Werte der Injektoren vom 2.7 TDI noch in Ordnung?

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

da ich seit gestern erst mein VCDS habe und es heute zum ersten mal ausprobiert habe erstellte ich mir mal einen SCAN der Injektoren. Habe davon schon im Forum gelesen, aber mit den Werten, das habe ich noch nicht so ganz kapiert. Kann mir jemanden sagen, ob meine Werte noch in Ordnung sind oder ob ich da ein Auge drauf haben muss in nächster Zeit. Fahre meinen A6 auch erst seit Ende Januar. BJ 09/2005 mit jetzt 100.000 km

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

18:24:43 Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
0.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:24:43 Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:24:43 Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
16.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:25:31 Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:25:31 Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
10.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
24.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:25:31 Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
30.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Gruss
Bernd

Beste Antwort im Thema

Habs mir angesehen. In keinem Fall fließt zu viel Diesel durch! Alle sind dicht!

PDF 1 (Injektor 1,2,3):

300 bar: alle ok!
Volllast 1600 bar: Nr 3. liegt ca. 10% unter Toleranzgrenze, Rest alle ok!
Voreinspritzung Test 19 und 21: alle ok!
Teillast 800 bar (Test 23): alle ok!

pdf 2 (Injektor 4,5,6):

300 bar: alle ok!
Volllast 1600 bar: alle ok!
Voreinspritzung Test 19 und 21: alle ok!
Teillast 800 bar (Test 23): Nr. 3 schafft hier komischer Weise gerademal die Hälfte, der Rest alle ok!

Injektor 3 bei Test 23 finde ich merkwürdig! Alle anderen Drücke schaffte er mit Bravour, im Teillastbereich bricht er ein. Hm.

Ansonsten: Alle sechs Injektoren konnten bei der ISA-Detection nicht mitmachen. HIer würde ich nicht zu viel reininterpretieren. Möglicherweise sind die nicht zum Tester kompatibel, ein anderes Bosch-Prüfgerät wäre erforderlich. Andererseits sind alle Injektoren ans MSG angelernt, das heißt, das alle Kalibrierwerte vorhanden sind (siehe MWB 72ff). Bitte daran denken, dass das MSG stets das Gesamtsystem aus Rail, Injektor und Motor zur Kalibrierung heranzieht. Wenn die bestehenden Kalibrierwerte im Rahmen der Toleranz sind (MWB 72ff), ist doch alles super! 🙂

Ich würde die Injektoren ordentlich reinigen (Ultraschallbad) und zumindest diesen einen Injektor erneut testen lassen. Besonders wegen des widersprüchlichen Testergebnisses bei 800 bar (EM Point). Bis auf diesen Ausreißer (wo ich den Test merkwürdig finde), sehen die gut aus! Zu wenig Durchsatz ist ein Hinweis auf Ablagerungen/ Verschmutzungen. Daher Reinigung im Ultraschallbad sinnvoll.

Hier noch ein Link zum ISA-Abgleich:
https://auto-repair-ideas.bosch.com/.../news?...

PS: Sehe gerade, dass die offenbar vor dem Test gereinigt wurden. Reinigung läuft im Ultraschallbad ab. Möglicherweise wurde nicht alles an Ablagerungen entfernt. Daher: Mehrere Baddurchläufe machen lassen. Und dann zukünftig 2T-Öl zur Reinigung additivieren. 1:250 (zB. Addinol MZ 406 oder Monzol 5C). Oder auch mal Ultimate Diesel dazutanken.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Bei dem BAB-Profil kannst Du eigentlich so weiterfahren. Die VFL würgen Dich nicht so schnell in den Notlaufmodus, wenn der Aschewert sein Limit erreicht. Die FL machen sind bei 0,36 Liter Asche "voll", das Fahrzeug drängt dann auf Instandsetzung.

Ich habe mit meinem BPP den DPF mit 0,36 Liter Asche reinigen lassen. Mein Fahrprofil hat das auch erzwungen (Schwachlast, Ortsverkehr).

Entscheidend ist der Differenzdruckwert bei höherer Last, was den Turbo bei zu hohen Abgas-Druckaufbau wegen des Strömungswiderstands (Abgasgegendruck) zunehmend stresst. Und natürlich die Ölverdünnung wegen erhöhter Regenerationszyklen. Im A4 B7 Forum fährt ein BPP Handschalter mit 800 tkm, er hat noch den ersten DPF.

Hallo, ich wollte einmal eine Meinung bzw. Erfahrungen einholen! Unser 2,7tdi 11/2008 mit 226000km hat bis dato überhaupt keine Zicken gemacht. Daher alles gut! Jedoch vorgestern fuhr meine Frau bei uns die Straße hoch und die Kontrolle „Ölstand prüfen!“ leuchte auf. Sie kuppelte aus und schaltete den Motor ab und rollte ca20m bis vor unsere Haustür! Beim Ablesen des Ölstandes, ergab sich das „kein“ Tropfen Öl am Peilstab war...!!!! Ölwechsel war vor 3000km!!! Nach kurzer Wartezeit nochmal kontrolliert ....nix! Ein Bekannter mit Laptop kam und hat den Speicher ausgelesen. Fehlermeldung:„sporadischer Fehler Öldruckschalter“! Weggelöscht!!! Dann noch mal Ölstab raus (ca. 1,5Std nach dem Vorfall meiner Frau) und siehe da....ÜBERVOLL!!! Ich bin dann zur Werkstatt und die haben 3,5l abgesaugt! Dazu gleich neuen Ölwechsel machen lassen, weil das Öl eigentlich relativ „dünn“ ausgesehen hat! Dort sagte man das das evtl auf Schäden der Injektoren zurück zuführen sei! Der Motor läuft seidenweich und hat keinerlei Anzeichen auf Ruckeln oder sonst was. Noch mal Auslesen lassen und die Injektorenwerte (siehe Bilder) gecheckt! Nun meine Frage!
1)Wo kann das Öl den hingelaufen sein (Rumpf,Kopf alles trocken!!) und
2)sind die Werte ok?

Danke für die Antworten

Poste doch bitte mal den MWB 104 und den km-Stand.

Sorry, mit dem Kürzel MWB104 bin ich leider unsicher. Ich denke jedoch es hat mit dem DPF zutun??????????
Aber danke für den Tip! Natürlich SuFu ...!

Ähnliche Themen

Jupp, Messwertblock 104 speichert vier interessante Datenwerte vom DPF. Auslesen und hier posten... 😁

Danke! Das werde ich machen. Wie sieht es mit den Injektoren aus?

Schau mal hier nach --> https://www.motor-talk.de/forum/3-0tdi-injektoren-werte-t4715765.html

[EDIT]

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 23. Dezember 2013 um 15:01:26 Uhr:


Ja hat er:

Motorsteuergerät (Adresse 1) Messwerteblöcke 72 - 77 bei Zündung ein auslesen.

Es erscheinen dort 3 Werte pro Messwerteblock (verschiedene Druckstufen 300 bar, 600 bar, 1000 bar).

Sollten an der 1. Stelle Werte erscheinen, die

höher als Minus -45 ms sind (Beispiel - 60ms), beziehungsweise

an der 2. Stelle

höher als Minus -15 ms (Bsp. - 20ms),

handelt es sich um Nadelsitzverschleiß und der Injektor ist beschädigt.

Injektorwerte (MWB 72...77) sind okay. Ruhewerte: Zyl 3 ist etwas erhöht, aber noch in der Toleranz. Hier darf man aber nicht den Injektor an sich verdächtigen. Kann auch verbrennungsdynamisch sein. Es ist eben so, dass jeder Zylinder etwas anders "performt", die Ruiheregelung detektiert das und korrigiert die Mengen, um die Drehmomenbeiträge jedes Zylinder auszubalancieren.

Ansonsten versuche ich es mal in Kurzform, bitte schon mal dafür um Nachsicht.

+ Öl absaugen und dann die Entscheidung zum Ölwechsel war goldrichtig!
+ ja, die Injektoren können das Öl durchaus verdünnen, aber beim 2.7 BPP ist das schon recht ungewöhnlich
+ nicht ungewöhnlich: hohe Aschemengen-Werte im MSG (MWB 104) --> entsprechend gehäufte aktive DPF-Regenerationen, die mit ölverdünnenden Nacheinspritzungen gemacht werden
+ je mehr aktive Reg. "gefahren" werden, desto mehr Diesel wird ins Öl eingetragen
+ das Öl wird dadurch dünner und die Flüssigkeitsmenge steigt an --> Kurbelwelle kann es "aufschlagen", so dass im Kurbelgehäuse eine wahre Flut an Ölnebel - bestehend aus kleinsten mikroskopischen Öltröpfchen - sich ausbreitet
+ bei Fahrt (besonders mit höherer Last auf BAB) wird der Strom an BlowBy-Gas durch das Kurbelgehäuse immer größer
+ dieses Gas wird dann über die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) wieder der Ansaugung zugeleitet
+ innerhalb der KGE befinden sich Ölabscheider, die jedoch weniger effizient bei diesen kleinsten Öltröpfchen abscheiden können (Zykloneffekt wirkt bei solchen kleinen Tropfenradien nicht mehr ausreichend, weil die Massenträgheit jedes Tröpfchens ebenfalls sehr klein ist
---> Ergebnis: eine zu hohe Ölmenge in Form von Ölnebel geht durch die Ansaugwege und durch die Ladeluftwege hindurch, dass kann den Motor zum Diesel-Runaway (einfach googlen) treiben bzw. einen Motorschaden durch Ölschlag bewirken

Ich hänge hier schon dem halben Forum in den Ohren, dass verdünntes Öl zu vermeiden ist, weil genau dadurch unsere recht robusten V6 TDIs zu killen sind (hier gabs häufige Vorfälle). Meistens durch geschmolzene Kolben (Schmierstoffschaden durch zu dünnes Öl) oder durch Diesel-RunAway/Ölschlag.

Lässt sich aber leicht verhindern, wenn die Verdünnung nur bis zu einer bestimmten Menge toleriert wird. Wichtig ist auch, beim Ölwechsel nur soviel Öl einzufüllen, dass der Pegel deutlich unter Max steht. Wenn dann regelmäßig zu vergleichbaren Konditionen der Pegel gemessen wird, kann man gut selber einschätzen, wie die Verdünnung wirkt. Blöd ist also, wenn die Werkstatt es gut meint, und die Handbuch-Menge von 8,2 Liter einfüllt. Dann ist der V6 TDI überfüllt, wenn auch nur leicht.

Wenn ich meinen Ölstand bei Standgas messe, messe ich auch nichts. Ich muss den Motor stoppen und dann warte ich einfach 3 Minuten. Dabei befreie ich mit dem "genialen" Peilstab erstmal das Peilrohr unten von Ölresten, indem ich ca. 5x den Stab nur fast eintauche - dann wieder ziehe, abwische und dann wieder fast eintauche. Dann habe ich eine reproduzierbare Messung. Warte ich noch länger, steigt der Ölpegel weiter an, weil das Öl im Zylnderkopf usw. sich allmählich in der Ölwanne sammelt.

Ölpegel noch knapp unter max

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. Juni 2019 um 00:15:53 Uhr:


[...] Ansonsten versuche ich es mal in Kurzform [...]

Ich schmeiß mich weg 😁 😁 😁
Du hast schon gesehen, dass du ein halbes Buch geschrieben hast?! 😁

Zitat:

@mpbrei schrieb am 8. Juni 2019 um 00:23:00 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. Juni 2019 um 00:15:53 Uhr:


[...] Ansonsten versuche ich es mal in Kurzform [...]

Ich schmeiß mich weg 😁 😁 😁
Du hast schon gesehen, dass du ein halbes Buch geschrieben hast?! 😁

Wieso, ist doch schon kurz kürzer... 😉 Habs ja nicht ausformuliert, zum Schluss dann aber doch wieder... 😁

Edit

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. Juni 2019 um 00:15:53 Uhr:


Ich hänge hier schon dem halben Forum in den Ohren.......

Das ist gut so und wir sollten uns freuen, dass sich da jemand dieser Mühen unterzieht......🙂

Und nötig ist es sowieso, es gibt ja noch die andere Hälfte des Forums......😁

Das angehängte Foto vom Ölpeilstab könnte als bildgewaltiger Nachweis dafür dienen, dass mal eben rasch den Ölstand prüfen durch Ziehen dieses Stabes nur zum Satz-mit-X führen kann, also untauglich ist. Will man ein verlässliches Ergebnis, ist Geduld angesagt und solange Ziehen und Wischen und Ziehen und Wischen und..... ....... auch wenn das zu Fünfzehnfachem führt. Ist meine Erfahrung.
Grüße, lippe1audi

Kontrolliere jetzt seid dem Ölwechsel vor jeder Fahrt. Bis jetzt beim Stand keine Veränderung....

Hallo miteinander. Ist hör noch jemand aktiv der sich sehr gut auskennt in Sachen Injektoren?

Es geht um meinen A6 4F 2,7

Schaut euch mal ohne Hintergrundwissen meine aktuellen Werte und Daten an sagt mal bitte was dazu.

Kurz noch, die Injektoren wurden im Frühjahr alle sechs gewechselt und waren von einem BoschDienst direkt im Austausch.

Das Fahrzeug wird täglich zum Pendeln für um die 330Km verwendet.

Danke schonmal im Voraus...

Vg Marcel

Bb482abd-7efc-47d1-8974-f7709cad0d35
088285c4-1423-479f-baa1-82e4bdd29082
3e65dd25-8690-44a2-9d24-e319062e436d

Die Dinger sind fertig......
Das kann man nicht mehr schön reden

Oh. Deine Werte im MWB 13 und 14 sind mega schlecht. Entweder sind das dort tatsächlich die Injektoren, die das so schlecht werden lassen oder aber es gibt zusätzlich im Motor ein Problem mit der Verdichtung.

Edit

Deine Antwort
Ähnliche Themen