Werkzeuge Omega und Senator

Opel Omega B

Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.

Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?

Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.

Caroluskasten
Caroluskasten-001
Caroluskasten-002
Beste Antwort im Thema

Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛

633 weitere Antworten
633 Antworten

😁

so, nun habe ich endlich einen ordentlichen Schraubstock für meine Werkbank

der kleine blaue Schraubstock ist ja nicht schlecht, aber für große Teile oder mal eine Lichtmaschine zum Einspannen, nicht geeignet

gab es übrigens bei Bulldog, Dampf und Diesel 2017

ich freu mir 🙂 🙂

Schraubstock-001
Schraubstock-002
Schraubstock-003
+1

Selfmade Trommelbremsbackenfederspanner 😉

Mit Drehmaschine gefertigt

Asset.JPG

Also, ich schraube ja immer in der Firma, wo ich auch arbeite. Da gibt es auch einen Werkzeugbau und damit alle erdenklichen Möglichkeiten. Theoretisch könnte ich sogar Teile per CNC nachbauen. Oder ne Form bauen und Kunststoffteile in Serie nachspritzen. Habe ich aber noch nicht gemacht, der Aufwand ist hoch.

Was es allerdings nicht gab, war ein brauchbares Schutzgas Schweißgerät. Das habe ich selber angeschafft, inclusive einer 10l Eigentumsflasche. Da ich das Gerät auch gelegentlich für die Firma einsetzte, kommt Cheffe auch für das Verbrauchsmaterial (Gas, Schweißdraht, mal ne neue Strom oder Gasdüse) auf.

Was ich noch selbst zugekauft habe sind so ein paar omegaspzifische Dinge. Federspanner und diverse Abzieher, die ich zum Teil auch umgearbeitet habe. Ich besitze zum Beispiel einen Abzieher, der so umgearbeitet ist, dass er auf die äußeren und die innere Spurstange passt.

Ein sehr hilfreiches Instrument ist auch meine alte Hebelpresse. Um Sie universell einsetzen zu können, sind allerdings regelmäßig irgendwelche speziellen Adapter notwendig. Die drehe ich nach Bedarf schnell selber...

Rolf

Ähnliche Themen

Zitat:

@Opeltschaggo schrieb am 2. Juli 2017 um 22:11:24 Uhr:


Selfmade Trommelbremsbackenfederspanner 😉

Mit Drehmaschine gefertigt

so ein Teil ist sehr fein!!

Mir haben die Federn letztens fast die Nerven geraubt.
Da hätte ich sowas auch gebrauchen können.
Zum Glück wechselt man die Bremsbacken in den Trommelbremsen selten.

Hi Opeltschaggo

Trommelbremsfederspanner? Da habe ich einen ganz einfachen Trick. Ich spanne die Federn im Schraubstock und halte die Spannung mit Blumendraht. Dann setze ich die gespannte Feder in die Bremse und drehe sie so, dass der Stift rasten kann. Dann schneide ich den Blumendraht mit einem kleinen Seitenschneider durch und plopp, die Feder sitzt. Besonders hilfreich bei den winzigen Bremstrommeln der Omega Handbremse. Da verbiegt man sich ansonsten nämlich leicht die Finger.

Rolf

Dafür gibt es auch entsprechende (gut und sicher funktionierende) Werkzeuge, käuflich zu erwerben.

http://media.tbs-aachen.de/images/269548_1_gal.jpg
http://www.xxl-automotive.de/.../...mit-aluminiumhandgriff_10019_1.jpg
https://thumbs.ebaystatic.com/d/l225/m/mXHBNr9P79iHSdwuBc5JROg.jpg

http://www.xxl-automotive.de/.../...uer-trommelbremse_XXL-105138_1.jpg

@driplo
Diese idee gefällt mir auch gut.
Bei meinem sind letztes Jahr die Backen auseinander geflogen

Dann habe ich mir das Werkzeug gefertigt und meine Vielzahnnuss abgedreht damit ich in die Nabe komme

Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo,
es soll ein Werzeug zum Ziehen des Zündmoduls bei einigen Opel geben, z.B. beim Omega 2,2.
Von HAZET Zündmodul-Abzieher 1849-11.
Ich denke man könnte stattdessen auch zwei Gewindestangen mit Griff nutzen, dafür müsste ich aber wissen, welches Gewinde dieses Werzeug hat. Hat jemand von euch dieses Werkzeug schonmal nachgebaut?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündmodul-Abzieher' überführt.]

Grübel grübel ... meinst Du ernsthaft die Zündleisten? Die sind mit 2 Schrauben angeschraubt. Einfach lösen und dann die Leiste abnehmen.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündmodul-Abzieher' überführt.]

Ja, die Leiste sitzt leider fest und man soll nicht hebeln sondern das Werkzeug benutzen. Im Loch, indem die beiden Schrauben sitzen, ist oben ein Gewinde, in das man die zwei Werkzeuge einschraubt und dann nach oben zieht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündmodul-Abzieher' überführt.]

Die Zündleiten hebel ich immer raus.
Dafür braucht man kein Spezialwerkzeug.
Da reicht ein großer Schraubendreher und dann Stück für Stück raus hebeln.

Und ich bin der Meinung, dass in den Kupferhülsen kein Gewinde ist.
Aber da aber auch noch nie drauf geachtet.

PS:
Kann natürlich sein, dass es bei den R4 Motoren anders ist als bei den V6.
Aber auch bei den R4 Motoren mache ich das nur mit dem Schraubendreher.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündmodul-Abzieher' überführt.]

Bei den Zündleisten ist auch bei den V6 ein M8 Gewinde drinne.
Wenn die Leiste festsitzt, einfach 'ne längere M8 Schraube reindrehen, vorne reicht, und das Modul rausziehen.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündmodul-Abzieher' überführt.]

Zitat:

@hlmd schrieb am 17. Juli 2017 um 11:12:01 Uhr:


Bei den Zündleisten ist auch bei den V6 ein M8 Gewinde drinne.

Wieder was gelehnt😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündmodul-Abzieher' überführt.]

Bislang habe ich die immer von Hand abgezogen bekommen ... hmm, na jut, nächstes mal dann den Motorkran. 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen