Werkstattkosten: Luftmassenmesser Tausch
Moin, könnt ihr mir eine kurze Einschätzung geben was der Tausch eines Luftmassenmessers in einer freien Werkstatt kosten sollte? ich habe jetzt 502€ bezahlt für:
- LMM 300€
- 1,5h Einbau 135€
- FC Lesen, Prüfen, Anlernen 40€
- Kleinmaterial 30€
Würde nur gern wissen ob das normal ist, da ich im Internet gelesen hatte dass sowas 200-400€ kostet.
Vielen Dank!
23 Antworten
Google vcds user Liste und lass einen mit Verstand ran…Vertragswerkstatt = Nichtskönnende Teiletauscher
Alex wird recht haben bzgl AGR
Zitat:
@M4rtin schrieb am 13. Oktober 2023 um 14:23:14 Uhr:
@alex1234567890 hattest recht, es ist jetzt wieder aufgetreten (nur Motorsteuerungsleuchte). Ich fahre damit jetzt aber zu einer Vertragswerkstatt, vielleicht haben die mehr Möglichkeiten. Meine Stamm freie Werkstatt (meines Vertrauens) konnte, nachdem der Fehler erstmalig aufgetreten und dann wieder verschwunden ist, nichts im Protokoll feststellen und meinte: "weiterfahren und beobachten."
Sehr ärgerlich, vor allem nach den erheblichen Kosten. Überigens besteht auch bei Reparaturen eine Gewährleistungspflicht, das Problem ist hier aber warscheinlich der Nachweis es wirklich die durchgeführten Arbeiten waren die mangelhaft sind und nicht ein neues Problem. Inwiefern sich da eine falsche Diagnose auswirkt kann ich dir auch nicht sagen.
Wenn Fehler nur sporadisch auftreten, dann werden sie nach einigen Motorstarts automatisch wieder gelöscht insofern sie nicht erneut auftreten. Daher kann es schon sein das deine Werkstatt dann nichts mehr auslesen konnte. Du bekommst aber für schmales Geld Bluetooth-OBD-Adapter die dann mit einer passenden App dein Smartphone in die Lage versetzt den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auszulesen. Wenn Du sowas kaufen willst achte auf die Beschreibung in der App welcher Chip im Adapter sein muss damit die App damit arbeitet (kompatibilität). Sowas würde ich dir mal empfehlen dann stehst Du nicht so ganz doof da und weisst wenigstens ungefähr was los ist, auch könnte man dann hier mehr Support bieten wenn man die Fehlermeldungen hat. Für deine Werkstatt löschst Du den Speicher dann einfach nicht.
Ich würde vermuten das die erste Werkstatt eine Fehlermeldung gesehen hat die einen Messfehler des LMM suggeriert. Viele Lesegeräte haben hier Texte zum Code hinterlegt wie z.B. "LMM Durchsatz zu hoch", oder "LMM Signal unplausibel" die durchaus zuerst von der Eigendiagnose erkannt werden bevor z.B. ein evtl. defektes AGR-Ventil im Fehlerspeicher steht.
Ruckelt der Wagen manchmal beim Lastwechsel?
Nachtrag: Wenn Du die erste Werkstatt anschreibst, dann müsstest Du ihr eigentlich auch die Möglichkeit einer Nacherfüllung einräumen, wenn Du zwischendurch eine andere ran lässt wird das evtl. im Sande verlaufen hier noch etwas Geld oder ein Nacharbeiten rauszuholen. Fraglich ist aber ob sie dir im Rahmen einer Nacherfüllung das AGR tauschen würden (wenn es das überhaupt ist) - denn das kostet sehr viel Arbeitszeit.
Hab mir jetzt so einen ODB2 Adapter bestellt. Ich bin vorhin nochmal 60 KM gefahren (meistens Autobahn), da ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Meinst du mit Lastwechsel Fuß vom Gas bzw. auf Gas? Ne das tut er nicht. Nur vor meinem Werkstattbesuch ist beim Beschleuningen der Turbo ausgefallen, das war dann wie ne halbe Vollbremsung.
Also ich will mit der Werkstatt eigentlich nichts mehr zutun haben, außer dass ich die Hälfte der Rechnung wiedersehen will. Die Innung habe ich auch kontaktiert, da der Betrieb da drin ist. Der Brief ist per Einschreiben gestern verschickt worden.
Mit Lastwechsel war gemeint wenn Du so vom "im Verkehr mitschwimmen" auf "Vollgas geben" wechselst. Einen AGR-Fehler provoziert man am besten bei Teillast im Stadtverkehr, hier arbeitet das Ventil am meisten. Unabhängig davon was nun die Ursache ist, geht das Motorsteuergerät bei einigen Fehlern in einen sogenannten Notlauf, bei dem dann durchaus auch der Turbo deaktiviert werden kann. Es kommt auf die erkannten Fehler an. Es wäre aber typisch für ein AGR-Problem (hatte ich auch schonmal, hab den gleichen Motor).
Ähnliche Themen
Ja ich glaube bis auf ein mal ist es immer im Stadtverkehr, bzw. Stop&Go aufgetreten. Ruckeln beim Lastwechsel wie von dir beschrieben konnte ich aber noch nicht beobachten.
Hallo,
der Bluetooth Stick ist angekommen unf funktioniert sofort mit der App "Car Scanner".
Nachdem der Wagen die letzten Kilometer ohne Fehler gefahren ist, ist während des ersten Auslesens der DTC Fehlercodes die Motorkontrollleuchte wieder angegangen.
Folgende Fehler wurden erkannt:
Code:
19. CAN Gateway19. CAN Gateway
DTCs: 1
----------------------------
01044 [0x0414]
Incorrectly coded control unit; Steuergerät falsch codiert; Sekundärlufteinblasventil-N112 Kurzschluss
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden
Code:
01. Motorsteuergerät01. Motorsteuergerät
DTCs: 1
----------------------------
07335 [0x001CA7] Archiv (inaktiv)
P145E00: Luftmassendurchsatz im Regenerationsbetrieb zu klein
Air mass throughput in regeneration operation is too low
P145F00: Luftmassendurchsatz im Regenerationsbetrieb zu groß
Mass air flow in regeneration operation too high
Status:
Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Test während dieses Operationszyklus nicht abgeschlossen
Könnt ihr daraus was ableiten? Außer dass der Turbo einmal ausgefallen ist, fährt der Wagen eigentlich normal.
Edit:
Ein Jurist in meinem Bekanntenkreis hat mir übrigens von weiteren Schritten abgeraten, wenig Aussicht auf Erfolg. Das Einschreiben wurde übrigens abgelehnt.
Dein Motor saugt Frischluft an, diese Frischluftmasse wird über den Luftmassenmesser registriert. Wird über die AGR Abgas in die Ansaugluft gemischt, so sinkt der Messwert für die Frischluftmasse um die Menge des zugemischten Abgases.
Wenn der DPF aktiv regeneriert wird, ist die Abgasrückführung normalerweise geschlossen, d.h. der Motor saugt nur Frischluft an. Das Motorsteuergerät prüft den Frischluftmasse-Messwert mit Hilfe eines gespeicherten Kennfelds. Der Fehler besagt nun das einmal weniger Frischluft angesaugt wird als erwartet (das AGR-könnte also offen klemmen und weiterhin Abgas beimischen) und der andere Fehler besagt das zu viel Frischluft angesaugt wird als erwartet was sich aber weder durch ein offen noch geschlossen klemmendes AGR-Ventil erklären lässt. Auch bei einer Undichtigkeit im Ansaugsystem würde der LMM "zu wenig messen".
Bitte prüf nochmal folgendes:
a) Teilenummer und Hersteller des verbauten Luftmassenmessers (evtl. wurde ein verkehrtes Teil eingebaut)
b) Wenn Du die Schelle zwischen dem Luftmassenmesser und dem Luftfiltergehäuse aufmachst sollte in dem Stück des Luftfiltergehäuses ein Strömungsgleichrichter stecken, das ist ein Rohrstück welches ganz viele kleine Kanäle hat und im Rahmen des Abgas-Updates eigentlich nachgerüstet sein sollte. Es sorgt beim 1.6l TDI für eine bessere Messgenauigkeit des Luftmassenmessers ohne die die neue Software nicht korrekt funktioniert.
c) Schau auf den Luftfiltereinsatz, und poste bitte die Typenbezeichnung und den Hersteller.
Würde nur die Fehlermeldung "LMM zu gering im Regenerationsbetrieb" da drin stehen hätte ich gesagt AGR schliesst nicht mehr richtig.
Was meinte denn dein Jurist im Bekanntenkreis zum Thema Wucher, wäre das erfüllt gewesen?
Bin jetzt nochmal gefahren, die Motorkontrolllampe war auch jetzt nicht mehr aktiv. Scheint sich damit wohl erst mal erledigt zu haben... Wenn das AGR doch noch Probleme macht wechsel und reinige ich es selbst, habe hier im Forum und auf Youtube gute Anleitungen gefunden. Habe zwar keine speziellen Autokenntnisse, aber bin handwerklich begabt.
Mein Bekannter hat es nur kurz in einer Whatsapp beantwortet. Was die Werkstatt gemacht hat ist nicht direkt Wucher da keine Zwangslage gegeben ist, evtl. kann man verhandeln dass die Rechnung korrigiert wird, aber die Aussichten sind sehr gering. Im Zweifelsfall hätte ich wohl vor dem Begleichen der Rechnung verlangen müssen dass sie den LMM wieder ausbauen, damit ich ihn nicht bezahlen muss. Das hätte immerhin 240€ gespart und das Einbauen ist ja nicht kompliziert. Naja man lernt...
Das AGR lässt sich beim 1.6l TDI nicht ohne ausbau reinigen, und wenn Du es ausbaust ist das so aufwendig das Du lieber ein neues Teil einbaust. Wenn der Fehler wiederkommt würde ich dir empfehlen nochmal die zwei Punkte zu checken. Vielleicht hast Du dann auch eine eindeutigere Fehlermeldung, sonst nochmal melden. Gute Fahrt.