Werkstatt, Oel selbst mitbringen?
hi,
welche Erfahrung habt Ihr mit der Werkstatt wenn Ihr das Oel selbst mitbringt????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wurzel
Der Beitrag ist zwar schon "etwas" älter aber ich sag mal das Material selber mitbringen is schon ne große Frechheit und das sieht keine Werkstatt gerne. Irgendwo müssen die auch was verdienen bei den Unkosten heutzutage. Des is ja genauso, als würde man in ein Restaurant gehen und sein Schnitzel und die Spätzle selber mitbringen und dem Koch sagen er soll des mal kurz bischen braten. Er bekommt dafür auch paar Euro...
Ihr könnt aber noch eins draufsetzten indem Ihr in die Werkstatt geht und sagt, daß ihr das Öl und den Filter dabei habt und ob man evtl. noch ne Bühne leihweise haben könnt. Macht es ja selber; dauert ja net lang;-). Das I-Tüpfelchen wär dann noch zu fragen ob man auch das Altöl und den Altfilter da lassen kann. Die Werkstatt bekommts ja "eh" vergütet.Gehts noch???
Nein, so stimmt das nicht.
Während der Garantiezeit habe ich den Ölwechsel noch in der Vertragswerkstatt machen lassen.
Der Meister fragte mich, ob ich das Öl dabei hätte oder ob sie es stellen sollen.
Ich war so doof und hatte es nicht vorher günstig gekauft, so bezahlte ich also 29 Euro für den Liter.
Später ging ich nur noch zu den freien Werkstätten und stellte das Öl bei.
Ich glaube für 7,95 den Liter Aral- Longlife.
Eine Frechheit ist der völlig überzogene Preis bei der Vertragswerkstatt und nicht, daß man sein Öl mitbringt.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rene712
wie siehts aus mit der entsorgung vom altöl. das altöl wieder mitnehmen, oder entsorgungskosten bezahlen?
Es gibt keine Entsorgungskosten, das ist ein Märchen. Die Autohäuser bekommen entweder die Entsorgung kostenlos von ihrem Öllieferanten (und nein, die ist im Ölpreis nicht mitkalkuliert) oder sie bekommen Geld für ihr Altöl von einem Entsorger (z.B. Baufeld).
Zitat:
Original geschrieben von Nightman
Wird das Öl mitlerweile wieder aufgearbeitet?
Ja. Siehe
http://www.baufeld.de/de/unter "Altöl- und Industrieservice" und dann "Recycling".
Der Beitrag ist zwar schon "etwas" älter aber ich sag mal das Material selber mitbringen is schon ne große Frechheit und das sieht keine Werkstatt gerne. Irgendwo müssen die auch was verdienen bei den Unkosten heutzutage. Des is ja genauso, als würde man in ein Restaurant gehen und sein Schnitzel und die Spätzle selber mitbringen und dem Koch sagen er soll des mal kurz bischen braten. Er bekommt dafür auch paar Euro...
Ihr könnt aber noch eins draufsetzten indem Ihr in die Werkstatt geht und sagt, daß ihr das Öl und den Filter dabei habt und ob man evtl. noch ne Bühne leihweise haben könnt. Macht es ja selber; dauert ja net lang;-). Das I-Tüpfelchen wär dann noch zu fragen ob man auch das Altöl und den Altfilter da lassen kann. Die Werkstatt bekommts ja "eh" vergütet.
Gehts noch???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wurzel
Der Beitrag ist zwar schon "etwas" älter aber ich sag mal das Material selber mitbringen is schon ne große Frechheit und das sieht keine Werkstatt gerne. Irgendwo müssen die auch was verdienen bei den Unkosten heutzutage. Des is ja genauso, als würde man in ein Restaurant gehen und sein Schnitzel und die Spätzle selber mitbringen und dem Koch sagen er soll des mal kurz bischen braten. Er bekommt dafür auch paar Euro...
Ihr könnt aber noch eins draufsetzten indem Ihr in die Werkstatt geht und sagt, daß ihr das Öl und den Filter dabei habt und ob man evtl. noch ne Bühne leihweise haben könnt. Macht es ja selber; dauert ja net lang;-). Das I-Tüpfelchen wär dann noch zu fragen ob man auch das Altöl und den Altfilter da lassen kann. Die Werkstatt bekommts ja "eh" vergütet.Gehts noch???
Wenn Du wüßtest, wer alles uns Kunden in einer langlosen Kette bis zum Endverbraucher in Sachen Öl abzockt, dann sind Deine Argumente ganz schnell wiederlegt.....🙄
lang nicht mehr so ein blödsinn gehört,
natürlich bring ich mein eigenes öl mit, wenn ich es für knapp 1/4 des preises im net bekomme.
und mit einem restaurant kann man es garnicht vergleichen, denn dort geht man zum vergnügen hin,
zum :-) geh ich bestimmt nicht zum vergnügen hin, sondern damit die garantie erhalten bleibt.
aber zahl du ruhig denn vollen preis:-)
"...UpRockA...""
Zitat:
Original geschrieben von Wurzel
Der Beitrag ist zwar schon "etwas" älter aber ich sag mal das Material selber mitbringen is schon ne große Frechheit und das sieht keine Werkstatt gerne. Irgendwo müssen die auch was verdienen bei den Unkosten heutzutage. Des is ja genauso, als würde man in ein Restaurant gehen und sein Schnitzel und die Spätzle selber mitbringen und dem Koch sagen er soll des mal kurz bischen braten. Er bekommt dafür auch paar Euro...
Ihr könnt aber noch eins draufsetzten indem Ihr in die Werkstatt geht und sagt, daß ihr das Öl und den Filter dabei habt und ob man evtl. noch ne Bühne leihweise haben könnt. Macht es ja selber; dauert ja net lang;-). Das I-Tüpfelchen wär dann noch zu fragen ob man auch das Altöl und den Altfilter da lassen kann. Die Werkstatt bekommts ja "eh" vergütet.Gehts noch???
Nein, so stimmt das nicht.
Während der Garantiezeit habe ich den Ölwechsel noch in der Vertragswerkstatt machen lassen.
Der Meister fragte mich, ob ich das Öl dabei hätte oder ob sie es stellen sollen.
Ich war so doof und hatte es nicht vorher günstig gekauft, so bezahlte ich also 29 Euro für den Liter.
Später ging ich nur noch zu den freien Werkstätten und stellte das Öl bei.
Ich glaube für 7,95 den Liter Aral- Longlife.
Eine Frechheit ist der völlig überzogene Preis bei der Vertragswerkstatt und nicht, daß man sein Öl mitbringt.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Meine Erfahrung:
1. Immer eigenes Öl mitbringen. Wenn die Werkstatt rummault, woanders hingehen, -keine Diskussion anfangen.
2. Altöl entsorgen sollte nichts kosten (-die verdienen ja auch daran!). Außerdem kostet der Wechsel ja ohnehin.
3. Selbermachen überlegen. Seit einiger Zeit mache ich das mit einem el. Absaugpümpchen, das an die 12V-Elektrik angeklemmt wird. Seither kriecht niemand mehr unter dem Fahrzeug herum und dreht an Ablaßschrauben.Noch eins für die Bedenkenträger: Vor Jahren hat eine Anfrage bei VW ergeben, daß gegen das Absaugen nichts einzuwenden sei. 🙂
MfG Walter
Kannst du uns mal verraten, wo man so ein Pümpchen bekommt und was sie kostet?
Zitat:
Original geschrieben von uprocka
lang nicht mehr so ein blödsinn gehört,
natürlich bring ich mein eigenes öl mit, wenn ich es für knapp 1/4 des preises im net bekomme.
und mit einem restaurant kann man es garnicht vergleichen, denn dort geht man zum vergnügen hin,
zum :-) geh ich bestimmt nicht zum vergnügen hin, sondern damit die garantie erhalten bleibt.aber zahl du ruhig denn vollen preis:-)
"...UpRockA...""
Vergnügen hin oder her :-) Die Werkstätten haben Unkosten und die müssen bezahlt werden. Der Kunde möchte gerne einen Glaspalast und ein Püppchen welches nach einer Tasse Kaffee fragt. Ein Serviceberater, der dem Kunde die Hand schüttelt, ein Meister der die Endkontrollen und die Probefahrten macht, Lohnbüro, Hausmeister... Das muss alles irgendwo umgelegt werden.
Wenn der Betrieb dann von der zu zahlenden Umsatzsteuer dann noch 3/4 abziehen könnte dann wär das alles kein Problem. Die Maschinen werden auch net besser und sind nach 10 bis 15 Jahren abgewirtschaftet. Wenn der Betrieb hier heine Rücklagen bildet, gehen ihm ganz schnell die Lichter aus.
Am Ende lacht nurnoch der ehemalige Kunde, der sein Material selbst mitbrachte hahaha.
Zitat:
Original geschrieben von Wurzel
Vergnügen hin oder her :-) Die Werkstätten haben Unkosten und die müssen bezahlt werden. Der Kunde möchte gerne einen Glaspalast und ein Püppchen welches nach einer Tasse Kaffee fragt. Ein Serviceberater, der dem Kunde die Hand schüttelt, ein Meister der die Endkontrollen und die Probefahrten macht, Lohnbüro, Hausmeister... Das muss alles irgendwo umgelegt werden.Zitat:
Original geschrieben von uprocka
lang nicht mehr so ein blödsinn gehört,
natürlich bring ich mein eigenes öl mit, wenn ich es für knapp 1/4 des preises im net bekomme.
und mit einem restaurant kann man es garnicht vergleichen, denn dort geht man zum vergnügen hin,
zum :-) geh ich bestimmt nicht zum vergnügen hin, sondern damit die garantie erhalten bleibt.aber zahl du ruhig denn vollen preis:-)
"...UpRockA...""
Wenn der Betrieb dann von der zu zahlenden Umsatzsteuer dann noch 3/4 abziehen könnte dann wär das alles kein Problem. Die Maschinen werden auch net besser und sind nach 10 bis 15 Jahren abgewirtschaftet. Wenn der Betrieb hier heine Rücklagen bildet, gehen ihm ganz schnell die Lichter aus.
Am Ende lacht nurnoch der ehemalige Kunde, der sein Material selbst mitbrachte hahaha.
Ist schon alles richtig, darum sind ja die Stundensätze auch exorbitant hoch.
Wenn ich aber Zündkerzen oder Öl wechseln lasse, können die mir ja ihre teuren Stundensätze aufbrummen und ich bezahle.
Warum aber sollte ich das Vierfache für irgend ein Material bezahlen?
Ich hätte nichts gegen einen angemessenen Preis, aber vierfach so hoch wie woanders, das schlägt dem Fass den Boden aus.
Ich bezahle für das Öl so knapp 8 Euro den Liter, wenn die Werkstatt 10 oder 12 Euro nähme, ginge alles in Ordnung. Aber 29 Euro ist einfach Geldschneiderei.
Zitat:
Original geschrieben von rekar
Ist schon alles richtig, darum sind ja die Stundensätze auch exorbitant hoch.Zitat:
Original geschrieben von Wurzel
Vergnügen hin oder her :-) Die Werkstätten haben Unkosten und die müssen bezahlt werden. Der Kunde möchte gerne einen Glaspalast und ein Püppchen welches nach einer Tasse Kaffee fragt. Ein Serviceberater, der dem Kunde die Hand schüttelt, ein Meister der die Endkontrollen und die Probefahrten macht, Lohnbüro, Hausmeister... Das muss alles irgendwo umgelegt werden.
Wenn der Betrieb dann von der zu zahlenden Umsatzsteuer dann noch 3/4 abziehen könnte dann wär das alles kein Problem. Die Maschinen werden auch net besser und sind nach 10 bis 15 Jahren abgewirtschaftet. Wenn der Betrieb hier heine Rücklagen bildet, gehen ihm ganz schnell die Lichter aus.
Am Ende lacht nurnoch der ehemalige Kunde, der sein Material selbst mitbrachte hahaha.
Wenn ich aber Zündkerzen oder Öl wechseln lasse, können die mir ja ihre teuren Stundensätze aufbrummen und ich bezahle.
Warum aber sollte ich das Vierfache für irgend ein Material bezahlen?
Ich hätte nichts gegen einen angemessenen Preis, aber vierfach so hoch wie woanders, das schlägt dem Fass den Boden aus.
Ich bezahle für das Öl so knapp 8 Euro den Liter, wenn die Werkstatt 10 oder 12 Euro nähme, ginge alles in Ordnung. Aber 29 Euro ist einfach Geldschneiderei.
Ja da geb ich Dir Recht. Für einen Ölwechsel muss da der normale Arbeiter ja fast schon ne Woche dafür arbeiten aber dann geht man in eine freie Werkstatt. Da kost der Liter 10W40 um die 8 Euro netto und 5W40 um die 10. Wenn dann noch einer mit eigenem Öl kommt dann kann ichs verstehen wenn die den Kunden dankend ablehnen.
Ich finde, wer das Öl schon selbst mitbringt, sollte
1. gar nicht erst zu VW gehen, weil deren Stundensätze trotzdem über der freier Werkstätten liegen. Im Prinzip schert sich heute kein Mensch mehr darum bei einem 4-6 Jahren alten Fahrzeug, wo der Ölwechsel gemacht wurde. Service bei VW kann bei einem Neu- oder Jahreswagen sinnvoll sein, weils im Wiederverkauf besser aussieht und man sich die Mobilitätsgarantie sicher, bei Golf 5 und älter halte ich das für sinnlos und teuer (bringt keinen Cent im Wiederverkauf -> den Stempel macht auch eine freie Werkstatt rein). Das sind einfach meine Erfahrungen mit Gebrauchten in diesem Alter. Der Preis wird gemacht über: Zustand, Halter, km, Ausstattung - aber nicht darüber, wer oder wo die Service gemacht wurden. Die Fraktion, die glaubt, VW-Öl sei besser als günstige Öle, nun ja, die will ich gar nicht versuchen zu überzeugen. Kauft euer Öl dann halt da für 100 Euro und mehr / 5 Liter.
oder 2. den Ölwechsel gleich einfach selbst machen. Selbst ohne Bühne ist das bei einem Golf 5 innerhalb von 20 Minuten gemacht. Die Verkleidung ist in 2 Minuten ab, dann kommt man an die Ölablassschraube. Wer das Auto putzen kann, der kann auch einmal im Jahr 20 Minuten für den Ölwechsel investieren und den Luftfilter ab und an tauschen. Man sollte evtl. wissen, in welche Richtung man diese drehen muss. ;-) Ölwanne zum Auffangen drunter, in einen Kanister gefüllt und das Zeug dann zur Sammelstelle bringen, wenn dieser voll ist.
Bei manchen Autos würde ich das auch nicht selbst machen wollen, weil es mir einfach zu blöd wäre (z. B. BMW ohne Ölmesstab etc.) aber der Golf V ist immer noch ein super schrauberfreundliches Auto - da geht sowas noch problemlos selbst.
Hi,
die Werkstätten sollen einfach anständig kalkulieren.
Das heißt Personal und Materialkosten so umrechnen das sie durch die Stundensätze gedeckt sind.
Dann müßten die kunden auch net bei den Ersatz und Verschleißteilen beschissen werden.
Wie hier ja schon geschrieben wurde, das Öl kostet die Werkstatt im Einkauf maximal 5€,dann noch 2€ für Lagerung und Handling und fertig. Dafür 20 oder 25€ zu verlangen ist schon ziemlich heftig.
Gruß tobias
Es reich doch wenn ich die Leistung des Ölwechsels bezahle, also mein Öl mitbringe 🙂
Wer es nicht mitbringt hat zu viel Geld