Werkstatt hat falsche Diagnose gestellt

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute, habe folgendes Problem: Mein Tacho war plötzlich schwarz, komplett ausgefallen, dadurch war alles was mit Elektronik zu tun hatte auch weg: Tasten am Lenkrad ohne Funktion, Türen ließen sich nicht mehr automatisch schließen usw.

Bei Mercedes gewesen, erstmal haben sie versucht mit Diagnosegerät - kein Ergebnis. Dann teilten sie mir mit, dass sie es manuell suchen wollen, also auseinanderbauen. Ergebnis: Etwas am Steuergerät wäre durchgebrannt, Kurzschluss, man muss Steuergerät ersetzen, Kostenvoranschlag 1700 Euro.

Ich habe einen Kulanzantrag in Stuttgart gestellt und geduldig gewartet, ob die Kosten übernommen werden.

Nach fast zwei Monaten geht Tacho plötzlich von selbst. Die Kosten für die Diagnose belaufen sich auf 250 Euro.

Nach meinen Kenntnissen handelte es sich um einen Werkvertrag, bei dem mangelfreie Leistung geschuldet wird. Mercedes stellt sich stur und möchte das Geld für die falsche Diagnose trotzdem haben. Auf meinen Widerspruch reagiert niemand, es ruft niemand zurück, nur leere Versprechungen. Was kann man tun?

59 Antworten

Leider konnte der TE nicht genau angeben, was die Werkstatt nun genau gesagt hat. Das ist aber kein Vorwurf. Er hat es einfach nicht verstanden und sich genau erklären lassen. Hatte die Werkstatt das KI oder das SAM gemeint?

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 25. Januar 2024 um 09:30:44 Uhr:


Leider konnte der TE nicht genau angeben, was die Werkstatt nun genau gesagt hat. Das ist aber kein Vorwurf. Er hat es einfach nicht verstanden und sich genau erklären lassen. Hatte die Werkstatt das KI oder das SAM gemeint?

Das stimmt.Ahnungslose Werkstattkunden sind immer ein Grauen, vorallem in der Reklamation.

Habe noch mal mit der Werkstatt telefoniert, wollte mit dem Centerleiter sprechen. Er hat mir erzählt, dass zu dem Zeitpunkt als die Diagnose gestellt wurde, etwas durchgebrannt wäre, und hat als Beispiel mir von einer alten Glühbirne erzählt, wo eine Stelle durch einen Kurzschluss durchgebrannt ist, aber die dann trotzdem wieder funktioniert. Ich habe noch nie gehört, dass etwas durchgebranntes wieder funktioniert...

Zitat:

@w204amg schrieb am 25. Januar 2024 um 06:56:53 Uhr:


Sehe da wenig Chance auf Erfolg. Die Arbeiten wurden ausgeführt (Diagnose erstellen). Seh es als Lehrgeld ein und fahr nächstes mal zu einer freien Werkstatt

Glaubst du wirklich ich bin sofort zu Mercedes gefahren? Ich habe alle möglichen Werkstätte angerufen, sie wollten es sich nicht mal angucken. Sogar Bosch, die sich mit Elektronik gut auskennen, wollten auch nichts damit zu tun haben. Dazu kommt noch, dass ich durch die Zentrale "gezwungen" war direkt zu Mercdes zu fahren, die brauchten genaue Diagnose wegen Kulanzantag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@w204amg schrieb am 25. Januar 2024 um 07:35:41 Uhr:


Und nur mal so als Tipp es gibt auch Steuergeräte Werkstätte die reparieren dir dein Steuergerät mit Garantie für ca 350-500€

Wäre die deutlich günstigere Alternative als Austausch

Das war auch mein Plan, wenn der Kulanzantrag abgelehnt wäre...

Du hast eine Diagnose erhalten die dir nicht gefällt - das ist OK.

Welche Erwartungshaltung hast du denn nun im Bezug aufs Forum ?

Fehlerspeicherauslesen, ob nun Einträge im Speicher zu finden sind oder nicht, das kostet Geld und das wirst du zahlen müssen.
Auch die manuelle Suche, in deinem Fall etwa eine Stunde, ja auch das kostet Geld. Und ja, auch das wirst du zahlen müssen, selbst wenn es keinen Erfolg gab den Defekt korrekt zu identifizieren.

Hier wurde dir aber schon ein toller Tip mit dem SAM Front gegeben.

Spätestens wenn das Inkasso seine Gebühren aufschlägt, wird es langsam zur teuren Angelegenheit.

Aber da ja jetzt alles in Ordnung ist, sehe ich gar kein Problem mehr.
Da ja nichts kaputt sein kann, konnten die Mechaniker ja auch kein Problem feststellen - Fall gelöst.
Das macht dann 250 € bitte :-)

VG
Drehmo

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 25. Januar 2024 um 09:35:32 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 25. Januar 2024 um 09:30:44 Uhr:


Leider konnte der TE nicht genau angeben, was die Werkstatt nun genau gesagt hat. Das ist aber kein Vorwurf. Er hat es einfach nicht verstanden und sich genau erklären lassen. Hatte die Werkstatt das KI oder das SAM gemeint?

Das stimmt.Ahnungslose Werkstattkunden sind immer ein Grauen, vorallem in der Reklamation.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 25. Januar 2024 um 08:18:03 Uhr:


Ich würde das zahlen, Lehrgeld und dann überprüfe mal, ob vorne die Wasserabläufe mit Blättern verstopft sind. Das kann zur Flutung des vorderen SAM führen. Da auch mal Deckel runter und ansehen.

Danke für den Tipp, schaue ich nach.

Woher rührt eigentlich deine Idee eines Kulanzantrages, für die Elektronik eines mehr als 10 Jahre alten Autos?

Das Frage ich mich seit Beginn des Threads.

VG
Drehmo

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 25. Januar 2024 um 09:58:31 Uhr:



Zitat:

@w204amg schrieb am 25. Januar 2024 um 07:35:41 Uhr:


Und nur mal so als Tipp es gibt auch Steuergeräte Werkstätte die reparieren dir dein Steuergerät mit Garantie für ca 350-500€

Wäre die deutlich günstigere Alternative als Austausch


Das war auch mein Plan, wenn der Kulanzantrag abgelehnt wäre...

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 25. Januar 2024 um 10:03:21 Uhr:


Woher rührt eigentlich deine Idee eines Kulanzantrages, für die Elektronik eines mehr als 10 Jahre alten Autos?

Das Frage ich mich seit Beginn des Threads.

VG
Drehmo

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 25. Januar 2024 um 10:03:21 Uhr:



Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 25. Januar 2024 um 09:58:31 Uhr:



Das war auch mein Plan, wenn der Kulanzantrag abgelehnt wäre...

Ich hatte vor ein paar Jahren ein Loch in der Hinterachse und habe einen Kulanzantrag gestellt, das Auto war bereits 13 Jahre alt und es wurden die ganzen Kosten, fast 4000 Euro übernommen. Diesmal hat mir Mitarbeiter von der Hotline empfohlen einen Kulanzantrag zu stellen, von alleine wäre ich diesmal nicht draufgekommen. Er meinte, dass es bei Mercedes 30 jährige Garantie auf Elektronik gibt.

Da haben entweder du oder der Mitarbeiter etwas falsch verstanden bzw. durcheinander geworfen.
Die 30 Jahre gibt es von Mercedes Garantie auf Durchrostung von innen nach außen.
Diese ist natürlich an Voraussetzungen geknüpft ..

Auf die Elektronik gibt Mercedes im Allgemeinen eine 24 monatige Gewährleistung sowie 6 weitere Monate Kulanz.

Da hier vieles eingebracht wurde, wie lange befindet sich denn das Fahrzeug bereits in deinem Besitz?

VG
Drehmo

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 25. Januar 2024 um 10:11:04 Uhr:



Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 25. Januar 2024 um 10:03:21 Uhr:


Woher rührt eigentlich deine Idee eines Kulanzantrages, für die Elektronik eines mehr als 10 Jahre alten Autos?

Das Frage ich mich seit Beginn des Threads.

VG
Drehmo

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 25. Januar 2024 um 10:11:04 Uhr:



Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 25. Januar 2024 um 10:03:21 Uhr:

Ich hatte vor ein paar Jahren ein Loch in der Hinterachse und habe einen Kulanzantrag gestellt, das Auto war bereits 13 Jahre alt und es wurden die ganzen Kosten, fast 4000 Euro übernommen. Diesmal hat mir Mitarbeiter von der Hotline empfohlen einen Kulanzantrag zu stellen, von alleine wäre ich diesmal nicht draufgekommen. Er meinte, dass es bei Mercedes 30 jährige Garantie auf Elektronik gibt.

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 25. Januar 2024 um 10:18:18 Uhr:



Da hier vieles eingebracht wurde, wie lange befindet sich denn das Fahrzeug bereits in deinem Besitz?

VG
Drehmo

Von Anfang an, seit 17 Jahren schon...

Durchgebrannt Glühlampen können allerdings nochmal funktionieren, nämlich wenn der durchgebrannt Draht durch Wackeln wieder Kontakt bekommt. Leider, leider nur für gaaaanz kurze Momente. Dem Meister ist eben kein besseres Beispiel eingefallen. Wassereinbruch könnte hier aber schon vorliegen, ist jetzt vielleicht getrocknet. Wie auch immer, kannst Du doch nicht der Werkstatt anlasten, ist doch Dein Auto!

Zitat:

@JoergTipp schrieb am 25. Januar 2024 um 10:30:24 Uhr:


Durchgebrannt Glühlampen können allerdings nochmal funktionieren, nämlich wenn der durchgebrannt Draht durch Wackeln wieder Kontakt bekommt. Leider, leider nur für gaaaanz kurze Momente. Dem Meister ist eben kein besseres Beispiel eingefallen. Wassereinbruch könnte hier aber schon vorliegen, ist jetzt vielleicht getrocknet. Wie auch immer, kannst Du doch nicht der Werkstatt anlasten, ist doch Dein Auto!

Was kann ich der Werkstatt nicht anlasten? Ich habe nur meine Zweifel, ob ein durchgebranntes Teil von selbst wieder funktionieren kann....wenn es an Feuchtigkeit lag, dann ist es doch eine ganze andere Ursache.

Man kann einen Feuchtigkeitseinbruch nicht immer sicher von einem Kurzschluss unterschekden, besonders bei Signalleitungen

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 24. Januar 2024 um 19:25:28 Uhr:


Nicht zahlen.Abwarten.Bei erster Mahnung,Anzeige erstatten.Eine Fehlleistung zu honorieren ist ein absolutes NoGo.Grenzt an Täuschungsversuch.-))
Du könnest eventuell noch Schadensersatz für dich anfordern.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 25. Januar 2024 um 07:22:23 Uhr:


Die vereinte Werkstattlobby mit Lehrgeldempfehlungen und Fremdgeld ist allergisch beim Nichtbezahlen.-))
Des Anderen Geld auszugeben ist immer sehr einfach.

Tu doch nicht so, DU machst es Dir doch auch einfach - obwohl Du gar nichts weißt, gibst Du den Tipp "nicht zahlen, Täuschung". Aber Du wirst - sollte der TE Dir Folge leisten - sicher für keinerlei Folgen gerade stehen, oder?

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 24. Januar 2024 um 17:19:52 Uhr:



1. Ich habe einen Kulanzantrag in Stuttgart gestellt und geduldig gewartet, ob die Kosten übernommen werden.

2. Nach fast zwei Monaten geht Tacho plötzlich von selbst. Die Kosten für die Diagnose belaufen sich auf 250 Euro.

3. Nach meinen Kenntnissen handelte es sich um einen Werkvertrag, bei dem mangelfreie Leistung geschuldet wird.

4. Mercedes stellt sich stur und möchte das Geld für die falsche Diagnose trotzdem haben. Auf meinen Widerspruch reagiert niemand, es ruft niemand zurück, nur leere Versprechungen. Was kann man tun?

1. und - hast Du eine Antwort?

2. Ist die Frage, wie lange das alles geht. Dass die Werkstatt für ihre Leistung entlohnt werden will, erscheint mir erstmal nicht ungewöhnlich.

3. entgegen einiger Forenkollegen gehe ich davon aus, Du meinst nicht die Herstellung des Fahrzeuges. Sondern bist der Ansicht, der Auftrag an die Werkstatt sei dieser Werkvertrag gewesen. Ich bin mir nicht sicher, was Du beauftragt hast. Aber allein durch das zeitweilige Funktionieren auf eine Fehlleistung zu schließen, halte ich für gewagt.

4. Bitte nicht vermischen Mercedes sicher nicht. Sondern die Werkstatt. Das ist durchaus ein Unterschied. Und natürlich wollen die das Geld haben, und werden auch versuchen das beizutreiben. Und ganz ehrlich - ich würde wohl auch nicht mehr mit Dir sprechen, scheinbar hast Du überzeugend dargelegt, dass es für Dich keine andere Möglichkeit gibt als eine falsche Leistung die nicht bezahlt werden muss.

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 24. Januar 2024 um 18:46:03 Uhr:



1. Warum soll ich etwas beweisen und nicht die Werkstatt?

2. Ich wäre bereit einen Sachverständiger zu beauftragen, damit er feststellt, dass am Steuergerät nichts gemacht wurde.

1. der Ball liegt in Deinem Feld. Die Werkstatt hat ja eine Arbeit erbracht, dokumentiert, berechnet. Du willst nicht zahlen und stellst erstmal nur eine Behauptung in den Raum. Behauptungen müssen eben uU bewiesen werden

2. das kannst Du Dir sparen. Erstmal sind 2 Monate rum, wer weiß was da passiert ist. Zum anderen kostet der auch richtig Geld, wohl noch mehr als die Diagnose. Und verwertbar ist es nicht. Oder glaubst Du, die Gegenseite bricht furchtsam zusammen, wenn ein von Dir bestellter und bezahlter (= uU parteiischer) Sachverständiger irgendwas glaubt festzustellen?

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 24. Januar 2024 um 20:54:54 Uhr:



Die Fehldiagnose hat mich beinahe 1700 Euro gekostet. Das Alter vom Auto spielt doch keine Rolle. Es geht nur um die Frage, soll man für die falsche Diagnose zahlen oder nicht.

Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. WAS hat es Dich denn nun gekostet? Ich denke "nur" 250?

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 24. Januar 2024 um 23:47:24 Uhr:


1. Das neue Steuergerät war auf Lager, man hat mir vorgeschlagen es am nächsten Tag schon auszutauschen, aber ich habe auf Kulanz gewartet.

2. Kann ein kaputtes Steuergerät sich von selbst regenerieren?

1. Mal abgesehen davon, dass das eh schon bei dem Fahrzeugalter etwas blauäugig war (die Hinterachse ist ein Spezialfall) bei dem alten Auto Kulanz zu erwarten - was hast Du denn davon gehört?

2. zumindest kann sich ein getrennter Kontakt durch Bewegung zeitweise wieder schließen

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 25. Januar 2024 um 09:29:27 Uhr:



Mein Tip: Wenn Du Dir so sicher bist, dann lass das von einem Gutachter prüfen. Hast Du recht, dann kostet Dich das ja nix, da die Kosten des Gutachters die Werkstatt tragen muss. Hast Du aber nicht recht und der Gutachter kommt zum gleichen Ergebnis, also dass das Steuergerät defekt ist, dann zahlst halt nicht nur die 250.- für die Diagnose der Werkstatt, sondern auch die ~ 500.- für den Gutachter.

So einfach ist das nicht. Die Werkstatt ist nicht verpflichtet, einen vom TE nach Gutdünken beauftragten GA zu bezahlen oder auch nur dessen Aussage Glauben zu schenken. Und sollte sowas dann vor Gericht gehen, wird das tendenziell auch ein Richter nicht tun. Wenn er das überhaupt verhandelt und nicht schriftlich beurteilt wird der sich wohl eines zusätzlichen GA von einem gerichtlich beauftragten Gutachter bedienen. Und selbst wenn der dann zum selben Ergebnis kommt wie der freihändig beauftragte GA ist dann immer noch nicht die Kostentragung für das erste GA sicher.

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 25. Januar 2024 um 09:56:26 Uhr:



Glaubst du wirklich ich bin sofort zu Mercedes gefahren? Ich habe alle möglichen Werkstätte angerufen, sie wollten es sich nicht mal angucken. Sogar Bosch, die sich mit Elektronik gut auskennen, wollten auch nichts damit zu tun haben. Dazu kommt noch, dass ich durch die Zentrale "gezwungen" war direkt zu Mercdes zu fahren, die brauchten genaue Diagnose wegen Kulanzantag.

So eine Überraschung - die wollen zur Kulanzentscheidung die Meinung ihrer eigenen Diagnose ... aber interessant ist, dass Du Dich durch Mercedes gezwungen siehst zu einer NL zu fahren - und nicht durch die Ablehnung aller anderen Werkstätten vorher ...

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 25. Januar 2024 um 09:59:47 Uhr:



Spätestens wenn das Inkasso seine Gebühren aufschlägt, wird es langsam zur teuren Angelegenheit.

So wird das wohl bei Nichtzahlung enden.

Zitat:

@Sternchen222 schrieb am 25. Januar 2024 um 10:11:04 Uhr:


1. Diesmal hat mir Mitarbeiter von der Hotline empfohlen einen Kulanzantrag zu stellen, von alleine wäre ich diesmal nicht draufgekommen.

2. Er meinte, dass es bei Mercedes 30 jährige Garantie auf Elektronik gibt.

1. natürlich, wie bekomme ich am schnellsten den diskussionsfreudigen Kunden vom Hals ...

2. DAS kann nicht stimmen. Ich kenne keinen Hersteller, der das tut. Da gab es im gesprächsverlauf sicherlich ein dickes Kommunikationsproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen