Werkstattaktion: Turbolader

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Jungs und Mädels,

eigentlich steht mein Kleiner ja in der Werkstatt zwecks Tagfahrlicht Nachrüstung und CH/LH.. Jedoch hat mein Werkstattmeister gerade angerufen, das es eine Werkstattaktion für meinen Polo gibt zwecks Turbolader. Es müsse ein Softwareupdate eingespielt werden und eine Distanzscheibe eingebaut werden, da der irgendwann wann sonst ausfallen könnte. Angeblich gibts diese Aktion seit gestern 🙂

Vielleicht interessant für euch? 😉

[Edit auf Wunsch des Erstellers]

Zitat:

Sooo...

ich hab dann jetzt mal meinen Rollschuh überprüfen lassen...
Jap...die Aktion heißt 24V9 und ist mit 2h angesetzt.

Da die anhand meiner Fahrgestellnr. ja nur speziell mein Auto prüfen, weiß ich nicht, wer alles davon betroffen ist ..da müßt ihr halt mal anfragen.

Beste Antwort im Thema

Hey

Aufgrund erhöhter Nachfrage seitens der Werkstattaktion hier ein ausführlicher Bericht.

Werkstattaktion 24V9 - Abgasturbolader 1.2L TSI

Fehlfunktion des Ladedruckstellers am Turbolader u.u.U Motorlaufbeanstandungen und Aufleuchten der Motorkontrolle

Ktirerien:

Kriterium 01: Einbau Distanzscheibe
Kriterium 02: Golf (5K) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 03: Golf Plus (52) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 04: Golf Variant (AJ) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 05: Golf Cabrio (51) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 06: Jetta (16) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 07: Beetle (5C) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 08: Touran (1T) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 09: Caddy (2C) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 10: Polo (6R) Umprogrammierung Motorsteuergerät und Einbau Distanzscheibe
Kriterium 11: Polo (6R) Anhebung der Leerlaufdrehzahl

Teilenummer der Distanzscheibe: 03F 145 371 A

Wenn Turbolader mit folgender Teilenummer verbaut ist: 03F 145 701 K - 03F 145 701 L - 03F 145 701 M sind keine Maßnahmen am Auto notwendig!

Lg beN

344 weitere Antworten
344 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


@VAGCruiser:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Egal ob Longlive oder Festintervall, erste Inspektion beim 6R nach 3 Jahren oder 60tkm

Darum ging es doch gar nicht!

Deine Frage:

Zitat:

Original geschrieben von navec


Frage: Musst du nicht sowieso, 2 Jahre nach Erstzulassung (also 07/2012), zur Inspektion (wenn auch ohne Ölwechsel)?

Ich hab nur anhand deiner Frage geantwortet und da ging es um

die Inspektion

und die ist definitiv erst fest nach drei Jahren!

Wenn du was anderes meinst, Hellsehen können leider nur wenige Leute!

Zitat:

@VWicktor hatte sich gefreut, dass er nach seinem letzten außerplanmäßigen Ölwechsel (in 12/2011 ...) erst wieder 12/2013 planmäßig zum Händler muss. (...)

Nun ist VWicktors Wagen aber EZ 07/2010!

Demnach, wenn es mit den Kilometern klappt, muss er zwar spätestens erst 12/2013 den nächsten Ölwechesel machen lassen (was, wie schon gesagt, m.E. lieber deutlich früher geschehen sollte), aber er muss doch trotzdem früher in die Werkstatt, oder nicht?

Nach 2 Jahren, also 07/2012, muss er spätestens, unabhängig vom Ölwechseltermin, zur Intervall-Inspektion (kleine Inspektion) und 07/2013 muss er, unabhängig vom Ölwechseltermin zur großen Inspektion/inkl. TÜV oder sehe ich das falsch?

Du würfelst etwas ineinander, es gibt keine Intervall-Inspektion. Was bei ihm fällig ist, wäre der Intervall Service (ähnlich kleiner Inspektion) und nichts mit Inspektion ... das sind Umfangstechnisch und daher auch kostenmäsig einige 100€ Unterschied und daher sollte das schon genau gesagt werden.

Wenn ihm die Werkstatt zu dem unplanmäsigen Ölwechsel sein Intervall genullt und eingetragen hat und bei ihm im Lande auch 3 Jahre zum ersten TÜV (o.ä) ist, dann hat er theoretisch recht wenn er ab dem Termin rechnet und sich als unwissenden Kunden stellt.

Aber eigentlich ist dieser unplanmäsige Ölwechsel nicht als Ölwechseltermin anzusehen und auch nicht einzutragen, weshalb er wie du wiederum richtig sagst theoretisch spätestens 07/2012 zum Intervallservice (aber incl. Ölwechsel) sollte.

Zitat:

doch trotzdem früher in die Werkstatt, oder nicht?

Nur anhand dieser Tatsache, (Da ich das mit TÜV bei ihm nicht weiß) wie man den unplanmäsigen Ölwechsel ansieht.

Also entweder so wie es eigentlich sein soll, als wenn er gar nicht stattgefunden hat (Dann 07/12 Intervallservice mit Ölwechsel und 07/13 Inspektionsservice)

oder eben als vollwertigen Ölwechseltermin, wenn es bei ihm als Intervallservice mit Ölwechsel eingetragen wurde. (Dann 07/13 zur Inspektion und spätestens 12/13 Intervallservice mit Ölwechsel)

Argh, da war ich also gestern bei meinem 😉 wegen der Servicemaßnahme. Man sagte mir das ganze dauert ca. 1 Stunde. Na gut nahm ich halt meinen Lappi mit und arbeitete von dort aus und vergnügte mich mit dem Kaffeevollautomaten - der glaub ich leer war, als ich gegangen bin 😁 Naja nach 2 Stunden kam dann der Meister zu mir und meinte das es ein Problem gibt. Und zwar können die das Softwareupdate für das Steuergerät nicht aufspielen. Jetzt soll ich die Tage noch mal rein kommen wg. dem Update....

Zitat:

Original geschrieben von Pillemon1902


Argh, da war ich also gestern bei meinem 😉 wegen der Servicemaßnahme. Man sagte mir das ganze dauert ca. 1 Stunde. Na gut nahm ich halt meinen Lappi mit und arbeitete von dort aus und vergnügte mich mit dem Kaffeevollautomaten - der glaub ich leer war, als ich gegangen bin 😁 Naja nach 2 Stunden kam dann der Meister zu mir und meinte das es ein Problem gibt. Und zwar können die das Softwareupdate für das Steuergerät nicht aufspielen. Jetzt soll ich die Tage noch mal rein kommen wg. dem Update....

Haha genau das Problem war bei mir auch xD

@VAGCruiser,
gut, ich habe die Begriffe verwechselt.
Sinn meines Kommentars zu VWicktors Äußerungen war es aber, zu zeigen, dass er in keinem Fall erst 12/2013 den nächsten planmäßigen Werkstattaufenthalt hat. Das scheint wohl absolut unstrittig.
Die genaue Terminologie, wie die einzelnen planmäßigen Werkstattaufenthalte bei VW nun exakt benannt werden, spielte dabei, genau wie die unterschiedlichen Kosten dafür, überhaupt keine Rolle.

Ansonsten gebe ich dir Recht, dass, solange er LonglifeIntervall hat, eigentlich jetzt im Sommer bei ihm spätestens (Voraussetzung ist natürlich, dass bis dahin weniger als 30000km gefahren werden) schon wieder nach gut 7 Monaten das Öl gewechselt werden müsste, da das Service-Intervall bei Longlife immer inkl. Ölwechsel ist.

Zitat:

Wenn ihm die Werkstatt zu dem unplanmäsigen Ölwechsel sein Intervall genullt und eingetragen hat und bei ihm im Lande auch 3 Jahre zum ersten TÜV (o.ä) ist, dann hat er theoretisch recht wenn er ab dem Termin rechnet und sich als unwissenden Kunden stellt

Zumindest den Inspektionsservice (ich hoffe mich jetzt richtig ausgedrückt zu haben...) müsste er in jedem Fall noch vor seinem selbst berechneten Termin wahrnehmen (das steht nun eindeutig in der Auflistung), denn der ist in jedem Fall spätestens 3 Jahre nach Erstzulassung (oder 60000km) fällig und 3 Jahre sind schon zum 07/2013 um und nicht erst in 12/2013 herum.

Diese VW-Inspektionsgeschichte ist wirklich hochgradig unübersichtlich, vor allem dann, wenn der Ölwechsel von der Norm abweicht.
Im besten Fall muss man durchschnittlich sowieso jedes Jahr für irgendetwas planmäßiges (Bezeichnung egal) in die Werkstatt.

PS:
habe mir gerade mal überlegt:
jemand der LonglifeService hat und aufgrund der flexiblen Anzeige beispielsweise nur auf etwas über 1 Jahr und etwas über 15000km kommt, bis der Intervall-Service durch zu führen ist, bezahlt durchschnittlich höhere Wartungskosten, als jemand der Festintervall hat und auf rund 15000km/ Jahr kommt.

Ähnliche Themen

Wer sich die Erinnerungen per E-Mail zusenden lassen möchte, kann dies einfach bei www.spritmonitor.de in "Erinnerungen", km- wie auch zeitbezogen, eingeben, ich bekomme immer frühzeitig eine E-Mail von mir selbst sozusagen, vorausgesetzt man trägt auch die Tankbelege mit entspr. Km-Stand ein und vorher die Bedingungen der jeweiligen Service-Aktionen.

War am 27.04.12 wegen Räderwechsel in "meiner" Werkstatt.

Man sagte mir, dass es etwas länger dauern könnte, da noch eine Aktion (Unterlegscheibe Turbolader) durchgeführt würde.

Auf dem Werkstattauftrag stand: Aktion 24V9, Kriterium 10

Gruß
Rainer

So Leute, dann noch einmal, denn ich bin total verwirrt.
Was machen wir mit meinem Polo:

EZ: 7/2010
TÜV: 7/2014 (danach alle 2 Jahre)
Wg. 15D8 wurde Ölwechsel im 12/2011 durgeführt.
Lt. Aufkleber ist der nächste Ölwechsel 12/2013
DIE FRAGEN WAREN:
Muss ich irgendwannmal tortzdem hin innerhalb dieser Zeit bis 12/2013 - war die Frage Nr. 1., bzw.
Ob ich dann in 12/2013 die Distanzscheibe bekomme - Frage Nr.2. und ob der Polo bis dahin durchhält war die Frage Nr. 3 🙂

@VWicktor
zu Frage 1
ja du musst spätestens 7/13 hin zum Inspektionsservice und dort wird gleichzeitg deine Bremsflüssigkeit gewechselt. Dies tritt ein nach 3 jahren oder 60.000km.

zu Frage 3
das ist ne gute Frage 😁. Also ich würde es nicht darauf ankommen lassen. Die 1h Zeit wirst du doch mal schnell haben. LäLänger dauert das Anbringen der Scheibe nicht.

mfg Wiesel

@vwicktor:

Zitat:

EZ: 7/2010
TÜV: 7/2014 (danach alle 2 Jahre)
Wg. 15D8 wurde Ölwechsel im 12/2011 durgeführt.
Lt. Aufkleber ist der nächste Ölwechsel 12/2013
DIE FRAGEN WAREN:
Muss ich irgendwannmal tortzdem hin innerhalb dieser Zeit bis 12/2013 - war die Frage Nr. 1., bzw.
Ob ich dann in 12/2013 die Distanzscheibe bekomme - Frage Nr.2. und ob der Polo bis dahin durchhält war die Frage Nr. 3

Die Fragen wurden eigentlich alle schon beantwortet:

Zusatzfrage an dich:
Wieso muss dein Auto nach 4 Jahren zum ersten Mal zum TÜV?
Meiner ist auch EZ 07/2010 und muss 07/2013 das erste Mal zum TÜV!

Wieviel km hast du bis jetzt runter?

Der nächste Ölwechsel kann niemals fest 12/2013 sein, denn ein Festintervall mit 2 Jahren gibt es m.E. definitiv nicht.
Die einzige Möglichkeit wäre, dass man dein Service-Intervall (bis zu 2 Jahren oder 30000km) 12/2011 bereits durchgeführt (und den Zähler resettet) hat.
Dies würde aber wiederum bedeuten, dass man zu dem Zeitpunkt (12/2011) auch die zusätzlichen Arbeiten, die zu dem Service-Intervall fällig wären, gemacht haben müsste (also nicht nur den reinen Ölwechsel).
Dieses Service-Intervall, dass, wie bereits gesagt, mehr als den reinen Ölwechsel beinhaltet, muss bis spätestens 2 Jahren oder 30000km das erste Mal durchgeführt werden, wenn auch, wie in deinem Fall, ohne Ölwechsel. Da beißt die Maus keinen Faden ab.

Nach 3 Jahren oder 60000km (das wäre bei dir spätestens 07/2013) muss zudem der Inspektionsservice durchgeführt werden. Auch das ist Fakt.

Und spätestens 07/2013 muss auch dein Wagen m.E. zum TÜV!

Meine Meinung:
Dein TÜV-Termin ist falsch.

Deine Werkstatt hat kompletten Bockmist gebaut, indem sie dir offensichtlich 2 Jahre Festintervall für den Ölwechsel auf den Aufkleber eingetragen haben. (Was haben sie denn ins Serviceheft eingetragen?)

M.E. hätte der Ölwechsel bei LL-Intervall nicht eingetragen werden müssen/dürfen, denn der bringt jetzt alles durcheinander (inkl. der Werkstatt).

Die kompletten Arbeiten für das Service-Intervall müssen bei dir spätestens bis zum 07/2012 durchgeführt werden. Wenn das nicht der Fall ist, so wurde mir das in meiner Werkstatt erklärt, ist mindestens die Mobilitätsgarantie in Gefahr.
(Bei mir ist es ähnlich: mein Öl wurde 01/2012 aufgrund der Kettengeschichte gewechselt und ich muss bis spätestens 07/2012 die restlichen Arbeiten des Service-Intervalls durchführen lassen.)

Und die Arbeiten des Inspektionsservice müssen bei dir bis spätestens 07/2013 ausgeführt werden.
Klar, kannst du versuchen, dich im Ernstfall heraus zu reden. Den Ärger hast du aber trotzdem, spätestens dann, wenn du in eine andere VW-Werkstatt musst und die entsprechenden Eintragungen im Serviceheft fehlen.

Das würde ich daher unbedingt und völlig eindeutig mit der Werkstatt abklären (inkl. der zeitlich und streckenmässig korrekten Eintragungen in das Serviceheft.

Also:
mindestens 2x mal musst du offiziell noch vor 12/2013 planmässig in die Werkstatt!
07/2012 oder 30000km wäre der nächste Termin und da wird das mit der Distanzscheibe auch gleich mit gemacht.

Oh man oh man.

Damals noch überlegt, ob wir diese Turboladeraktion überhaupt machen sollen, da ja alles funktionierte, ..
Seit ein paar Tagen haben wa nun rasseln im Leerlauf, ebenso beim Gasgeben zb auf der Autobahn. Freitag Mittag direkt n Termin beim Händler gemacht. 🙁 🙄

hey navec, danke für dein feedback!
einige wissen's vielleicht, viele nicht, daß ich aus ungarn komme. das erklärt die unterschiede. andere länder, andere titten... öööö sitten :-)
demnach:
hierzulande ist es halt so, daß neuwagen bei 4 jahren zum ersten mal zum tüv müssen, danach alle 2 jahre.
desweiteren gibt es bei uns 3 möglichkeiten:
- 15.000 km / 1 jahr / festintervall
- bis max. 2 jahre / bis max. 30.000
- 30.000 km / 2 jahre / festintervall ---> das ist eingestellt.
bei mir wurde 15D8 im 12/2011 inkl. ölwechsel durchgeführt, bei kmstand 22.500 (sympthome kamen bei 18.500).
lt. aufkleber muss ich bei 52.500 km oder 12/2013 zum ölwechsel hin. das werde ich vorziehen, und wenn der polo 3 jahre alt wird inkl. tausch der bremsflüssigkeit alles erledigen.
aber ihr habt mich zur lösung gebracht: zur sicherheit frage ich nochmals meinen vreundlichen, die 2 jahre garantie läuft bald ab und ich möchte davor alles durchchecken lassen. dann kann die distanzscheibe nachgerüstet werden. denn beim anlassen höre ich so ein metallisches sound, es ist nicht die kette, das kenne ich zu gut.
also bei vw ist alles so unübersichtlich, wann was gemacht werden muss, bei meinem fiat 5oo musste man alle 30.000 km hin. gewechselt wurden immer: öl, ölfilter, (fiat verbaut kein benzinfilter), luftfilter und kerzen. zahnriemen und bremsflüssigkeit kam extra...

Zitat:

Original geschrieben von SaKe06


Oh man oh man.

Damals noch überlegt, ob wir diese Turboladeraktion überhaupt machen sollen, da ja alles funktionierte, ..
Seit ein paar Tagen haben wa nun rasseln im Leerlauf, ebenso beim Gasgeben zb auf der Autobahn.

eh das sind zwei paar Schuhe.

1. Turboladeraktion = Anlaufscheibe+SW-Update

als Feedback, der Motor geht die Beschleunigung nach Gaswegnahme nun ruhiger an. Also das "harte" in die Kette schlagen ist damit weg.

2. Rassel im Leerlauf+AB = Steuerkette defekt -->Aktion 15D8

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


...
1. Turboladeraktion = Anlaufscheibe+SW-Update
als Feedback, der Motor geht die Beschleunigung nach Gaswegnahme nun ruhiger an. Also das "harte" in die Kette schlagen ist damit weg.

Schließe mich dem an. Bei mir wurde auch die Turboladeraktion durchgeführt: fährt sich nun endlich so, wie ein Auto fahren soll. Der gefühlte Unterschied ist enorm. Die olle nervöse ZICKE wurde dadurch gebändigt. Ich empfehle die Aktion sehr.

@Vwicktor, wenn es in Ungarn völlig andere VW-Vorgaben gibt, dann ist das, was ich geschrieben habe für dich natürlich Unsinn.
2 Jahre Festintervall beim Öl halte ich beim 1,2TSI aber auch in Ungarn für mutig.

Zitat:

desweiteren gibt es bei uns 3 möglichkeiten:
- 15.000 km / 1 jahr / festintervall

- bis max. 2 jahre / bis max. 30.000

- 30.000 km / 2 jahre / festintervall ---> das ist eingestellt.

Ist das frei wählbar?

Warum sollte ein, über die TSI-Problematik eventuell uninformierter, Ungar freiwillig eine der ersten beiden Möglichkeiten wählen?

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Vwicktor, wenn es in Ungarn völlig andere VW-Vorgaben gibt, dann ist das, was ich geschrieben habe für dich natürlich Unsinn.
2 Jahre Festintervall beim Öl halte ich beim 1,2TSI aber auch in Ungarn für mutig.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

desweiteren gibt es bei uns 3 möglichkeiten:
- 15.000 km / 1 jahr / festintervall

- bis max. 2 jahre / bis max. 30.000

- 30.000 km / 2 jahre / festintervall ---> das ist eingestellt.

Ist das frei wählbar?
Warum sollte ein, über die TSI-Problematik eventuell uninformierter, Ungar freiwillig eine der ersten beiden Möglichkeiten wählen?

meins war bei der übergabe schon auf fest 30.000 km / 2 jahre kodiert. habe nachgefragt, alle polos werden so geliefert. (bei seat übrigens 1 jahr / 15.000 km)

golf V war immer schon so verkauft worden (bis auf pd tdi), vw macht es in ungarn wohl so.

und ich bin wahrscheinlich der einzige ungar, der wirklich alles über seinen tsi weiß...

navec, jetzt sag mir noch was. mein tsi ist seit dem kettentausch sowas von schlapp, spritzigkeit fehlt.
wird die distanzscheibe eingebaut, folgt immer ein SW-update?

Deine Antwort
Ähnliche Themen