Wertigkeit neu erleben: bitter nötig

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Aus der Golf IV Fraktion kommend, schaute ich mir mit einem grimmigen Gesichtsausdruck erstmalig den Golf VI Werbespott an. Enden tut dieser mit der Aussage „Wertigkeit neu erleben“.
Einen besseren Slogan darf es für einen Golf VI nicht geben! Zumindest wenn um jemanden wie mich geworben wird.

Sollte sich jemand den Golf VI kaufen ohne zuvor einen Vorgänger gefahren zu haben, so hört sich dieser Slogan zumindest schön an. Aber als Golf IV Fahrer, der sich mit den Problemen des Fahrzeuges und vor allem des Konzerns VW auseinandergesetzt hat, so muss man sagen, dass „Wertigkeit neu erleben“ das einzige Argument sein kann, um mich dazu zu bringen einen Golf VI zu kaufen.

Volkswagen mit Volkskrankheiten

So gut wie jedes Auto hat ab Werk mehrere zu schwache Verschleißteile, die dazu führen, dass nach einer (fast genau) bestimmten Laufleistung diese Teile ihren Dienst quittieren. Bei dem einem Fabrikat ist es beispielweise die Innenspiegelaufhängung die so gut wie immer nach 5 Jahren abfällt, hingegen bei der Konkurrenz diese ein Leben lang funktioniert, aber dafür die Leuchtweitenregulierung nach 5 Jahren nicht mehr funktioniert.

Nun, der Golf IV bildet da keine Ausnahm. Typische Macken wären:

- Seitenscheibenhalterung zerbricht und die Scheibe fällt in die Tür
- Türkontaktschalter geht kaputt
- Sitzheizung bekommt einen Kabelbruch
- Seitenairbagkabel bekommt einen Fehlkontakt
- Häufiger defekt des Luftmassenmessers / Lambdasonde
- Stellmotoren für die Klimaautomatik gehen kaputt

Das sind nach meiner Liste die häufigsten Mängel die beim G4 der ersten Modellreihen auftreten. Die Reparaturen sind allesamt nicht billig und ich kann mir nicht vorstellen, dass es auch nur einen G4 der ersten Generation gibt, der nicht mindestens eines dieser Probleme hatte.
Aber nun möchte ich den VW Konzern nicht verurteilen, denn es handelt sich bei den Problemen wie bereits erwähnt um Kinderkrankheiten, ohne die wohl kein neues Auto vom Band läuft.

Es gibt aber noch viel gravierende Mängel, von denen ich nur zwei wesentliche hervorheben will. Zum einen ist es das Kurbelgehäuseentlüftungsproblem von bestimmten 1.4’er Motoren und das Getriebeproblem von Getrieben die mit dem Kennbuchstaben „D“ anfangen.

Stellt euch vor, euer Motor ist so konstruiert, dass im Winter ein Schlauch gefriert und dies dazu führt, dass durch einen Überdruck das ganze Öl aus der Ölwanne während der Fahrt durch die Ölmeßstabsöffnung in den Motorraum gespritzt wird. Solltet Ihr die plötzlich auftretende Ölwarnung im Display ignorieren, so vergehen nur wenige Minuten bis sich die Kolben festfressen und Ihr einen kapitalen Motorschaden erleidet.

Volkswagen hat lange Zeit dieses Problem dementiert und von Einzelfällen gesprochen. Erst Jahre später entschied sich VW 100% Kulanz auf die in diesen Zusammenhang entstandenen Motorschäden zu geben. Vorausgesetzt, man hat das Checkheft bei VW gepflegt.

In der Zwischenzeit wurden bei Inspektionen heimlich(!) Schläuche nachgerüstet, die ein zufrieren verhindern. Warum heimlich? VW hat diese „Fehlkonstruktion“ niemals zugegeben. Es gab nie eine Rückrufaktion. Dies öffentlich zuzugeben, wäre auch ein zu großer Imageschaden gewesen.
Dies hat zur Folge, dass immer noch etliche Golfs ohne diesen neuen Schlauch durch die Gegend fahren.
Ich lade euch deshalb ein, zur Wintersaison wenn die Temperaturen unten den Gefrierpunkt fallen im G4 Bereich vorbeizuschauen. Im Schnitt landet dann mindestens ein neues Opfer pro Woche mit Motorschaden da und kann uns seine eigene Geschichte erzählen.

