Werkstattkosten für Reparaturen

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ein Bekannter war heute bei einem Tüv-Vortest und hat eine Mängelliste mitbekommen...

Die Ersatzteile werden separat erworben, es geht hier nur darum was eine freie Werkstatt für den Einbau der Sachen ungefähr verlangen würde :

Auto: Golf 3 Bj. 92 - 1.8L - 75 PS

1) Achsträger Hinterachse austauschen
2) Querlenkerlager tauschen VA
3) Bremsschläuche tauschen VA
4) Bremsbeläge tauschen VA

Vielen Dank für die Mühe

Daniel

35 Antworten

400 Euro für Grillgut und Bier? 😰

Kommt die ganze Nachbarschaft oder wohnt der TE neben Reiner Calmund?

so ein grillfest mit nebenbei reparatur ist doch gar keine schlechte idee 😁

wenn man zu 6. oder so ist, ist die kiste im nu wieder fertig, wobei die hinterachslager ne sch*** arbeit sind, da versuchen sich die freien werkstätten auch drum zu drücken...

querlenkerlager würd ich nur mit original VW ersatzteilen wechseln!

Wenn du nen Spindel hast (so wie ich) und nen Elektrofuchschwanz (alternativ gute Eisensäge) sind die Lager gemütlich in 2 Stunden gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Ähm...
Wie wechselst du denn die Lager ohne die Lenker auszubauen?
Ob er die Dinger rausschmeißt oder nur die Lager wechselt. Ausbauen ist Ausbauen 😉

Aber Spur einstellen ist fraglich. Die Spur selbst bleibt ja okay, weil die SpuStaKö nicht angepackt werden und der Sturz bleibt auch, weil die Dämpfer drin bleiben...

Mehr kann man doch am G3 nicht einstellen!?

öhhhh querlenker und wo sitzt der dämpfer dran? am radlager gehäuse! und wo is das dran? am traggelenkt. und wo is das dran? am querlenker. ok man könnte jetzt nur die hinteren schrauben lösen und das ding dann eben rumbaumeln lassen. die frage is dann nur wie die buchsen ein und auspressen tust...ok mit gewindestangen etc...

ich bau das ding immer komplett aus (fast immer bekommst das radlagergehäuse net net vom traggelenk runter) und somit hat sichs mit dem spureinstellen erledigt....

Ähnliche Themen

Das Traggelenk geht mir ner Menge Rostlöser und nem dicken Hammer raus. Wenn du jetzt das Radlagergehäuse baumeln lässt (alternativ unterlegen) oder du baust den Dämpfer samt Domlager aus, dann ist die Spur doch ok. Der Sturz ist doch erst kaputt, sobald du die Schrauben zwischen Radlagergehäuse und Dämpfer löst.

Entweder nimmst du ein dickes Rohr (so groß wie die Lager) und kloppst die damit aus und die neuen mit nem dicken Hammer rein, oder du packst dir den ausgebauten Querlenker und latscht damit inne Werke oder du baust komplett neue Querlenker (Buchsen bereits eingepresst) ein.

Wo ist nun das Problem??

wenn man die buchsen im querlenker tauscht muss man übrigens keine spur einstellen, es gibt garkeine einstellpunkte sondern nur 3 schrauben.
der eine gummi im querlenker ist beim ausbau einfach rausgefallen bei mir 😉 war höchste eisenbahn.
raus bekommt man die nur mit der presse, rein geht auch mitm schraubstock und nem rohr mit großen durchmesser

grüße

Ja das Traggelenk hat aber Langlöcher 😉 Also Spur um 0,2% verstellt oder so 😁

Ich weiß, dass man am Traggelenk direkt nichts einstellt, aber eine kleine Auswirkung werden die Langlöcher vllt auf die Spur haben. Ob man das nachher merkt, ist eine andere Sache, ich behaupte mal nein.

Zitat:

Original geschrieben von CJSweet


Ja das Traggelenk hat aber Langlöcher 😉 Also Spur um 0,2% verstellt oder so 😁

Wenn man es mit dem Konus aus dem Radlagergehäuse holt sind die Langlöcher Schnuppe 😉

Aber nicht, wenn man den ganzen Querlenker tauscht 😉, was in der tat schlauer wäre.

Ich geb auf. Jetzt schlägt der mich mit meinen eigenen Waffen 😁

Zitat:

Original geschrieben von CJSweet


Ja das Traggelenk hat aber Langlöcher 😉 Also Spur um 0,2% verstellt oder so 😁

Ich weiß, dass man am Traggelenk direkt nichts einstellt, aber eine kleine Auswirkung werden die Langlöcher vllt auf die Spur haben. Ob man das nachher merkt, ist eine andere Sache, ich behaupte mal nein.

doch am abgefahrenen reifen nach 2 monaten 😉

@maha
theoretisch hast ja recht. wen das traggelenk da rausgeht dann musst nix machen. richtig! das problem is das ding rauszubekommen. da gibts genügend beispiele wo der dicke bello und das 3m rohr eben nicht beracht haben 😉 DANN hast halt ein problem.

Ich hab selbst 2 mal die Querlenker gewechselt. Ich weiß wovon du redest. Beim ersten mal auch 3 Meter Stange, dicken Hammer... Das Auto fiel fast von der Bühne, soooo festgegammelt war das Ding. Beim zweiten mal war ich etwas schlauer 😉 Paar Tage vorher angefangen immer schön Rostlöser druff. Auch beim Ausbauen. Schraube raus, Löser druff, andere Seite machen, auf der einen wieder Rostlöser drauf....

und siehe da:
Rohr angesetzt, 500g Hämmerchen und schon flog mir das Ding auf die Füße.

klaro manchmal reicht n kleiner schlag und gut und manche sind eben "kaltverschweist" 😉

ich muss mal suchen da ham wir zu 3. (!!!) versucht so ein dich rauszubekommen. das ende vom lied war dann das das traggelenk in mehrere stücke geschnitten wurde und es dann mit roher gewalt rausgedroschen wurde...dafür ham wir über eine stunde gebraucht...von den 3 dosen rostlöser ganz abgesehen. wens fest is dann isses fest! 😉

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


doch am abgefahrenen reifen nach 2 monaten 😉

Jetzt ernsthaft? 😁

Zitat:

wens fest is dann isses fest!

Ja das ist wirklich unglaublich... ich bin mit meinem Ausgebautem Radlagergehäuse zur Werkstatt und habe es mit Hilfe eines Abziehers rausziehen lassen. Dauerte noch nichtmal 5min.

klick

Zitat:

Original geschrieben von CJSweet


Ja das ist wirklich unglaublich... ich bin mit meinem Ausgebautem Radlagergehäuse zur Werkstatt und habe es mit Hilfe eines Abziehers rausziehen lassen. Dauerte noch nichtmal 5min.
klick

das´n abzieher für spurstangeküppe 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen