Weshalb Id3 GTX Performance
Liebe Community,
ich bin seit Mitte November, ein glücklicher Besetzer einen Id3 Model 2025. Vorher bin ich Tesla MY SR mit LFP-Akkus gefahren, nach etwa 32 Tkm wurde der verkauft.
Weshalb Id3? Der Id3 ist außen kompakt und innen groß. Der lässt sich super lenken, wenden, vorwärts und rückwärts bewegen. Der Id3 bremst nicht plötzlich, ohne Grund und selbständig, weder in der Stadt noch auf der Autobahn. Id3 hat normale Türgriffe, hat innen Handgriffe, Schalter zum sofortigen Einstellen oder Anklappen der Spiegel und Schalter für den Scheibenwischer. Der Id3 hat 2 Schlüssel und der Id3 muss nicht unbedingt an bestimmten Ladestationen aufgeladen werden ..uvm.
Mein Id3 GTX Perfomance hat keine Wärmepumpe, keine elektrischen Sitze und keinem Panorama Dach. Sondern: Normale Sitze, Komfortpaket, ACC und dem kleinen Assistenzpaket, Farbe: Scale Silver metallic, das ist, was ich wollte. Nur der Travel Assist wäre „nice to have“, aber ich kann darauf verzichten.
Ich möchte jetzt nicht sofort über die Startschwierigkeiten berichten, aber mal später. Ich bin schon etwa 1 Tkm mit dem Id3 gefahren. Das Fahrzeug bewegt sich wie ein Spielzeug.
Das IQLIGHT wandelt die Nacht zum Tag.
Der DCC Fahrwerk glättet die Straßen so, dass man die Unebenheiten nichts merkt.
Der ACC arbeitet sehr gut und hält sich an den Straßenschildern ganz genau, nur einmal und vor dem Ort bei 30 km/h wegen einer langen Baustelle wollte er auf 100 beschleunigen.
322 Antworten
Zitat:
@Modallet schrieb am 27. Februar 2025 um 09:20:24 Uhr:
Ich denke man kann davon ausgehen, dass sich eine WP nie abbezahlen wird?
Vielleicht beim späteren Verkauf, wenn der Käufer keine Ahnung hat und auf eine WP Wert legt, weil er mal irgendwo gelesen hat, dass das wichtig ist....
Hallo, bin ein Elektro-Newbe und möchte mir den ID.3 GTX zulegen (kaufen) , weil ich den dann anschließend 8-10 Jahres fahren werde. Wichtig ist mir kompaktes Auto, Komfort und Reichweite (Effizienz). Als gewohnheitsmäßiger 120 km/h Fahrer auf AB ist mit Performance nicht wichtig. Das Fahrwerk des GTX soll ja eher sportlich ausgelegt sein (= nicht so komfortabel). Jetzt die Frage: bringt das DCC im Komfort-Modus wirklich mehr Komfort? Lohnt sich das DCC Paket (1600€)?
Ja, bringt es. DCC lohnt sich immer, wenn man Wert auf Komfort legt.
Ein konventioneller Dämpfer muss immer auf den schwierigsten Fall, also maximale Beladung ausgelegt werden und ist daher leer immer straffer als notwendig.
Das DCC kann das je nach Beladung regeln und leer weicher fahren.
Es ist allerdings schon auch ein Sport DCC und ein Sportfahrzeug. Wenn es wirklich um maximalen Komfort geht, würde ich nicht unbedingt einen GTX nehmen.
Vielleicht kannst Du ja mal eine Probefahrt machen.
Am besten gleich GTX Performance kaufen.
Da ist das DCC serienmäßig mit dabei.
Für die verbleibenden paar Euro Aufpreis gibts dann noch 30 KW Leitstung mehr und die Abriegelung erst bei 200 Km/h
Ähnliche Themen
Genau, Probe fahren mit dem normalen GTX und danach mit dem GTX P hintereinander, falls möglich ist.
Den kannst du nach 10 Jahren immer noch gut verkaufen.
Ich habe den GTX P und bin total zufrieden mit der Federung.
Travel Assist habe ich nicht, ich bin mir nicht sicher, ob ich den nachrüsten kann.
Danke, aber alle Händler, wo ich bisher war, haben nur ID.3 Pro und keinen GTX für die Probefahrt. Laut Aussage lohnt sich für sie nicht, weil auch sie die Fahrzeuge auch von VW leasen müssen.
@Samondi: merkst du merklich einen Komfortgewinn im Komfortmodus im Vergleich zu normal / Sport Modus?
Ohne DCC würde ich den GTX auch nicht nehmen. Selbst mit DCC auf Comfort ist er keine Sämpfte.
Autobahn auf Sport macht keinen Spaß. Das ist schon zu straff.
@shorty089
Den Unterschied zwischen Komfort und Sportmodus beim GTX P merkt man richtig. Man darf aber den Sportmodus im GTX P mit dem Sportmodus in der GTX-Variante nicht vergleichen. Der Komfortmodus im GTX P ist super komfortabel und für mich sportlich genug.
Fazit: DCC ist sehr empfelenzwert.
Dem kann ich uneingeschränkt beipflichten. Hab den GTX P in Vollausstattung (außer AHK bzw. Fahrradträger) und ich bereue es nicht, dass DCC an Board ist.
Aber das ist doch irre:
Ich möchte ein kleines effizientes komfortables kompaktes E-Auto mit großer Reichweite:
-> ok, wegen Motor (APP 550 ) und Batterie ID.3 GTX
Da der nicht komfortabel ist: -> DCC
Dann möchte ich noch ein HUD
-> d.h. ich bekomme Sportsitze und eine Soundanlage ??
dann möchte ich ein Navi (eigentlich etwas normales)
-> dann bekomme ich das ganze Komfortpaket-Gedöns incl. einer zweiten Sitzheizung, die ich schon zum HUD mitbekomme ??
Und deshalb zahle ich nochmal 80€ für den variablen Gepäckboden…
Wie heißt es bei Marc Uwe Kling so schön: Das System sagt: „ich will das“, aber ich will das nicht.
Vielleicht muss man doch noch auf das nächste ID.3 Facelift warten, aber so kauft man nie ein neues Auto…
Ich bin jetzt ziemlich ratlos ??
Alternativ kannst du einen Audi, BMW oder Mercedes nehmen, da kannst du bei vielen Modellen alles einzeln wählen. Zu viel solltest du aber nicht wählen, sonst wird es am Ende deutlich teurer, da die einzelnen Komponenten mehr kosten.
Er hat schon recht.
Das ist bei VW schon extrem fies gemacht, wie die Pakete zusammen gestellt wurden.
Du willst das Soundsystem?
Das kriegst du aber nur, wenn du 4.000,- € für das Sitzpaket ausgibst.
Etwas logischer hätte man das schon aufteilen dürfen.
Ich hätte es selbst noch radikaler gestaltet.
Version 1: Pure mit Basissitzen, Climatronic, ACC und Reader to Discover
Version 2: GTX Performance mit Vollausstattung
Version 3: mit Ergositzen und 2-3 weiteren Extras als Pro oder Pro S
Als einzige Wahlextras den Fahrradträger und die (eigentlich unnütze) Wärmepumpe.
Jep, wie bei den Japanern. Drei Pakete and that‘s it. Da ist VW noch recht flexibel.
Ihr macht mich neugierig. Vielleicht ist der nächste Dienstwagen dann auch ein ID.3 GTX Performance. Wenn man viel Ausstattung wählt, dann sind die GTX Varianten kaum teurer.