Werkzeuge Omega und Senator

Opel Omega B

Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.

Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?

Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.

Caroluskasten
Caroluskasten-001
Caroluskasten-002
Beste Antwort im Thema

Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛

633 weitere Antworten
633 Antworten

BP,
für den Motorkran kannst DU dann eine Ringschraube nehmen 😁😁😁

man muß ja wat haben,wo man den Schäkel einhängen krann ,
spart die Körperkräfte , Grins

HLMD hat aber Recht !

Zuendspule-r4

Ich sag ja nix dagegen. Bin wirklich nur sehr darüber verwundert. 🙂

Grüße

Ja ,manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht ,Grins

ich nehme die Dinger genau wie Du auch mit den Fingern einfach raus ,
ohne Kippeln oder Wackeln .

das Leben ist immer ein ständiger Lernprozeß !

HLMD muß ja öfters an die Dinger drann, da sein Gaser ja Zündis frist ,
ergo liegt da alles schon Griffbereit ,
sein Motor ist da dann sehr HEISS ,Grins

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 17. Juli 2017 um 18:31:19 Uhr:



... spart die Körperkräfte , Grins

Apropos "spart Körperkräfte"
Ich hab noch was neues 🙂 🙂

Eine Teleskopknarre von Carolus.
Die ist bis 600 mm in Stufen ausziehbar. Sehr feines Werkzeug für mich. So kann ich die Radschrauben ohne große Mühe abschrauben. Die sind jetzt mit 140 Nm angezogen.

Teleskopknarre
Teleskopknarre-001
Teleskopknarre-002
+1
Ähnliche Themen

Hast du also auch endlich einen Selfie-Stick.. 😛

ja genau 😁 und das sogar im doppelten Sinne

Nun brauche ich aber endlich mal einen vernünftigen Drehmomentschlüssel bis 200 Nm.
Gestern mit meinem Billigteil mal kurz ins Leere geknackt. Das ist nicht lustig.

Was habt ihr denn für Drehmomentschlüssel? Welche Marke?

Nachdem mir auch mehrfach der Arm weh getan nach dem Durchrutschen des billigen Baumarktdrehmomentschlüssels 😉 habe ich mir einen Proxxon MicroClick MC 200 gekauft und bin sehr zufrieden.
Das Baumarktding wird dafür jetzt zum Lösen genutzt, weil der schön lang ist und er nun ja nichts mehr messen muss.

Privat alsauch in der Firma Gedore Carolus. Mit um die 100€ auch garnicht sooo teuer.

Ich bin irgendwie bei Stahlwille hängen geblieben. Nach einem kleinen Manoskop (730/2), findet sich bald eine mittlere Größe (730/10) an und später dann mal noch was bis 200 Nm. Die Größe brauch ich allerdings eher selten und bisher reicht mir da noch der preiswerte.
Wichtig ist mir v.a. die Steckaufnahme, wenn man z.B. mal einen Schlüsselaufsatz braucht (öfter als man denkt).

Dieses Teil von Gedore gefällt mir ganz gut:

GEDORE DMK 200

vorallem wegen dem Pilzkopf und der sinnvollen Arretierung, damit man die Einstellung nicht versehentlich verstellen kann.

Zitat:

@503e2 schrieb am 17. Juli 2017 um 22:10:20 Uhr:


Nachdem mir auch mehrfach der Arm weh getan nach dem Durchrutschen des billigen Baumarktdrehmomentschlüssels 😉 habe ich mir einen Proxxon MicroClick MC 200 gekauft und bin sehr zufrieden.

Ja genau, auf solche Verletzungen habe ich keine Lust. Ich bin am Sonntag ganz schön erschrocken, als das Billigteil plötzlich nachgegeben hat. Für 25 E kann man nun mal keine Qualität erwarten.
Oder wie mein Bruder immer sagt: gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit.

Proxxon MIcroClick MC200

na das ist ja auch was feines - eine Aufbewahrungsbox gibt es auch noch dazu.

hier mal noch ein interessantes Video zur Anwendung von Drehmomentwerkzeug

KLICK

in den Werkstätten sieht man ja oft, dass wie blöde mehrfach der Drehmomentschlüssel ausgelöst wird

Najaaaaaaaaaaaaa ... also ich für meinen Teil konnte nun in dem Video nicht sehen, wie weit der Kollege da über den Knackpunkt hinaus noch gedrückt hat, weil er ja einerseits davor stand und andererseits doch schon recht schnell gedrückt hat. Aber 140 statt 100 Nm braucht meines Erachtens mehr als einfach nur nen cm mehr gedrückt am Ende. Sonst wäre ja eine 100-Nm-Schraube, die man per Hand anzieht - was praktisch alle erfahrenen Monteure machen - im Bereich von günstigstenfalls 50 bis 500 Nm angezogen - wenn denn tatsächlich so kleine Winkel einen so derben Unterschied machen würden. Und genau das kann mir KEINER erzählen - auch wenn ich weder Drehmomentspezialist noch überhaupt Monteur bin.
Von daher halte ich das Video für - mit Verlaub - ziemlichen derb übertriebenen Blödsinn... was auch immer deren Messstation da messen mag.

edit:
Natürlich ist mehrmaliges Auslösen des Drehmoment-Schlüssels Schwachsinn. Das hab ich letztens, als ich mein Diff in der Mietwerke gemacht hab, auch bei dem neben mir gesehen. Der hat bei den Radschrauben den Drehmomentschlüssel je Schraube(!) 5x klicken lassen. Ich musste echt derbst in mich rein lachen. Hab sowas noch nie zuvor gehört und gesehen und hätt nie gedacht, dass das überhaupt jemand macht. Dacht einfach, der hat sie nicht alle (ohne Witz, dacht ich in dem Moment wirklich, weils mir einfach völlig schwachsinnig erschien). Aber nun les ich es hier und scheinbar ist das weitverbreitet? 😕 Kranke Welt. Bloß gut, ich lass soche Experten nie wieder an mein Auto.

edit2:
Ich musste grad noch weiter drüber nachdenken, weil mich das schwachmatige Video nicht los ließ. Ich weiß zwar nicht, wie eine solche Messstation aufgebaut ist, kanns mir aber mit den Ergebnissen nur auf eine Art und Weise vorstellen. Und zwar so, dass die eigentliche Messeinrichtung wahrscheinlich irgend ein unbewegliches und nicht-drehbares Messteil ist, welches mit Dehnungsmessstreifen/ Dehnungssensoren oder was es da geben mag ausgestattet ist.
So, dreht nun der Spezialist da an dem Ding so schnell, dass er weiterhin Drehkraft aufbringt, während der Drehmo grad ausgelöst hat (was durchaus auch recht langsam sein kann), drückt er diese Kraft direkt komplett gegen die unbewegliche Drehmoment-Messeinheit, die dann aufgrund ihrer Unbeweglichkeit natürlich gleich derbe Ausschläge anzeigt. Jede Schraube, die jedoch aufgrund ihrer Drehbarkeit die Drehmomente weiterreichen kann in eine Drehbewegung, dreht sich eben einfach zwei drei oder zehn Grad weiter. Und bei 10 Grad mehr hat die keine 1000 Nm Anzugsmoment verkraftet, sondern statt 100 vielleicht 105 oder sonstwas realistisches.

Nur durch die völlige Unbeweglichkeit ist es möglich, dass da völlig irrwitzige Werte direkt hinter dem Auslösepunkt reingedrückt werden. Hab grad noch bissl weiter gelesen. Man muss bedenken, da wird absolut gar nichts gedreht, man drückt praktisch auf einen starren Stahl, der bei einer gewissen Kraft eben knackt, direkt danach aber die weiter gedrückte Kraft nach wie vor voll weitergibt an das Teil, in das er eingespannt ist. Genau das machen die da, und genau deshalb sind die Werte völliger Schwachsinn.

So, nun geh ich pennen. Glaubt nicht unüberlegt jeden Müll! 😁

Zitat:

@olle_Emil schrieb am 19. Juli 2017 um 00:53:30 Uhr:


Aber nun les ich es hier und scheinbar ist das weitverbreitet?

Selbst bei Anwendungen, wo es auf den Nm ankommt, ist das verbreitet - leider.

Ja und nicht nur das klicken. Richtig schön schnell durchziehen, damit das Drehmoment schnell erreicht wird und man auf der sicheren Seite ist und paar nm mehr drauf hat.
Also nee nee nee.
Ich hab meine 3 Drehmomentschlüssel von hazet. In 1/4, 3/8 und 1/2 Zoll. Sind 20 Jahre alt und haben viel mitgemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen