Werkstattpfusch-Grund:ich bin eine Frau!!!!
Auto:GolfIV 1,4 16v, EZ11/99
Hallo,habe folgendes Problem:Ich war letzte Woche bei VW zur Inspektion. Dort wurde mir gesagt, dass der Zahnriemen gewechselt werden muss, ansonsten sei der Wagen technisch einwandfrei.Nach dem Zahnriemenwechsel teilte man mir mit, der Wagen sei noch nicht fertig.Der Wagen habe noch einen anderen defekt.Nach mehrmaligem hin und her teilte man mir mit, sie hätten nach einer Probefahrt festgestellt, der Wagen würde sich zu schnell überhitzen!Habe den Wagen natürlich ohne es reparieren zu lassen(den neuen defekt)mitgenommen.Danach stellte ich fest, der Wagen wird nach wenigen km schon richtig heiß, weil der Lüfter am Motor nicht funktioniert. Nach wenigen minuten geht die Temperatur hoch auf 130°und in diesem Behälter mit der roten Flüssigkeit(keine Ahnung wie das heisst)ist auch viel Druck.Laut VW sei das Steuergerät defekt!!
Frage:Kann es sein, dass die irgendetwas gemacht haben, so dass ich die nochmal besuche, da ich ja eine Frau bin und deshalb keine Ahnung habe.Bitte um dringende Hilfe, da ich nichtmehr weiter weiß, keine andere Werkstatt will sich da auch einmischen!!!
Beste Antwort im Thema
Das Steuergerät ist höchstens bei denen irgendwo defekt...
Ich gebe dir den Rat dich an eine andere Werkstatt zu wenden, die sollen prüfen weshalb der Motor heiß läuft (evtl. macht der große Kühlkreislauf nicht auf), und wenn der Defekt auf den Tausch des Zahnriemens zurückzuführen ist würde ich der anderen Werkstatt freundlich aber bestimmt aufs Dach steigen.
20 Antworten
Das Steuergerät ist höchstens bei denen irgendwo defekt...
Ich gebe dir den Rat dich an eine andere Werkstatt zu wenden, die sollen prüfen weshalb der Motor heiß läuft (evtl. macht der große Kühlkreislauf nicht auf), und wenn der Defekt auf den Tausch des Zahnriemens zurückzuführen ist würde ich der anderen Werkstatt freundlich aber bestimmt aufs Dach steigen.
du kannst den fehlerspeicher auslesen lassen, da steht drin an welchem tag um wieviel uhr der fehler erstmals auftrat. überschneidet sich dieser zeitpunkt mit dem peparaturzeitpunkt, hat VW dafür zu haften.
Du weißt ja sicher, dass der wagen sich vor der Inspektion nicht überhitzte ?!
bläst die heizung in dem moment auch knallheiße luft?
warscheinlich nicht
wasserpumpe die beim zahnriemen mitgemacht werden sollte, wurde wohl nicht gemacht, richtig?
pumpe defekt, keine umwälzung des wassers, motor kocht schnell über
achja, so bitte nicht weiterfahren, das kochen ruiniert dir die zylinderkopf dichtung und das wird sau teuer!
Zitat:
Original geschrieben von stadi
du kannst den fehlerspeicher auslesen lassen, da steht drin an welchem tag um wieviel uhr der fehler erstmals auftrat. überschneidet sich dieser zeitpunkt mit dem peparaturzeitpunkt, hat VW dafür zu haften.
Moin,
nicht ganz so schnell stadi.
Nehmwama folgendes an😉:
Zahnr. + Wapu wurde nach Vorschrift gewechselt. Auf der Probefahrt hauts die ZKD durch.
Müsste hier jetzt die Werkstatt haften?
@ senole123
.. kannst du nicht erstmal dafür sorgen, dass der Lüfter sich wieder dreht? Das dürfte doch nicht das größte Problem sein?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von swohli
@ senole123
.. kannst du nicht erstmal dafür sorgen, dass der Lüfter sich wieder dreht? Das dürfte doch nicht das größte Problem sein?
du glaubst nicht wirklich, das sie, die von sich selbst behauptet keine ahnung zu haben, es hin bekommt, den lüfter wieder zum laufen zu bringen oder? 😉
ich würde mal sagen das wenn der fehler vorher nicht vorhanden war und erst nach der zahnriemenrep. entstanden ist, soll deine werkstatt zusehen das die das wieder hin bekommen. vielleicht ist auch nur der stecker vom lüfter ab...
Zitat:
Original geschrieben von stadi
du kannst den fehlerspeicher auslesen lassen, da steht drin an welchem tag um wieviel uhr der fehler erstmals auftrat. überschneidet sich dieser zeitpunkt mit dem peparaturzeitpunkt, hat VW dafür zu haften.
Du weißt ja sicher, dass der wagen sich vor der Inspektion nicht überhitzte ?!
Huh? Das Steuergerät zeigt Datum und Uhrzeit an? Das ist mir jetzt gänzlich neu, dass das Steuergerät sowas speichert. Ist da eine Funkuhr drinn oder wird die Uhr bei jeder Inspektion neu gestellt???
Würde auf Wasserpumpe oder Thermostat tippen. Bei 130°C würde ich das Auto definitiv stehen lassen! Das das Steuergerät defekt sein soll halte ich ebenfalls für absurd.
Zitat:
Original geschrieben von breakerxvii
du glaubst nicht wirklich, das sie, die von sich selbst behauptet keine ahnung zu haben, es hin bekommt, den lüfter wieder zum laufen zu bringen oder? 😉
Ich bin davon überzeugt, dass sie es hin bekommt.😉
Steht denn irgendwo geschrieben, dass sie es selbst machen soll? Den Auftrag für eine "Rep" wird sie doch noch hinbekommen. Odeeer?
Gruß
Da kann man jetzt natürlich viel vermuten. Seltsam ist es natürlich schon, dass der Motor plötzlich bei der Probefahrt überhitzt, obwohl der diesbezüglich vorher keine Probleme hatte.
Habe aber selbst mal so einen Fall erlebt: Mein Vento (siehe Sig.) wurde wegen eines Kupplungsdefektes (es war nur ein Hebel am Getriebe gebrochen) in die Werkstatt. Als ich dort los wollte, gab der Anlasser plötzlich keinen Mucks mehr von sich, obwohl der morgens noch bei Minusgraden den Motor lust- aber problemlos angeworfen hatte. Ich habe mich selbst davon überzeugt. Und da bei VW an diesen alten Anlassern nicht mehr viel herumrepariert (was auch sehr teuer würde) habe ich eben einen AT-Anlasser einbauen lassen.
Man kann jetzt von dem "zufälligen" Zusammentreffen des Zahnriemenwechsels und der Temperaturprobleme halten was man will, aber den Wagen mit diesem Temperaturproblem mitzunehmen und weiterzufahren, war keine kluge Entscheidung. Wenn, dann hätte der erste (und einzige) Weg in eine andere Werkstatt führen müssen. Durch Überhitzung kann die Zylinderkopfdichtung undicht werden (Kosten einige hundert €) oder im Extremfall die Schmierung zusammenbrechen, was einen Autauschmotor für einige tausend € nötig macht.
Die Ursachen der Überhitzung dürften in einem defekten Thermostaten, einer defekten Wasserpumpe (die bei deinem Modell im übrigen immer bei einem Zahriemenwechsel mit getauscht werden sollte!) oder einem defekten Schalter für den (die) elektrischen Kühlerlüfter zu suchen sein. Ein Problem mit der Wasserpumpe ist aber am naheliegendsten. Entweder hat die Werkstatt diese nicht mitgetauscht (was im übrigen nicht vorgeschrieben, aber sehr sinnvoll ist, da die alte Pumpe oft aufgrund des neuen und neu gespannten Zahnriemens, der sie mit antreibt, defekt wird und dann wieder umfangreiche und teure Montagearbeiten notwendig macht), oder sie hat sie getauscht, dabei aber irgendeinen Fehler gemacht.
Einen Lüfter am Motor gibt es nicht. Entweder meinst du die Wasserpumpe (WaPu) am Motor oder den elektrischen Lüfter am Kühler. Wie du drauf kommst, dass "der Lüfter am Motor" defekt ist, kann ich leider auch nicht nachvollziehen (Angabe der Werkstatt, eigene Vermutung, Vermutung eines bekannten Hobbyschraubers?). Daher kann ich dazu auch nichts weiter sagen.
Die rote Flüssigkeit ist im übrigens die Kühlflüssigkeit, die du wohl im halbdurchsichtigen Ausgleichsbehälter gesehen hast. Wenn die zu heiß wird, fängt sie halt irgendwann ab 110 °C (höher als 100 °C wegen des Kühlmittelzusatzes und des hohen Druckes) an zu kochen, der Motor wird nicht mehr ausreichend gekühlt und der Druck im Kühlsystem nimmt zu, bis das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters öffnet. Meist "verschwindet" da dann auch ein guter Teil der Kühlflüssigkeit. Wenn das während der Fahrt passiert, ist das meist auch des Ende der ZKD oder des ganzen Motors.
Du musst jetzt eine andere Werkstatt finden oder zurück in die alte, da du ja selbst nur wenig Ahnung hast. Mehr fällt mir zu dieser verfahrenen Situation auch nicht ein. (Eine willige freie Werkstatt solltest du aber finden können. Eine seriöse kannst du vielleicht über Befragung des Bekanntenkreis ausfindig machen.)
Viel Erfolg und schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Scout-sama
Huh? Das Steuergerät zeigt Datum und Uhrzeit an? Das ist mir jetzt gänzlich neu, dass das Steuergerät sowas speichert. Ist da eine Funkuhr drinn oder wird die Uhr bei jeder Inspektion neu gestellt???
zumindest bei unsren (Mercedes) diagnosegeräten kann man dies auslesen.
@swohli: Nein dann natürlich nicht, nur wenn der auftretende schaden zur reparatur gehörte.
Moin,
ich hab da mal eine Frage, sieht man beim Einbau der Wasserpumpe, wenn die neue kaputt ist?
MfG
wing
Hallo Leute, danke für eure Beiträge!!!Habt euch wirklich Mühe gegeben!!!!
War heute das Auto reparieren lassen, und zwar diesmal nicht bei VW sondern bei A.T.U und es war doch das Thermostat!!!Und die haben den Schaden für 60,-€ repariert . Bei VW haben die ca. 500,-€ verlangt!!!!!!!Unglaublich!!Das war also mein letzter Gang zu einer Fachwerkstatt, den anderen sollte man wohl auch eine Chance geben.
Jedenfalls läuft der Wagen wieder einwandfrei.Gott sei dank!!