Werkstattkosten: Luftmassenmesser Tausch
Moin, könnt ihr mir eine kurze Einschätzung geben was der Tausch eines Luftmassenmessers in einer freien Werkstatt kosten sollte? ich habe jetzt 502€ bezahlt für:
- LMM 300€
- 1,5h Einbau 135€
- FC Lesen, Prüfen, Anlernen 40€
- Kleinmaterial 30€
Würde nur gern wissen ob das normal ist, da ich im Internet gelesen hatte dass sowas 200-400€ kostet.
Vielen Dank!
23 Antworten
Das ist eher teuer würde ich sagen - aber bei welchem Fahrzeug (Motorvariante) genau?
30€ Kleinmaterial ist schon krass
ChatGPT sagt zum Tausch:
Beim VW Golf 6 TDI ist der Einbau eines Luftmassenmessers (LMM) in der Regel recht unkompliziert, da der LMM bei den meisten Modellen gut zugänglich ist.
Für einen erfahrenen Mechaniker sollte der Austausch des Luftmassenmessers in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten dauern. Dies beinhaltet das Trennen des Steckers, das Lösen der Schlauchschellen oder anderer Befestigungselemente, das Entfernen des alten LMM und das Einsetzen des neuen LMM.
Ähnliche Themen
Also beim 1,6l TDI ist der Luftmassenmesser in 15Minuten getauscht, der ist sehr gut zugänglich und kann man auch selber machen wenn man weiss wie rum man Schrauben rein und raus dreht. Ein Markenersatzteil bekommst Du im Handel etwa für 70€ für diesen Motor, Du kannst das gegenprüfen z.B. über die Teileplattform Daparto mit eingabe deiner Schlüsselnummern.
Die Werkstätten schlagen auf ihre Teile idr. nochmal was drauf, auch kann evtl. eine Fehlersuche und Probefahrt gemacht worden sein. Die Werkstätten sind in ihrer Preisgestaltung frei, daher sollte man sich vorher ein Angebot machen lassen wovon dann nicht mehr so stark abgewichen werden darf.
Evtl. ist hier der Tatbestand des Wuchers erfüllt, das kannst aber nur Du beurteilen.
Was war denn das Problem, bzw. warum wurde der LMM gewechselt, hast Du gesehen was im Fehlerspeicher stand?
Ich hatte zuerst die Fehlerlampen Motorsteuerung und dann Katalysator bei der Fahrt, da ich dachte dass das was ernstes ist, bin ich sofort zur nächsten Werkstatt am Sonntag abend, hab den Wagen abgestellt und am Montag angerufen. Mir wurde Dientag mitgeteilt dass es der Luftmassenmesser ist.
Ich habe leider schon die Rechnung bezahlt, also kann man es wohl nicht anfechten, naja nächstes mal bin ich schlauer...
Frag mal bei der Werkstatt an ob Du noch einen Ausdruck des Fehlerspeichers haben kannst. Es ist eher untypisch das der Luftmassenmesser völlig ausfällt, was schonmal passieren kann ist das die Sensoren im laufe der Jahre weniger Luftmasse messen als tatsächlich durchgeht. Vielmehr sind für Fehlerspeichereinträge mit einem Bezug zum Luftmassenmesser eher Fehler der Abgasrückführung (AGR) ursächlich. Es kommt aber auf die genaue Fehlermeldung an. Ich will den Teufel nicht an die Wand malen aber ich würde dir empfehlen bei einem neuen Auftreten des Fehlers eine andere Werkstatt aufzusuchen und dir dort ein Angebot machen zu lassen. Du kannst dir auch dann einen Ausdruck des Fehlerspeichers geben lassen und hier im Forum mit diesen Infos und ggf. selber festgestellen Merkwürdigkeiten beim Fahren nochmal nachfragen ob das passen kann.
Gute Fahrt!
Ich habe mich jetzt an die Verbraucherzentrale gewendet, da der mehr als doppelt so hohe Preis und das Ausnutzen einer Notsituation den Tatbestand des Wuchers erfüllt, mal schauen was die mir raten. Eine Anzeige würde ungern machen da ich keinen Anwalt oder eine Versicherung habe.
Der LMM ist von Hella und kostet ca. 90 € im Handel.
Manchmal hilft auch schon ein bürokratisch geschraubt formulierter Brief per Einschreiben in dem man mal die entsprechenden § nennt, und um eine Prüfung des Rechnungsbetrags bittet. Sollte die Firma in der Innung sein, kannst Du dich auch an die Schiedsstelle der Innung wenden. Die Verbraucherzentrale kann dir da evtl. auch sagen was im Brief stehen sollte oder wie Du am schlauesten Vorgehst. Viel Erfolg!
Nachtrag: Das mit der Notsituation ist leider immer so eine Sache... frag die Verbraucherberatung.
Zur Katalysatorlampe steht im Handbuch:
"KAT gestört, vom Gas gehen, vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren, Motor prüfen lassen"
Ist das nicht ganz klar eine Notsituation?
Ich bin kein Jurist, deswegen frag die Verbraucherberatung und überleg dir welche Strategie am erfolgsversprechendsten ist. Ich denke (!) es ist kein Notfall wenn Du mit dem Fahrzeug noch deinen Wohnort erreichst (das mutmaße ich jetzt mal) und auf den ÖPNV zurückgreifen kannst. Anders wäre es z.B. wenn Du auf einer Urlaubsreise fern der Heimat bist, das Fahrzeug liegengeblieben ist und die Werkstatt die einzige weit und breit wäre.
Die Verbraucherzentrale hat mir dazu geraten einen Brief wie von dir vorgeschlagen zu verfassen, da bin ich gerade dabei. Die Werkstatt ist 20 km von meinem Wohnort entfernt und ich bin gemäß Anleitung zum nächsten Fachbetrieb gefahren.
Das ist definitiv Wucher und eine Sauerei. Ich als Bürohengst wechsel dir den in 10 Minuten + 10 Minuten „anlernen“ (ich bin mir nicht sicher aber ich meine der LMM wird nicht angelernt). Macht 405€/Stunde. Plus 230€ am Ersatzteil verdient + 30€ Kleinteile 😁. Nicht schlecht, da macht mein Zahnarzt nur noch große Augen bei so Löhnen.
Gib mal durch wie es ausgegangen ist.
@alex1234567890 hattest recht, es ist jetzt wieder aufgetreten (nur Motorsteuerungsleuchte). Ich fahre damit jetzt aber zu einer Vertragswerkstatt, vielleicht haben die mehr Möglichkeiten. Meine Stamm freie Werkstatt (meines Vertrauens) konnte, nachdem der Fehler erstmalig aufgetreten und dann wieder verschwunden ist, nichts im Protokoll feststellen und meinte: "weiterfahren und beobachten."