Und nun kommen wir zum Getriebeproblem. Etliche G4 Getriebe waren innerlich mit zu schwachen Nieten ausgerüstet. Diese können sich schon nach rund 60.000km lösen und führen zu einem Getriebeschaden. Wer so ein Getriebe hat, hat nun mal Pech gehabt und darf darauf hoffen, dass es den Rest des Autolebens überlebt. VW bietet ein Reparaturkit an, welches man erwerben kann. Der Einbau kostet natürlich extra. Zerschießt sich das Getriebe mit den Nieten von selbst, gibt es bei bis zu 100.000 gefahrenen km Kulanz für das Austauschgetriebe.

Diese Eklatanten Mängel und die Politik von VW mit diesen Problemen umzugehen, führen dazu, dass ich mir von VW definitiv keinen Neuwagen kaufen werde.
Denn Wertigkeit erlebt man nicht nur indem man mit der Hand über die Konsole streift, sondern viel mehr durch die Qualität aller Komponenten die man nicht bei einer Probefahrt einsehen kann.

Angesichts dieser Fakten, würde ich keine 16.000eur für ein Fahrzeug ausgeben, dass sich nach wenigen Jahren als tickende Motor/Getriebeschadenzeitbombe entpuppen könnte.

Beste Antwort im Thema

Aus der Golf IV Fraktion kommend, schaute ich mir mit einem grimmigen Gesichtsausdruck erstmalig den Golf VI Werbespott an. Enden tut dieser mit der Aussage „Wertigkeit neu erleben“.
Einen besseren Slogan darf es für einen Golf VI nicht geben! Zumindest wenn um jemanden wie mich geworben wird.

Sollte sich jemand den Golf VI kaufen ohne zuvor einen Vorgänger gefahren zu haben, so hört sich dieser Slogan zumindest schön an. Aber als Golf IV Fahrer, der sich mit den Problemen des Fahrzeuges und vor allem des Konzerns VW auseinandergesetzt hat, so muss man sagen, dass „Wertigkeit neu erleben“ das einzige Argument sein kann, um mich dazu zu bringen einen Golf VI zu kaufen.

Volkswagen mit Volkskrankheiten

So gut wie jedes Auto hat ab Werk mehrere zu schwache Verschleißteile, die dazu führen, dass nach einer (fast genau) bestimmten Laufleistung diese Teile ihren Dienst quittieren. Bei dem einem Fabrikat ist es beispielweise die Innenspiegelaufhängung die so gut wie immer nach 5 Jahren abfällt, hingegen bei der Konkurrenz diese ein Leben lang funktioniert, aber dafür die Leuchtweitenregulierung nach 5 Jahren nicht mehr funktioniert.

Nun, der Golf IV bildet da keine Ausnahm. Typische Macken wären:

- Seitenscheibenhalterung zerbricht und die Scheibe fällt in die Tür
- Türkontaktschalter geht kaputt
- Sitzheizung bekommt einen Kabelbruch
- Seitenairbagkabel bekommt einen Fehlkontakt
- Häufiger defekt des Luftmassenmessers / Lambdasonde
- Stellmotoren für die Klimaautomatik gehen kaputt

Das sind nach meiner Liste die häufigsten Mängel die beim G4 der ersten Modellreihen auftreten. Die Reparaturen sind allesamt nicht billig und ich kann mir nicht vorstellen, dass es auch nur einen G4 der ersten Generation gibt, der nicht mindestens eines dieser Probleme hatte.
Aber nun möchte ich den VW Konzern nicht verurteilen, denn es handelt sich bei den Problemen wie bereits erwähnt um Kinderkrankheiten, ohne die wohl kein neues Auto vom Band läuft.

Es gibt aber noch viel gravierende Mängel, von denen ich nur zwei wesentliche hervorheben will. Zum einen ist es das Kurbelgehäuseentlüftungsproblem von bestimmten 1.4’er Motoren und das Getriebeproblem von Getrieben die mit dem Kennbuchstaben „D“ anfangen.

Stellt euch vor, euer Motor ist so konstruiert, dass im Winter ein Schlauch gefriert und dies dazu führt, dass durch einen Überdruck das ganze Öl aus der Ölwanne während der Fahrt durch die Ölmeßstabsöffnung in den Motorraum gespritzt wird. Solltet Ihr die plötzlich auftretende Ölwarnung im Display ignorieren, so vergehen nur wenige Minuten bis sich die Kolben festfressen und Ihr einen kapitalen Motorschaden erleidet.

Volkswagen hat lange Zeit dieses Problem dementiert und von Einzelfällen gesprochen. Erst Jahre später entschied sich VW 100% Kulanz auf die in diesen Zusammenhang entstandenen Motorschäden zu geben. Vorausgesetzt, man hat das Checkheft bei VW gepflegt.

In der Zwischenzeit wurden bei Inspektionen heimlich(!) Schläuche nachgerüstet, die ein zufrieren verhindern. Warum heimlich? VW hat diese „Fehlkonstruktion“ niemals zugegeben. Es gab nie eine Rückrufaktion. Dies öffentlich zuzugeben, wäre auch ein zu großer Imageschaden gewesen.
Dies hat zur Folge, dass immer noch etliche Golfs ohne diesen neuen Schlauch durch die Gegend fahren.
Ich lade euch deshalb ein, zur Wintersaison wenn die Temperaturen unten den Gefrierpunkt fallen im G4 Bereich vorbeizuschauen. Im Schnitt landet dann mindestens ein neues Opfer pro Woche mit Motorschaden da und kann uns seine eigene Geschichte erzählen.

Und nun kommen wir zum Getriebeproblem. Etliche G4 Getriebe waren innerlich mit zu schwachen Nieten ausgerüstet. Diese können sich schon nach rund 60.000km lösen und führen zu einem Getriebeschaden. Wer so ein Getriebe hat, hat nun mal Pech gehabt und darf darauf hoffen, dass es den Rest des Autolebens überlebt. VW bietet ein Reparaturkit an, welches man erwerben kann. Der Einbau kostet natürlich extra. Zerschießt sich das Getriebe mit den Nieten von selbst, gibt es bei bis zu 100.000 gefahrenen km Kulanz für das Austauschgetriebe.

Diese Eklatanten Mängel und die Politik von VW mit diesen Problemen umzugehen, führen dazu, dass ich mir von VW definitiv keinen Neuwagen kaufen werde.
Denn Wertigkeit erlebt man nicht nur indem man mit der Hand über die Konsole streift, sondern viel mehr durch die Qualität aller Komponenten die man nicht bei einer Probefahrt einsehen kann.

Angesichts dieser Fakten, würde ich keine 16.000eur für ein Fahrzeug ausgeben, dass sich nach wenigen Jahren als tickende Motor/Getriebeschadenzeitbombe entpuppen könnte.

120 weitere Antworten
120 Antworten

@Grubich7342

was hast du denn fuer ein Problem??????
Ich habe 4 Jahre GOLF V gefahren, fahre jetzt seit ca 1. Monat GOLF VI.
Der Unterschied sind Meilen, Meilen. Lasst euch nicht von so einem Poster erschrecken. Der GOLF VI ist der HOCHWERTIGSTE aller GÖLFE!!!

Wo bitte schoen ist ein GOLF V hochwertiger als der neue GOLF VI???

und sowas am fruehen morgen.

Schon den Eintausch bereut oder warum gleich so hektisch? 

ne, nur so eine geballte Ladung "Schwachsinn" am früehen Morgen...

mfg
golfi5000

Na,dann...
Viel Glück!

Funktionierende Fensterheber,immer absenkbare Beifahrerspiegel,eine Motorhaube mit passenden Spaltmaßen,einen trockenen Innenraum und dichte Türen,einen sauberen Motorraum mit anliegender Dichtung und immer anliegenden Türschnallen und vor allem funktionierenden 1,4er Motor mit passender Software und eventuell immer funktionierenden DSG Getriebe und ewig funktionierender Elektronik und daß du nie in den Mängeltreads posten mußt

und eine knitter und beulenfreie Fahrt!

wünscht Dir
Grubich7342 

Käffchen trinken und slow down...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


Na,dann...
Viel Glück!

Funktionierende Fensterheber,immer absenkbare Beifahrerspiegel,eine Motorhaube mit passenden Spaltmaßen,einen trockenen Innenraum und dichte Türen,einen sauberen Motorraum mit anliegender Dichtung und immer anliegenden Türschnallen und vor allem funktionierenden 1,4er Motor mit passender Software und eventuell immer funktionierenden DSG Getriebe und ewig funktionierender Elektronik und daß du nie in den Mängeltreads posten mußt

und eine knitter und beulenfreie Fahrt!

wünscht Dir
Grubich7342 

Käffchen trinken und slow down...

Ich weiß gar nicht warum du den Golf VI so runtermachst? Fährst du einen?

Die von dir beschriebenen Mängel traten hauptsächlich bei den ersten exemplaren auf. Das ist halt so bei einem neuen Auto. Und das Herzstück der Motor mit DSG getriebe wurde doch vom 5er übernommen. Dann wars beim ach so viel besseren Golf 5 auch schon nix.

Ich bin sowohl den Golf V als auch Golf VI gefahren. Und der golf VI bietet den wesentlich besseren Wohlfühlfaktor. Der innenraum ist super gestalltet und ist um längen besser als der im Golf V (meine persönliche Meinung) Die Knöpfe allerdings fand ich im VIer tatsächlich etwas wackelig obwohl die ja so hoch gelobt wurden. Aber solange sie funktionieren ist mir das egal! Ich freu mich auf jedenfall auf meinen golf und lass mir das nicht schlecht reden.
Manche kommentare hier sind ja teilweise so herrablassend als wenn es das schlimmste wäre einen Golf VI zu kaufen.

..bin nur probegefahren.
aber nach insgesmt ca. 15 Gölfen (Gebrauchte und Neuwägen von 1 bis 5,fünf Golf - 3x Golf 2,1x Golf 3,1x Golf 5 - sind derzeit gleichzeitig angemeldet) wirds er sicher nicht.
Mal 2010 den neuen A3 (audis hatte ich auch schon vier) anschauen oder 2011 den Golf 7 bestellen. 

Die Dreier waren bisher die anfälligste Generation,die ich besessen habe (vier Stück,davon 1 neuer GTI -der war das größte Klumpert von allen)
Lopez sei Dank...
Und jetzt ist wieder so einer am Werk.

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


..bin nur probegefahren.
aber nach insgesmt ca. 15 Gölfen (Neuwägen und Gebrauchte von 1 bis 5,fünf Golf sind derzeit gleichzeitig angemeldet) wirds er sicher nicht.
Mal 2010 den neuen A3 (audis hatte ich auch schon vier) anschauen oder 2011 den Golf 7 bestellen. 

Des glaubst ja selber nicht das der Golf 7 schon 2011 auf den Markt kommt was hier immer sinnlos in der Gegend umeinander spekuliert wird.

Von 2011 bis 2014 hab ich schon alles gehört wann der dann wirklich auf den Markt kommt des steht doch in den Sternen....😁

Zitat:

Original geschrieben von Vw Michl


Des glaubst ja selber nicht das der Golf 7 schon 2011 auf den Markt kommt was hier immer sinnlos in der Gegend umeinander spekuliert wird.
Von 2011 bis 2014 hab ich schon alles gehört wann der dann wirklich auf den Markt kommt des steht doch in den Sternen....😁

Das hängt in erster Linie davon ab, wie lange VW mit dem VIer gutes Geld verdienen kann und wie gut die direkten Konkurrenten bei ihren Nachfolgemodellen arbeiten.

Der Termin ist schon Fix.
Laut VW.
Da es sich beim Golf 6 um ein Zwischenmodell (Facelift des Golf V,Bauzeit bis November 2011)  handelt,ist auch ein Grund warum ich ihn auslasse.
www.autokiste.de/psg/0810/7500.htm 

www.finanzen.net/.../...s_am_Nachfolgemodell__Golf_7_kommt_2012_785649

www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,571919,00.html 

www.n-tv.de/.../1029613.html

http://loadinform.com/2012-volkswagen-golf-vii-hybrid/ 

www.themotorreport.com.au/.../vw_golf_vii_aerender_01.jpg

www.germancarblog.com/.../vw-golf-vii-7th-generation-gets-into.html 

www.autoblog.com/.../

😉
Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


Der Termin ist schon Fix.
Laut VW.
Da es sich beim Golf 6 um ein Zwischenmodell (Facelift des Golf V,Bauzeit bis November 2011)  handelt,ist auch ein Grund warum ich ihn auslasse.

www.finanzen.net/.../...s_am_Nachfolgemodell__Golf_7_kommt_2012_785649

www.n-tv.de/.../1029613.html

www.themotorreport.com.au/.../vw_golf_vii_aerender_01.jpg

😉
Gruß!

Für den A3 hat´s auch schon mal geheißn der kommt 2009 na ja was soll´s an Spekulationen was in 3 Jahr sein könnte oder auch nicht ist mehr dann auch egal ich weiß nur geredet bzw. spekuliert wird viel wenn der Tag lang ist davon lebt unsere Medienlandschaft...🙂

Beim A3 heißts schon seit 2005,daß der Nachfolger 2010 kommt.

Und Spekulationen sinds keine ist von Vw Seite aus bestätigt,genauso beim A3 von Audi. 

2011 ist die Golf V,Skoda Oktavia II,Seat Leon II,Audi A3 8P Bodengruppe 8 Jahre in Verwendung und ist für die für 2012 geplante Hybridsache
nicht verwendbar.

Der Golf hat erstmalig ein großes Facelift bekommen,

Beim Polo 6N gabs das auch: Bauzeit 1995-1999 Polo 6N,1999-2001 Polo 6N2,
Polo 86c 1981-1991,1991-1995 Polo 86c mit eckigen SW,

Passat 32 von 1972 bis 1979,Passat 32 Facelift 1979 bis 1981,Passat 32B von 1981 bis1985,Facelift von 1985 bis 1988, Passat 35i von 1988 bis 1993,Facelift 1993 bis 1996,Passat 3B 1996 bis2001,Facelift 2001 bis 2005;

Und jetzt erstmalig auch beim Golf: Golf V Ende 2003-2008,Facelift 2008-2011,Golf VII 2011-???? (hoffentlich mal wieder ne längere Bauzeit 🙄 .)

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


2011 ist die Golf V,Skoda Oktavia II,Seat Leon II,Audi A3 8P Bodengruppe 8 Jahre in Verwendung und ist für die für 2012 geplante Hybridsache
nicht verwendbar.

hybride haben immer einen sehr guten cw wert, siehe insight und prius, na wenn der golf 7 auch so ne ähnliche karosse hat, da wäre mal wirklich eine grosse änderung in der serie wie es mitsubishi mit dem colt machte, aus kompakt-pkw einen minivan.

und den leerraum den man im unterboden nicht nutzen kann wenn man keinen hybriden kauft, oder gibts den glof 7 nur mit batterie?

ich hoffe auch das die garantie auch für vw hybriden dann angepasst wird wie bei den japanern, die geben 6-8 jahre drauf.

Euch sollte man alle mal nen Reiskocher ein Jahr lang geben, dann kommt ihr auf Knien zurück und bettelt um entschuldigung! 😛

Zitat:

Original geschrieben von andy900



Zitat:

hybride haben immer einen sehr guten cw wert, siehe insight und prius, na wenn der golf 7 auch so ne ähnliche karosse hat, da wäre mal wirklich eine grosse änderung in der serie wie es mitsubishi mit dem colt machte, aus kompakt-pkw einen minivan.

und den leerraum den man im unterboden nicht nutzen kann wenn man keinen hybriden kauft, oder gibts den glof 7 nur mit batterie?

Man darf gespannt sein,erste Fots gibts ja schon,siehe oben.

Schaut von vorne wie eine Citroen C4 Kopie aus,wird sich sicher noch ändern...

OT:
@andy900:
Ist dir schon aufgefallen,daß der Insight wie eine Retrokopie des seligen Citroen GS aussieht?

Der Urahn:
http://forum.avtoindex.com/foto/data/media/29/Citroen_GS_X_1975_30.jpg

Der neue Cit äähh...  Honda Insight:
http://autoworld.files.wordpress.com/.../...t-hybrid-concept-img_1.jpg

Man sieht,solche cw-Wertspielereien waren schon mal da - in den Siebzigern!

Zitat:

Original geschrieben von pissbirne


Opel von der Qualitätsanmutung besser wie VW, das ich nicht lache! Wenn ich schon dieses billige Plastikamaturenbrett sehe, fällt mir schon nichts mehr ein!

Also beim Golf Plus eines Bekannten sind die Türverkleidungen komplett aus Hartplastik, wärend sie beim Astra im oberein Bereich mit Schaumstoff aufgespritzt sind.

Das Amaturenbrett ist in der Hinsicht mit dem Golf identisch, und das Design nunmal eine Sache des Geschmacks.

Traut sich denn eigentlich niemand seine Tür mit geöffneter Scheibe etwas stärker zu schließen? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen