Werkstatt hat falsche Diagnose gestellt

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute, habe folgendes Problem: Mein Tacho war plötzlich schwarz, komplett ausgefallen, dadurch war alles was mit Elektronik zu tun hatte auch weg: Tasten am Lenkrad ohne Funktion, Türen ließen sich nicht mehr automatisch schließen usw.

Bei Mercedes gewesen, erstmal haben sie versucht mit Diagnosegerät - kein Ergebnis. Dann teilten sie mir mit, dass sie es manuell suchen wollen, also auseinanderbauen. Ergebnis: Etwas am Steuergerät wäre durchgebrannt, Kurzschluss, man muss Steuergerät ersetzen, Kostenvoranschlag 1700 Euro.

Ich habe einen Kulanzantrag in Stuttgart gestellt und geduldig gewartet, ob die Kosten übernommen werden.

Nach fast zwei Monaten geht Tacho plötzlich von selbst. Die Kosten für die Diagnose belaufen sich auf 250 Euro.

Nach meinen Kenntnissen handelte es sich um einen Werkvertrag, bei dem mangelfreie Leistung geschuldet wird. Mercedes stellt sich stur und möchte das Geld für die falsche Diagnose trotzdem haben. Auf meinen Widerspruch reagiert niemand, es ruft niemand zurück, nur leere Versprechungen. Was kann man tun?

59 Antworten

Es geht hier um eine Rechnung i.H.v. 250,-€… einfach zahlen und fertig… wenn man hier schon „Sachverständigen beauftragen“, „Schadensersatz“ und „Rechtsberatung“ ließt muss man sich doch an den Kopf fassen, das steht doch in keinem Verhältnis zur Rechnungssumme.

P.S. wenn etwas plötzlich „von alleine“ wieder funktioniert, dann wird es auch genauso schnell „von alleine“ wieder defekt sein…

Zitat:

@fotom schrieb am 24. Januar 2024 um 20:42:42 Uhr:


Mal abwarten… klingt für mich wie ein defektes SAM Front, CGW eingeschlossen. Das würde die 1700 erklären.

Dass Fehlerdiagnose sehr teuer ist dürfte sich inzwischen hinlänglich herum gesprochen haben. Für das Geld bekomme ich einen kompletten Rechner mit Software…

Zum Rechtsanspruch/ „Werksvertrag“: Kaufdatum des Fahrzeuges, Typ, Kilometerleistung und Baujahr sind Daten, die wir im Moment alle noch nicht kennen. Dass ein wenigstens 10 Jahre altes Fahrzeug keine „Werksgarantie“ mehr hat dürfte einleuchten. Stammt es vom Händler dann dort die Garantiefrage stellen.

Die Fehldiagnose hat mich beinahe 1700 Euro gekostet. Das Alter vom Auto spielt doch keine Rolle. Es geht nur um die Frage, soll man für die falsche Diagnose zahlen oder nicht.

Deine Entscheidung

Die Fehlerdiagnose steht doch in Höhe von 250 Euro im Raum? Der Tausch des Steuergerätes (vermutlich dann inklusive Auslesen) hätte 1700 gekostet. Das hast Du doch nicht ausführen lassen.

Nur: Ist es eine Fehldiagnose? Wenn ein Steuergerät nicht ansprechbar ist dann KANN ein Kurzschluss die Fehlerursache sein. Oder, was ich hier eher annehme, ein abgesoffenes Steuergerät. Dann führt auch ein Kurzschluss zu einem Abschalten des Steuergerätes.

Das Alter des Fahrzeuges ist durchaus interessant. Ist er Baujahr vor 2011 dann könnte die Ersatzteillage herausfordernd werden, bei einem nach 2011 könnten bei MB noch neue Teile irgendwo auf Lager liegen.

Aber ich habe Dich schon verstanden: Das SAM scheint im Moment wieder zu arbeiten, die Werkstatt hat sich geirrt, die 250 Euro für das Auslesen erscheinen in Anbetracht einer im Raum stehenden Garantie als nicht gerechtfertigt. Hierzu kann Dir aber nur der Verkäufer Auskunft geben, ansonsten steht Dir nur der Gang zum Anwalt oder zur Schiedsstelle offen. Das Forum und seine Mitglieder können Dir nur Meinungen dazu äußern. Eine Rechtsberatung ersetzt das leider nicht.

Ähnliche Themen

Es wurde eine Dienstleistung (das Auslesen) in Anspruch genommen und das muss bezahlt werden, dass dabei ein Ergebnis mitgeteilt wurde das vlt nicht stimmt ist zwar ärgerlich aber passiert öfter als man denkt.
Wenn du das Steuergerät getauscht hättest und es das dann nicht gewesen wäre, ich denke dann hättest du über eine Rücknahme verhandeln können. Aber die Arbeitszeit ist geleistet worden und die musst du bezahlen, wenn du vernünftig mit dem Betrieb redest wird dir vlt was erlassen, aber wenn du da mit großen Geschützen auffährst wirds wohl noch teurer.

Zitat:

@fotom schrieb am 24. Januar 2024 um 22:35:14 Uhr:


Die Fehlerdiagnose steht doch in Höhe von 250 Euro im Raum? Der Tausch des Steuergerätes (vermutlich dann inklusive Auslesen) hätte 1700 gekostet. Das hast Du doch nicht ausführen lassen.

Nur: Ist es eine Fehldiagnose? Wenn ein Steuergerät nicht ansprechbar ist dann KANN ein Kurzschluss die Fehlerursache sein. Oder, was ich hier eher annehme, ein abgesoffenes Steuergerät. Dann führt auch ein Kurzschluss zu einem Abschalten des Steuergerätes.

Das Alter des Fahrzeuges ist durchaus interessant. Ist er Baujahr vor 2011 dann könnte die Ersatzteillage herausfordernd werden, bei einem nach 2011 könnten bei MB noch neue Teile irgendwo auf Lager liegen.

Aber ich habe Dich schon verstanden: Das SAM scheint im Moment wieder zu arbeiten, die Werkstatt hat sich geirrt, die 250 Euro für das Auslesen erscheinen in Anbetracht einer im Raum stehenden Garantie als nicht gerechtfertigt. Hierzu kann Dir aber nur der Verkäufer Auskunft geben, ansonsten steht Dir nur der Gang zum Anwalt oder zur Schiedsstelle offen. Das Forum und seine Mitglieder können Dir nur Meinungen dazu äußern. Eine Rechtsberatung ersetzt das leider nicht.

1700 Euro kostet das Steuergerät, 250 Euro ist für die manuelle Suche. Für die Diagnose mit dem Auslesegerät, was ganz am Anfang versucht wurde hätte mich 130 Euro gekostet. Da aber kein Ergebnis vorlag habe ich mich schon vor Ort geweigert die Rechnung zu bezahlen. Kein Ergebnis = kein Geld. Sonst wäre für die Diagnose fast 400 Euro fällig. Das neue Steuergerät war auf Lager, man hat mir vorgeschlagen es am nächsten Tag schon auszutauschen, aber ich habe auf Kulanz gewartet.

Kann ein kaputtes Steuergerät sich von selbst regenerieren?
Was ich noch erwähnen wollte, mein Tacho war zwar kaputt, aber im dunkeln leuchtete er rot. Anscheinend floss da noch Strom, denn nach fast zwei Monaten war die Batterie komplett leer und ich habe Starthilfe bekommen. Ein paar Tage nach dieser Starthilfe hat Tacho wieder funktioniert.

Sehe da wenig Chance auf Erfolg. Die Arbeiten wurden ausgeführt (Diagnose erstellen). Seh es als Lehrgeld ein und fahr nächstes mal zu einer freien Werkstatt

Die vereinte Werkstattlobby mit Lehrgeldempfehlungen und Fremdgeld ist allergisch beim Nichtbezahlen.-))
Des Anderen Geld auszugeben ist immer sehr einfach.

Ich würde zahlen, und hoffen dass der Tacho weiterhin alles anzeigt. Ein Fehler löst sich nicht von selber, muss schon einen Grund gehabt haben, warum der auf eimal ausgefallen ist, wird möglicherweise auch wieder passieren.
Ob die Fehleranalyse der Werkstatt jetzt richtig war oder nicht, es wurde eine Leistung erbracht, Arbeitsstunden wurden in Anspruch genommen, so gesehen musst du den Betrag auch zahlen. Oder du wartest, und es werden dann schnell 500, bzw 800euro (Mahnspesen, usw.) daraus. Also ich würde mich da auf nix einlassen, und die 250euro bezahlen.

Und nur mal so als Tipp es gibt auch Steuergeräte Werkstätte die reparieren dir dein Steuergerät mit Garantie für ca 350-500€

Wäre die deutlich günstigere Alternative als Austausch

Diese Option würde ich auch in Anspruch nehmen, denn der Fehler repariert sich nicht von selbst. Wird ganz sicher wiederkommen.

Ich würde das zahlen, Lehrgeld und dann überprüfe mal, ob vorne die Wasserabläufe mit Blättern verstopft sind. Das kann zur Flutung des vorderen SAM führen. Da auch mal Deckel runter und ansehen.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 25. Januar 2024 um 07:22:23 Uhr:


Die vereinte Werkstattlobby mit Lehrgeldempfehlungen und Fremdgeld ist allergisch beim Nichtbezahlen.-))
Des Anderen Geld auszugeben ist immer sehr einfach.

Du empfiehlst also, eine in Anspruch genommene Dienstleistung nicht zu zahlen, nur weil der TE der Meinung ist das es sich um eine Fehldiagnose handelt (was ja noch garnicht sicher ist, nur weil es gerade funktioniert, kann das Steuergerät trotzdem einen defekt haben).

Du gehst also auch im Restaurant ohne zu bezahlen, nur weil der Kellner nach deiner Bestellung "ich hab Hunger, bring mir was zu Essen" nicht das bringt, was Dir schmeckt?

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 25. Januar 2024 um 09:13:51 Uhr:



Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 25. Januar 2024 um 07:22:23 Uhr:


Die vereinte Werkstattlobby mit Lehrgeldempfehlungen und Fremdgeld ist allergisch beim Nichtbezahlen.-))
Des Anderen Geld auszugeben ist immer sehr einfach.

Du empfiehlst also, eine in Anspruch genommene Dienstleistung nicht zu zahlen, nur weil der TE der Meinung ist das es sich um eine Fehldiagnose handelt (was ja noch garnicht sicher ist, nur weil es gerade funktioniert, kann das Steuergerät trotzdem einen defekt haben).

Du gehst also auch im Restaurant ohne zu bezahlen, nur weil der Kellner nach deiner Bestellung "ich hab Hunger, bring mir was zu Essen" nicht das bringt, was Dir schmeckt?

Du gehst ins Restaurant bekommst verfaultes Essen und bezahlst freiwillig. -))Bravo.

Fehlleistung muss nirgendwo bezahlt werden.Ohne zuvor vereinbarte,richtig ausgeführte,äquivalente Leistung ,kein Zahlungsansprung.

Bleibt zunächst die richtige Beurteilung der Fehlleistung,das stimmt.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 25. Januar 2024 um 09:22:23 Uhr:



Zitat:

@Bytemaster schrieb am 25. Januar 2024 um 09:13:51 Uhr:


Du empfiehlst also, eine in Anspruch genommene Dienstleistung nicht zu zahlen, nur weil der TE der Meinung ist das es sich um eine Fehldiagnose handelt (was ja noch garnicht sicher ist, nur weil es gerade funktioniert, kann das Steuergerät trotzdem einen defekt haben).

Du gehst also auch im Restaurant ohne zu bezahlen, nur weil der Kellner nach deiner Bestellung "ich hab Hunger, bring mir was zu Essen" nicht das bringt, was Dir schmeckt?


Du gehst ins Restaurant bekommst verfaultes Essen und bezahlst freiwillig. -))Bravo.
Fehlleistung muss nirgendwo bezahlt werden.
Bleibt zunächst die Beurteilung der Fehlleistung,das stimmt.

Es gibt Restaurants, da gibts tatsächlich verfaulte Speisen als Delikatesse. Wenn Du das nicht magst ist das dann dein Problem, zahlen musst Du trotzdem.

Und wie bereits erwähnt: es ist doch garnicht sicher, das es sich um eine Fehldiagnose handelt, das behauptest Du ja nur aufgrund der Annahme, da es jetzt im Moment wieder geht kann es nicht defekt sein.

Mein Tip: Wenn Du Dir so sicher bist, dann lass das von einem Gutachter prüfen. Hast Du recht, dann kostet Dich das ja nix, da die Kosten des Gutachters die Werkstatt tragen muss. Hast Du aber nicht recht und der Gutachter kommt zum gleichen Ergebnis, also dass das Steuergerät defekt ist, dann zahlst halt nicht nur die 250.- für die Diagnose der Werkstatt, sondern auch die ~ 500.- für den Gutachter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen