1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Wertentwicklung Käfer

Wertentwicklung Käfer

VW Käfer 1200

Hallo Leute mich würde es mal interessieren wie es so mit dem Wert eines gut erhalten Käfers in den nächsten Jahren so aussieht.Jetzt wo er nicht mehr gebaut wird und immer mehr schlecht erhaltene im Netz verkauft werden...Mein Bruder hatte seinen damals noch für ein paar hundert Mark gekauft...:-)
Wäre über nen paar Schätzungen dankbar!!!
LG und guten Rutsch ins neue Jahr!!!
Mark

Ähnliche Themen
15 Antworten

Das ist wie bei vielen anderen Autos: erst müssen alle normalen Gebrauchsautos verschwunden und verschrottet sein, das Modell muss richtig rar werden und nicht mehr im normalen Alltag zu finden sein... und dann nochmal etwa 5-10 Jahre drauf wird ein Zustand 1 Fahrzeug wieder den Neupreis wert... oder je nach Seltenheitsgrad und Stückzahl auch noch deutlich mehr.
Da wirst du beim Käfer als Millionenseller aber noch gut 10-20 Jahre warten müssen. Und dann reden wir nicht mehr von rollendem Schrott im Zustand 4-5 sondern von gut erhaltenen oder sogar perfekten Fahrzeugen.
Schrott mit 300 Euro ist auch in 20 Jahren Schrott für 300 Euro. Es sei denn, es ist ein Flügeltürer SL oder Stahl wird Mangelware ;)

Vielleicht ein kleiner Anhaltspunkt: Ich habe mein 1302er Cabrio 1991 für 12.000 DM gekauft. 2004 wurde es für die Oldtimerversicherung auf 9500 Euro geschätzt. Oldtimer-Note: 2.
Allerdings werden Cabrios deutlich höher gehandelt als geschlossene Käfer. Mein 1300er von 1965 dürfte nur so um die 3500 Euro wert sein, schätze ich mal. Als Oldtimer-Note würde ich ihm eine 3 geben.

Mit dem 1302 Cabrio hast du dir ja auch eine gesuchte Rarität zugelegt. Wenig gebaut, nur etwa 2 Jahre im Programm, damals schon teuer... und heute immer noch teuer und es wird auf jeden Fall eine Wertanlage. Weniger wert wird es auf keinen Fall mehr, geh mal von 15.000 in etwa 5-10 Jahren aus, Zustand 2 natürlich weiterhin vorausgesetzt.
Auch dein 65er dürfte kaum mehr fallen, eher steigen, freu dich :)
Ich würde den Käfer momentan so sehen: ein gutes Exemplar wird jetzt schon seinen Preis halten. Selbst der "billige" Mex wird über kurz oder lang seinen Preis halten und auch steigen, wie immer nur gute Exemplare... es kommt ja auch kein Nachschub mehr.

Der 1302er wurde zwar in der Tat nur von Sommer 1970 bis Sommer 72 gebaut und ist somit relativ selten (obwohl damals große Stückzahlen davon produziert wurden. War ja auch der "Weltmeisterkäfer";). Bei der Preisentwicklung wird das 1302er-Cabrio aber vom 1303er geschlagen. Durch die Bank nennen alle mir bekannten Schätzlisten für das 1303er Cabrio einen etwas höheren Wert als für den 1302er. Keine Ahnung, woran das liegt, an den Produktionszahlen sicherlich nicht und am Alter natürlich auch nicht (der 1303 ist ja jünger). Vielleicht honorieren Oldtimerfans, die ein Käfer Cabrio suchen, die "moderner/luxuriöser" anmutende Optik des 1303er (gewölbte Windschutzscheibe, ein "richtiges" Armaturenbrett und große Elefantenfüße)?

Ja, das 1303er ist optisch das schickere Fahrzeug, es macht einfach mehr her. Das 1302er ähnelt ja auf den ersten Blick mehr dem 1500er KV.
Aber das wird sich wahrscheinlich ändern. Die geringeren Stückzahlen und das höhere Alter werden das korrigieren... aber das wird noch ein paar Jährchen brauchen. Die 1303 werden immer noch von ein paar Juppies verschlissen und als schicke Alltagsfahrzeuge benutzt, deswegen der etwas höhere Wert... weil Prestige. Sobald diese Nachfrage zusammenbricht, weil die Fahrzeuge verschlissen sind, wird sich das normalisieren. Viele 1303 wurden ja nach Produktionsende nagelneu eingelagert. Gebrauchte und verschlissene Fahrzeuge sind für diese Klientel wertlos, weil sie nicht bereit sind, Geld (das wäre ja nicht das Problem...) und viel Zeit (die haben die nicht... ) aufzuwenden.
Also Abwarten und Tee trinken ;)
Viel Spaß!

Hier gibts ne Übersicht der Marktsituation, ist zwar nicht mehr so aktuell, letzter Wert von 2oo4, aber man erkennt die Entwicklung.
Wert 1303
mfg woita

Hallo Walter,
erstaunlich ist eigentlich, dass der 1600er Motor derart viel Wertsteigerung bzw. Unterschied zum 34/44 PS Motor macht, fast 1800 Euro bei einem Zustand 2 Auto. Für das Geld kriegt man ja schon einen schicken Serien 1600er... Nach der Liste würde es sich rentieren, vor einem Verkauf ein Upgrade zu machen ;)
Viel Spaß!

S wird wohl an den Bremsscheiben liegen ;)

Yep, da hast du recht.
Nur der 50 Peesser hatte Bremsscheiben ab Werk. OK, dann relativiert sich das ein bißchen. Bleiben aber immer noch gut 1400 Öre für den Motor übrig ;)

Ich halte von solchen Listen die in die Zukunft gucken gar nichts.
Es kann genau anders herum kommen als diese Listen oder Schätzungen einem erzählen wollen.
Schätzungen sind eben Schätzungen, auch von einem Sachverständigen oder Oldiecarcover ect. .
Der Wiederbeschaffungswert hat deutlich mehr Wahrheitsgehalt inne, ist aber nur ein aktueller Wert.
Ich würde auch keinem Anraten, ein Auto als Immobilienobjekt ähnlich anzusehen und dementsprechend zu handeln. Sprich fahren bis der Kurs hoch ist, dann verkaufen.
Oder dem Erbe erzählen, der ist mal viel Wert - später.
Die Gründe sind ganz einfach:
1. behalte ich meine Volksmachines,sind mir damit Preise egal.
2. was ist mit Erdöl? Wenn da Schluss ist, ist auch mit Oldies Schluss. So viele Reiche gibt es gar nicht, die das Auto dann noch kaufen und vor allem unterhalten können,ihr Benzin wie 1900 in der Apotheke kaufen müssen.
Sooo weit weg ist das Szenario gar nicht. Die heute etwa 20Jährigen werden es sicherlich noch erleben.
3. schneller als man denkt, kann die Feinstaubverordnung die gesamte Odiescene zum Kippen bringen.
Heute kommen schon einige aus ihren Garagen nicht mehr raus, da sie in Grossstädten wohnen die ja bekanntermassen schon etliches auf diesen Weg gebracht haben; es laufen auch schon Initiativen"gegen Feinstaubverordnung für Oldies" u.s.w.
da geben schon einige auf und verkaufen....unter Wert!
Kleine Städte werden nachziehen MÜSSEN in der FSVo.
4. dem VW-Porsche(4Zyl.) wurde auch eine durchaus äquadante Steigerung vorhergesagt in den 80ern, als der Run auf Oldies losging. Und??
Nix iss. Schaut euch die Preise an.Die stagnieren seit Anfang der 90er. Auch da kommt erschwerend hinzu: es gibt nicht mehr viele!
Das nochmal zu Vorhersagen in der Preisentwicklung.

Da hast du recht. Fahren, pflegen und behalten ist das einfachste... und nervenschonendste.
Mich hat die Wertentwicklung auch nie interessiert, ich habe immer noch ein paar fast ladenneue BMW's aus den Siebzigern und frühen Achtzigern in der Halle. Etwas bekloppt muss man eh sein um Oldtimer aus Neufahrzeugen zu machen :D
Irgendwann wird alles was wert. Mir stinkt es nur dann, wenn man einen Schaden hat und jemand einem solchen Fahrzeug reinfährt. Dann wird's echt haarig...
Aber mit einem KAT läßt sich das mit dem Feinstaub auch umgehen. Und etwas Benzin wird immer da sein... wenn auch sauteuer.

Lass mich nicht drüber nachdenken: wenn einer da reinfährt.
Ich höre schon die Worte---- " ..ist doch nur ein alter Käfer! Was soll das denn, die Aufregerei...und überhaupt ist das 'ne Frechheit soooviel Geld für Reparatur von so'n Dingen zu verlangen."
Da geht mir schon das Messer in der Tasche auf, man.
Ja, auch vor Silvester.

Und deine BMW's ,RED, fährst du die denn noch?

Ja, sehr selten zwar, meistens nur auf Treffen und Ausstellungen, aber fast jedes Jahr darf jeder einmal raus. Ich mache mit den Oldtimern in aller Regel auch innerhalb von 18 Monaten den TÜV, dann passt das mit dem Zulassen und Abmelden immer gut zusammen, dann läuft mir auch der Brief nie ab.
In der Regel fahren wir 2-3 Oldtimer Rally's pro Jahr mit dem B7, der ist unwiderstehlich.
Mir ist nämlich genau das schonmal passiert, ein Schaden damals am M535i, kleiner harmloser Heckschaden, aber sie wollten sich zieren weil ja schon damals 15 Jahre alt. Aber mit einem Wertgutachten kann man solche Typen und Versicherungen erledigen. Die 600DM für das Gutachten vom TÜV sind auf jeden Fall gut angelegt gewesen.
So ein Gutachten hat auch große Vorteile bei jeder TÜV Abnahme. Die Fahrzeuge sind damit bekannt wie ein bunter Hund, jeder vom TÜV kennt die und alle wissen, dass denen nichts fehlen kann ... das überträgt sich dann auch auf Umbauwünsche beim Käfer. Bisher wurde alles eingetragen, auch bei Sachen ohne ABE's oder etwas schwierigere Dinge :)

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Lass mich nicht drüber nachdenken: wenn einer da reinfährt.
Ich höre schon die Worte---- " ..ist doch nur ein alter Käfer! Was soll das denn, die Aufregerei...und überhaupt ist das 'ne Frechheit soooviel Geld für Reparatur von so'n Dingen zu verlangen."

Das kann ich so nicht bestätigen. Mein 1302er war ja fast zehn Jahre lang mein Alltagsfahrzeug. In der Zeit stand er werkstags die längste Zeit am Straßenrand geparkt. Einmal hat ihn ein Fiat-Fahrer beim Vorbeifahren touchiert: am hinteren Kotflügel sowie die ganze Fahrerseite entlang war der Lack ab (das Blech war Gott sei Dank nahezu unbeschädigt). Das war überhaupt kein Problem mit der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers, sie zahlte eine Komplettlackierung, weil klar war, dass, wenn man nur die beschädigte Seite und den Kotflügel neu lackiert hätte, dieser Lack sich von der Helligkeit her vom alten Lack des restlichen Fahrzeugs abgehoben hätte. Also bekam ich ohne Widerstand eine komplette Neulackierung (das Entrosten der Karosserie vor der Lackierung musste ich natürlich selbst erledigen, das hätte die Versicherung nicht mehr gezahlt). Ein anderes Mal bekam ich nach einem Parkrempler, dem meine Stoßstange zum Opfer fiel, ohne zu Murren eine neue verchromte bezahlt. Und die war richtig teuer.

Und bei meinem ersten Käfer, einem 1200er Sparkäfer von 1974 (das letzte Modell mit den vorderen Blinkern auf den Kotflügeln), krachte mir ein Blindgänger im Golf ungebremst hinten drauf. Totalschaden, ich war froh, dass mir nichts passiert war, schließlich bremste vor mir ein Riesen-Volvo meinen unfreiwilligen Vorstoß. Die Versicherung des Unfallverursachers ersetzte mir nicht nur klaglos den Schaden (das musste sie ja so oder so), sondern sie zahlte mir sogar mehr, als ich drei Jahre vorher für den Käfer als Kaufpreis ausgegeben hatte. Weil der Gutachter den Wert meines Käfers mittlerweile höher schätzte. Und das war 1990 - da war der Käfer noch kein Oldtimer/Liebhaberfahrzeug und er hatte kein H-Kennzeichen (gab es damals ohne noch nicht), sondern er war einfach nur ein alter Gebrauchter. Nie gab es Gemoser oder abfällige Bemerkungen von Seiten der Unfallverursacher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen