (AC On, Solltemperatur von z.b. 21Grad) eingeschaltet wird, verringert sich bei meinem Fz die versprochene Reichweite umgehend.
Die angezeigte Reichweite ist eine Abschätzung der kommenden Reichweite, welche hauptsächlich die aktuellen Einstellungen, die aktuelle Temperatur und den Verbrauch der letzte(n) Fahrt(en) als Grundlage hat.
Bei warmer Temperatur ist der Unterschied nicht groß bei der Reichweite, ob mit oder ohne Klima. 664 km ist auf jeden Fall top, sogar deutlich über WLTP.
j.
na ja, er ist für diese Rekord-Anzeige dann halt unter noch günstigeren Umständen, als beim WLTP gefahren (u.a. Durchschnittsgeschwindigkeit nur 46,5km/h)und beim WLTP wird m.E. ebenfalls ohne Klimatisierung gefahren.
Im Winter fährt er dann schlechter als WLTP, da dann andere Voraussetzungen vorliegen, vor allem dann, wenn er den Innenraum des Fz auf übliche 20 Grad beheizt und das Fz über Nacht draußen steht.
Zudem ist die Reichweitenschätzung des Fz immer noch etwas anderes, als die tatsächlich erzielte Reichweite....
Aber diese Reichweite ist nicht realistisch. Das würde einen Realverbrauch unter 9 KWh bedeuten. Das schafft man nicht. Nur wenn es 600km bergab geht.
Ich hatte letztens 555 km als Reichweite nach dem Laden und es ging fix runter auf etwas über 500 km. Bisschen Autobahn bei 130 mit Klima an ohne Windschatten biste bei um die 17 KWh Verbrauch. Landstraße und Stadt bei um die 15 eher Richtung 14 KWh. Erst wenn man unter 14 bleibt geht es in Richtung WLTP.
Bei 200 km/h ist man bei über 30 kWh :-)
664km bedeutet rund 12kWh/100km und das kann man mit gutem Stadtfahrprofil ohne Stau usw aktuell schon erreichen. Die WLTP Reichweite für die Stadt ist übrigens 732-777km.
Logisch passiert das dann alles bei Geschwindigkeiten unter 70km/h und nicht auf der Autobahn bei 130++
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 21. Juni 2025 um 21:51:24 Uhr:
664km bedeutet rund 12kWh/100km und das kann man mit gutem Stadtfahrprofil ohne Stau usw aktuell schon erreichen. Die WLTP Reichweite für die Stadt ist übrigens 732-777km.
ja, man kann die, zumindest bei passenden Temperaturen (Außen- und Batterietemperatur) erreichen, aber es sind halt Fahrprofile, die die allermeisten Fahrer nicht bzw. nur mit sehr geringem Anteil haben.
Wer sich mal die Durchschnittsverbräuche von ID3 in spritmonitor anschaut, weiß das....
der Durchschnittsverbrauch aller (mehr als 200) in spritmonitor gelisteter ID.3 beträgt rund 18,6kWh/100km. Davon ziehen wir mal Ladeverluste ca ab und dann würde man selbst bei der 79kWh-Netto-Batterie bei rund 470km realer Durchschnitts Reichweite landen.
Von daher:
rund 660km angezeigter Reichweite sind möglich, aber in der Praxis im Durchschnitt offenbar unrealistisch und der Stadtverbrauch gem. WLTP (rund 750km) ist in der Praxis im Durchschnitt sogar jenseits von Gut ud Böse...
Die Durchschnittsgeschwindigkeit beim Stadt-(Low-)-Anteil des WLTP liegt übrigens bei 18,9km/h....
Ich persönlich kenne niemanden, der eine Akkuladung mit knapp 20km/h Durchschnittsgeschwindigkeit fährt...und von daher dürfte die realistische Reichweite mit einer Akkuladung auch eher nicht in Bereiche kommen, die etwas mit dem WLTP-Stadtverbrauch zu tun haben.
Real wird zudem häufig eher nur bis 80% geladen, weil die Akkutechnik noch nicht "soweit" ist:
- dauert schnell laden für die letzten 20% relativ lang und
- sollte man zumindest längeres Verweilen mit 100% vermeiden.
Entladen wird in vielen Fällen (gerade dann, wenn eine eigene Wallbox vorhanden ist) kaum bis unter 10%, so dass man im Normalfall nur mit 70% der Reichweite rechnen sollte.
Leider wird der WLTP nicht für eher winterliche Verhältnisse und durchgekühltem Fz durchgeführt, wo neben der Innenraumheizung, je nach Temperatur, auch noch die Batteriebeheizung bei Antritt der Fahrt hinzu kommen kann.
Pre-Heating ist übrigens auch eine Funktion, die nicht dazu geeignet ist, Rekordverbräuche auf zu stellen...
Wenn man bei guten Bedingungen (u.a. sommerliche Temperaturen) in der Stadt noch z.b. mit 12kWh/100km auskommt, kann man auf kurzen Stadt-Pendelstrecken (10km) bei Kälte (angenommener Durchschnitt 30-40km/h) durchaus auf 20kWh/100km kommen.
Im Alltag liegt mein Schnitt bei knapp 30km/h, da ich eher in Stadtrandlage wohne und somit ca. 1/3 meiner 6km Strecke an die Arbeit schneller als 50km/h fahren kann. Bei dem Profil würde ich real auch rund 600km mit einer Ladung schaffen. Durch eigene Wallbox lade ich allerdings schon bei ca. 25-30% wieder auf 80%, so dass es mich nicht wirklich interessiert. Muss halt nur etwa alle 2 Wochen mal für ca. 4-5h laden.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 22. Juni 2025 um 16:26:58 Uhr:
Im Alltag liegt mein Schnitt bei knapp 30km/h, da ich eher in Stadtrandlage wohne und somit ca. 1/3 meiner 6km Strecke an die Arbeit schneller als 50km/h fahren kann. Bei dem Profil würde ich real auch rund 600km mit einer Ladung schaffen.
Meist im Sommer, wenn weder gekühlt noch geheizt wird.....
aber z.b. nicht bei tiefen Temperaturen, sofern du die Innenheizung normal nutzt und das Auto über Nacht und bei der Arbeit ohne Netz/Wallbox-Vorheizung draußen steht
Bei nur 30km/h-Schnitt und 6km Strecke ( also rechnerisch gut 12 min pro Fahrt) würde die Heizung bei Kälte nur mit im Schnitt hoher Leistungsaufnahme funktionieren.
Rechnerischer Motorenergiebedarf wären für die 6km bei unterstellten 600km Reichweite, knapp 13kWh/100km.
Umgerechnet ca 0,8kWh für die 6km.
Für die rund 12 min (6km) heizen können im Winter im Schnitt gerne 2,5kW (nach meiner Beobachtung schon bei ca 0 Grad Außentemperatur) veranschlagt werden, so dass der Heizungsverbrauch für die 6km bei 0,5kWh liegen würde.
Damit würde der Gesamt-Verbrauch rechnerisch, allein durch die Heizung, auf 1,3kWh für die 6km steigen und damit wären wir bei rund 21,5kWh/100km....und nur noch ca 360km Reichweite, sofern von 100 auf 0% SOC entladen werden würde.
Solange du bei derartigen Bedingungen jeden Tag nur solche kurzen Pendelstecken fährst, bliebe das so.....ok, bei dann nur 12km Tagesfahrleistung wäre auch das locker zu verschmerzen.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 22. Juni 2025 um 16:48:38 Uhr:
@navec
Es wird noch verrückter, heute sind es 676 km 😂
s i e h e B i l d
Kannst ja im nächsten Winter mit auf maximal auf 0 Grad durchgekühltem Fz mal eine Strecke mit normal eingestellter Heizung von 6km langsam fahren und danach die kWh/100km ab Start mitteilen....das sieht dann, im Gegensatz zu den 676km (also rund 11,7kWh/100km), die dir der Bordcomputer aktuell versprochen hat, auch recht verrückt aus...
Gerade heute hätte ich auch einen hohen Verbrauch/100km bei 6km Strecke im Sommer nennen können.
Die Außentemperatur betrug rund 30Grad und das Auto stand 2 Stunden in der Sonne.
Mit einer Einstellung der Innentemperatur von 23 Grad "zog" der Klimakompressor über 2 Minuten lang etwas mehr als 5kW. Danach ging der Leistungsbedarf langsam runter.
So wird es auch im Sommer auf kurzen, langsam gefahrenen Strecken nichts mit tollen Verbräuchen...