Werte der Injektoren vom 2.7 TDI noch in Ordnung?
Guten Abend,
da ich seit gestern erst mein VCDS habe und es heute zum ersten mal ausprobiert habe erstellte ich mir mal einen SCAN der Injektoren. Habe davon schon im Forum gelesen, aber mit den Werten, das habe ich noch nicht so ganz kapiert. Kann mir jemanden sagen, ob meine Werte noch in Ordnung sind oder ob ich da ein Auge drauf haben muss in nächster Zeit. Fahre meinen A6 auch erst seit Ende Januar. BJ 09/2005 mit jetzt 100.000 km
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
18:24:43 Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
0.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:24:43 Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:24:43 Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
16.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:25:31 Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:25:31 Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
10.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
24.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:25:31 Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
30.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
Gruss
Bernd
Beste Antwort im Thema
Habs mir angesehen. In keinem Fall fließt zu viel Diesel durch! Alle sind dicht!
PDF 1 (Injektor 1,2,3):
300 bar: alle ok!
Volllast 1600 bar: Nr 3. liegt ca. 10% unter Toleranzgrenze, Rest alle ok!
Voreinspritzung Test 19 und 21: alle ok!
Teillast 800 bar (Test 23): alle ok!
pdf 2 (Injektor 4,5,6):
300 bar: alle ok!
Volllast 1600 bar: alle ok!
Voreinspritzung Test 19 und 21: alle ok!
Teillast 800 bar (Test 23): Nr. 3 schafft hier komischer Weise gerademal die Hälfte, der Rest alle ok!
Injektor 3 bei Test 23 finde ich merkwürdig! Alle anderen Drücke schaffte er mit Bravour, im Teillastbereich bricht er ein. Hm.
Ansonsten: Alle sechs Injektoren konnten bei der ISA-Detection nicht mitmachen. HIer würde ich nicht zu viel reininterpretieren. Möglicherweise sind die nicht zum Tester kompatibel, ein anderes Bosch-Prüfgerät wäre erforderlich. Andererseits sind alle Injektoren ans MSG angelernt, das heißt, das alle Kalibrierwerte vorhanden sind (siehe MWB 72ff). Bitte daran denken, dass das MSG stets das Gesamtsystem aus Rail, Injektor und Motor zur Kalibrierung heranzieht. Wenn die bestehenden Kalibrierwerte im Rahmen der Toleranz sind (MWB 72ff), ist doch alles super! 🙂
Ich würde die Injektoren ordentlich reinigen (Ultraschallbad) und zumindest diesen einen Injektor erneut testen lassen. Besonders wegen des widersprüchlichen Testergebnisses bei 800 bar (EM Point). Bis auf diesen Ausreißer (wo ich den Test merkwürdig finde), sehen die gut aus! Zu wenig Durchsatz ist ein Hinweis auf Ablagerungen/ Verschmutzungen. Daher Reinigung im Ultraschallbad sinnvoll.
Hier noch ein Link zum ISA-Abgleich:
https://auto-repair-ideas.bosch.com/.../news?...
PS: Sehe gerade, dass die offenbar vor dem Test gereinigt wurden. Reinigung läuft im Ultraschallbad ab. Möglicherweise wurde nicht alles an Ablagerungen entfernt. Daher: Mehrere Baddurchläufe machen lassen. Und dann zukünftig 2T-Öl zur Reinigung additivieren. 1:250 (zB. Addinol MZ 406 oder Monzol 5C). Oder auch mal Ultimate Diesel dazutanken.
165 Antworten
Ja iss auf der BAB passiert und es waren die richtigen Injektoren drin.
Hab dann beim Verwerter nen anderen Motor besorgt.
Die 2.7 und 3.0 TDI stehen ja dank unserer Politik zu Hauf auf den Schrottplätzen.
Da bekommst Motoren mit unter 100.000KM für 500 Euro nach geworfen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 11. April 2019 um 21:09:16 Uhr:
Ja iss auf der BAB passiert und es waren die richtigen Injektoren drin.
Hab dann beim Verwerter nen anderen Motor besorgt.
Die 2.7 und 3.0 TDI stehen ja dank unserer Politik zu Hauf auf den Schrottplätzen.Da bekommst Motoren mit unter 100.000KM für 500 Euro nach geworfen
Danke für die geduldigen Antworten. Ich suche ja eifrig nach den typischen Todesursachen dieser CR V6 TDI, und in den allermeisten Fällen hier sind die Kolben an der Zylinderwand durch das Heißgas verschmolzen worden (verdünntes Öl unter zu hoher Last und Temperatur konnte den Kolben nicht mehr tragen, somit Schmierstoffschaden mit "BlowBy-Kolbenschmelzung"😉.
500,-? Wo? Hatte bei RAR was von ca. 1500,- gesehen. @garrettv8 hatte neulich auch schon die Fahnen gestreckt, weil ein kein genügend gutes Angebot gefunden hatte. Denke auch darüber nach, sowas auf Halde zu haben...
Örtlicher Verwerter.....
Hin gehen, Fragen
Hallo,
bei meinem Fahrzeug (Diesel) bin ich aufgrund erhöhter Rußentwicklung auf die Fehlersuche gegangen...
Luftseitig alles ok, daher vermutung in Richtung einspritzung.
Rücklaufmengenmessung hat unterschiede von bis zu 50% ergeben,
also die Injektoren ausgebaut, und zu Bosch auf den Prüfstand gegeben.
Ergebnis lt. Bosch: es seien alle 6 Injektoren defekt und müssten ausgetauscht werden.
Leider war der Ansprechpartner bei Bosch nicht sonderlich kompetent, und konnte mir das Protokoll selbst nicht zu 100% stimmig erklären.
Seine Aussage war nur:alle 6 Injektoren defekt, deswegen austauschen.
Die Injektoren seien aber nicht für erhöhte Rußentwicklung verantwortlich, sondern seiner Meinung nach eher für "weniger Leistung"...
deswegen die Bitte darum dass mir einer hier das Protokoll interpretieren kann.
VG
Ähnliche Themen
Sind die Injektoren wirklich so sehr verschlissen, oder könnte man die auch nochmal einbauen?
Auf dem ersten groben Blick ist der erste Injektor (siehe Bild 7) vom elektrischen Widerstand stark abweichend.
Weitere Details gucke ich mir morgen gerne in Ruhe an....
Kurzes Update meinerseits:
Bei mir ist nicht der Ventildeckel undicht, sondern Injektor von Zylinder 4. Nachdem ich mir im Motorraum bissel Platz verschaffen hab, war es klar ersichtlich.
Das zum Thema Injektorwerte. Diese sind wirklich nur ne ganz grobe Hilfestellung.
Mal ne Frage: Hatte einer von euch schonmal Probleme beim 2.7tdi die Injektoren zu ziehen?
Ich kenns von anderen Karren, dass da schonmal gern bei verkokten Injektoren diese sich nicht ziehen lassen. Aber beim 2.7er hab ich diesbezüglich noch nix im Forum lesen dürfen(was natürlich sehr schön wäre).
Morgen gehts zum freundlichen und es wird ein Satz Dichtungen mitsamt Spannplatte gekauft( sicher ist sicher)
Mfg Uli
Diese Frage interessiert mich auch. Da es bei mir bevorsteht, um die Dichtungen an den Injektoren zu wechseln. Dazu bin ich jetzt auf der Suche nach dem passenden Injektorausziehwerkzeug. Für Tipps bin ich offen.
Carfreitag genutzt und injektor gezogen und neu abgedichtet.
Hab die Arbeit vorher noch nie gemacht, aber ist echt kein Hexenwerk. Man braucht jedoch den passenden Puller samt Aufsatz für den injektor. Dann kommt das Ding echt geschmeidig raus.
Hab ca. 2.5 stunden gebraucht, aber nur da der Kupferring nicht raus wollte. Mit viel geduld und ein paar pfeifenreiniger später hatte der dann auch den Kampf aufgegeben.
Der war schon gut weggebrannt. Jetzt läuft das Auto wieder richtig schön geschmeidig. Hat gefühlt auch wieder bissel mehr Bums.
Achja... VW Stecker können echt nerven kosten(Rücklaufleitung) 🙄
UliB. Was für ein Motor ist das? FL, VFL?
Meine Werte sind (2008 2.7 BPP 338.000 km):
072 / 14,0 / 02,0 / 04,0
073 / 14,0 / 04,0 / 00,0
074 / 36,0 / 18,0 / 18,0
075 / 24,0 / 16,0 / 14,0
076 / 22,0 / 16,0 / 18,0
077 / 10,0 / 06,0 / 04,0
Der DPF ist auch noch der erste (0,51 Ölasche), bislang noch keinerlei Probleme...
Zitat:
@4FToto schrieb am 7. Juni 2019 um 11:53:54 Uhr:
Meine Werte sind (2008 2.7 BPP 338.000 km):[...]
Der DPF ist auch noch der erste (0,51 Ölasche), bislang noch keinerlei Probleme...
Wie oft regeneriert der? Ist der Ölpegel in max-Nähe oder darüber?
Seit der letzten REG waren es 210 km. Das Auto fährt fast ausschließlich Langstrecke / BAB. Nach einer Woche Stadtverkehr geht die DPF-Kontrollleuchte an, nach REG-Fahrt wieder aus. Kurzstrecken mag er nicht mehr, ich denke der DPF ist mehr als überfällig... Der Ölstand ist nochmal, mehr als Max. hatte ich noch nie.
Sehr gut, dass der Ölpegel nicht steigt. Das Fahrprofil ist natürlich auch ideal.
Würdet ihr den DPF den jetzt schon vorsorglich machen oder abwarten?