Welches Motoröl TDI / TSI?
Hat jemand bei der Abholung mal gefragt oder Zugang zu der Information welches Motoröl werksseitig beim Tiguan 2 eingefüllt wird bei den TSI und TDI Motoren?
Da VW das Castrol Edge empfiehlt müsste es eigentlich das Castrol Edge 0W-30 sein ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:
Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?
Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.
Ähnliche Themen
403 Antworten
Mojo verde? 🙂
In meiner BA steht
Zitat:
Wenn der Motor mit dem Motoröl nach den Normen VW 502 00, VW 504 00 und VW 507 00 befüllt worden ist, befindet sich im Motorraum auf dem Schlossträger ein Aufkleber mit einem entsprechenden Hinweis. Hinweis bitte beachten!
Zulässige Motorölnormen
Benzinmotoren mit Partikelfilter
Flexibler Service VW 508 00 oder alternativ VW 504 00 Fester Service VW 502 00Benzinmotoren ohne Partikelfilter
Flexibler Service VW 508 00 oder alternativ VW 504 00 Fester Service VW 502 00Dieselmotoren mit Partikelfilter
Flexibler Service VW 507 00 Fester Service VW 507 00Dieselmotoren ohne Partikelfilter
Flexibler Service VW 507 00 Fester Service VW 505 01Die Verwendung von VW 504 00 statt VW 508 00 kann die Abgaswerte des Fahrzeugs geringfügig verschlechtern
Ist das vielleicht der Grund warum die Abgaswerte bei MJ2018 (z.B. 2.0TSI 162KW) leicht gesunken sind?
Hat einer diesen Aufkleber schon gefunden? Und mit welchem Öl wurde euer Motor befüllt?
VW 508.00-Motoröle gibt es nur in der Viskositätsklasse SAE 0W-20 (Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20)
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 15. Januar 2018 um 20:22:45 Uhr:
In meiner BA steht
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 15. Januar 2018 um 20:22:45 Uhr:
Zitat:
Wenn der Motor mit dem Motoröl nach den Normen VW 502 00, VW 504 00 und VW 507 00 befüllt worden ist, befindet sich im Motorraum auf dem Schlossträger ein Aufkleber mit einem entsprechenden Hinweis. Hinweis bitte beachten!
Zulässige Motorölnormen
Benzinmotoren mit Partikelfilter
Flexibler Service VW 508 00 oder alternativ VW 504 00 Fester Service VW 502 00Benzinmotoren ohne Partikelfilter
Flexibler Service VW 508 00 oder alternativ VW 504 00 Fester Service VW 502 00Dieselmotoren mit Partikelfilter
Flexibler Service VW 507 00 Fester Service VW 507 00Dieselmotoren ohne Partikelfilter
Flexibler Service VW 507 00 Fester Service VW 505 01Die Verwendung von VW 504 00 statt VW 508 00 kann die Abgaswerte des Fahrzeugs geringfügig verschlechtern
Ist das vielleicht der Grund warum die Abgaswerte bei MJ2018 (z.B. 2.0TSI 162KW) leicht gesunken sind?
Hat einer diesen Aufkleber schon gefunden? Und mit welchem Öl wurde euer Motor befüllt?
VW 508.00-Motoröle gibt es nur in der Viskositätsklasse SAE 0W-20 (Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20)
In der VW-Freigabe steht:
Das neue LongLife IV der Spezifikation VW 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel. Daher darf das Öl ausschließlich in den dafür freigegebenen Aggregaten verwendet werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen.
Ist denn dieses Öl auch für TSI-Motoren Baujahr 9.16 freigegeben? - Die Werkstatt hat, ohne mich zu fragen, beim ersten Ölwechsel nach fast 2 Jahren, das neue Öl 508 reingekippt!
Was sagt oder wie begründet denn Deine Werkstatt die Verwendung von 50800?
Zitat:
Die Werkstatt hat, ohne mich zu fragen, beim ersten Ölwechsel nach fast 2 Jahren, das neue Öl 508 reingekippt!
Dieser Mist wird noch ein Quell ständiger Freude.
Die Mechaniker denken 508 ist größer als 507, also muß das ja besser sein und kippen das rein. Hab ich beim Golf 1.9 TDI schon erlebt. Da war auch ein inkompatibles Öl vorgeschrieben, glaube 50201 oder so.
VW lernt es einfach nie.
Zitat:
@Reini13 schrieb am 31. Januar 2018 um 12:29:44 Uhr:
....Das neue LongLife IV der Spezifikation VW 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel. Daher darf das Öl ausschließlich in den dafür freigegebenen Aggregaten verwendet werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen....
Darf denn VW 504 nachgefüllt werden (in der BDA steht nur VW 508 alternativ VW 504 bei "geringfügig schlechteren Abgaswerten"😉. Motor 1.4 TSI 150PS ohne ACT
Gruß kow123
Schönen guten Abend.
Unser Tiger (hatte im Januar seinen 1. Geburtstag) soll in 1700 km seinen 1. Ölwechsel/Inspektion erhalten.
Ich habe öfters gehört, dass man das Öl „anliefern“ kann, da erheblich günstiger.
Daher meine Frage: „Muss“ die Werkstatt das angelieferte Öl akzeptieren und weiß jemand von Euch, welches Öl ich kufen muss und wieviel?
Beste Grüße und danke!
PS: ist das das richtige?
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 6 Liter (5L+1L) https://www.amazon.de/dp/B01497FAIQ/ref=cm_sw_r_cp_api_d3YGAb699T6HR
Nein, die Werkstatt muss dich nicht bedienen und Dein Öl annehmen. Und nein, die Werkstatt muss sich ggf. auch nicht für Kulanz im Problemfall stark machen.
Mein Motto: Leben und leben lassen. Bei einem Wagenpreis von >50.000€ schaffe ich es gerade noch, Geld für Öl der Werkstatt zu löhnen um ein gutes Verhältnis zum 🙂 zu pflegen. Bei Kleinigkeiten macht der auch mal so was nebenbei
Die Öl - Spezifikation für deinen T2 und die Füllmenge kann man m.E. aus der BA entnehmen.Dort wird dann wahrscheinlich VW 50700 bei LL mit Intervallanzeige stehen.
Mit der Spezifikation kannst Du dann im Internet auf die Suche gehen, wo es für Dich am günstigsten istwie z.B. die Ölpiraten.
Ein Muss eine Ölanlieferung zu akzeptieren gibt es m. E. nicht, dass wird jede Werkstatt selber entscheiden. Frag Deine doch einfach.
MfG
H.S.
Du findest in Deiner Betriebsanleitung Empfehlungen seitens VW welches Öl zu benutzen ist. Dies erfolgt durch VW Normen, bei meinem 190PS TDI ist das VW50500 oder VW50700. Diese Norm kannst Du bei eBay suchen oder auch an der Tanke suchen, kein Thema!
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 13. Februar 2018 um 20:00:17 Uhr:
Nein, die Werkstatt muss dich nicht bedienen und Dein Öl annehmen. Und nein, die Werkstatt muss sich ggf. auch nicht für Kulanz im Problemfall stark machen.
Mein Motto: Leben und leben lassen. Bei einem Wagenpreis von >50.000€ schaffe ich es gerade noch, Geld für Öl der Werkstatt zu löhnen um ein gutes Verhältnis zum 🙂 zu pflegen. Bei Kleinigkeiten macht der auch mal so was nebenbei
Nur weil man da Geld theoretisch hat, bedeutet es noch lange nicht, dass man nicht versuchen soll zu sparen (nicht geiern) wo man kann 😉
Ich persönlich sehe es halt nicht ein für das Öl so einen überhöhten Preis zu bezahlen. Ist halt meine persönliche Einstellung/Meinung 🙂
Zitat:
@hamburgcity_eu schrieb am 14. Februar 2018 um 08:32:23 Uhr:
Ich persönlich sehe es halt nicht ein für das Öl so einen überhöhten Preis zu bezahlen. Ist halt meine persönliche Einstellung/Meinung 🙂
Damit liegst du nicht ganz falsch. Man sollte da sparen wo man es kann. Auf der anderen Seite wird auch dein 🙂 dann mit seiner Unterstützung evtl. sparen wenn er kann. D.h. das er wohl nicht ganz so kooperativ sein könnte, wie er es sein könnte, wenn es mal an schnelle Hilfe mal nebenbei oder Kulanz geht. Ich sehe es mehr wie "Leben und leben lassen"
Zitat:
Ich sehe es mehr wie "Leben und leben lassen"
Leben und Leben lassen tue ich ja schon, in dem ich beim Händler und nicht im Internet bestelle und indem ich dort meine Wartung und Reparaturen durchführe. Die völlig überteuerten Ölpreise * finde ich deswegen noch lange nicht in Ordnung.
Übrigens kauf ich immer noch bei Aldi ein, auch wenn mein Auto über 50.000 Euro gekostet hat.
Ist aber auch nur meine Meinung.😉
*EK ca. 4€/Liter, VK 25 - 30€/Liter
Zitat:
@hamburgcity_eu schrieb am 14. Februar 2018 um 08:32:23 Uhr:
Ich persönlich sehe es halt nicht ein für das Öl so einen überhöhten Preis zu bezahlen.
Ich praktiziere es in bestimmten Situationen ebenso: Das Öl, was bei mir immer griffbereit im Kofferraum liegt, kommt aus dem Versandhandel. Das Öl, was ich selbst beim Ölwechsel in mein Motorrad fülle ebenso. Da ist keine Dienstleistung in der Mischkalkulation mit inbegriffen, da tut er keinen Handschlag, da braucht der nicht dran verdienen, er hat ja nichts mit zu tun. Lasse ich den Service aber bei ihm machen, dann sieht es anders aus. Damit zahle ich ja auch die Dienstleistung, die nicht auf der Rechnung steht, wie das Pläuschchen mit dem Meister, der mir hier und da auch schon gute Tipps gab, der Blick auf Dinge im Auto, die außerhalb der Werkstatttätigkeit lag usw. Auch ein defektes Ventil im Reifen wurde mal eben unter der Hand ausgetauscht. obwohl die Werkstattjungs eigentlich schon Feierabend hatten. Das ist die Werkstatt, die mir auch einen kostenlosen Leihwagen stellt, wenn ich ihn braucht. Wenn ich ihn nicht brauche, fahren die mich nach hause und holen mich auch abends ab. Eine Hand wäscht die andere, zu Tode geizen ist da fehl am Platze.
Ich gehe ja auch nicht mit meinem Fleisch in das Restaurant, damit die mir nur das nur noch für billig Geld zubereiten. Meine Getränke bringe ich dort auch nicht mit. Und da sind noch ganz andere Spannen drin, als bei dem Öl 😉
Und um den Kreis zu schließen: Wenn ich meinen Grill bestücke, besorge ich mein Fleisch auch beim örtlichen Einzelhandel, nicht im Restaurant. Eben wie mein Motoröl im obigen Beispiel, das ich für mich mit schleppe. 😉
Zitat:
bedeutet es noch lange nicht, dass man nicht versuchen soll zu sparen (nicht geiern) wo man kann
Sparen ist ehrenwert. Doch die überall propagierte und leider auch praktizierte Geiz-Ist-Geil-Mentalität macht unter dem Strich die gesamte Wirtschaft kaputt. Für mich gehört das selber mitbringen von Verbrauchsmaterialien bei der Inspektion dazu. Wenn die Werkstatt bei Dir nun Pleite macht, bist du zum Teil auch schuld daran... Und wenn Du schreibst
sparen, wo man kann, ist das für mich in der Tat "geiern".