Wer wird ein EQC Fahrzeug bestellen ?

Mercedes EQC N293

Alles ist im Titel ... ??

Beste Antwort im Thema

Auch bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kann nach 8 Jahren (so lange hat da übrigens kaum eines Garantie 😉) alles Mögliche an teuren Reparaturen kommen.
Akkumiete bietet nur Renault, alle anderen Hersteller haben sich davon verabschiedet, weil mittlerweile ja genug Erfahrung vorliegt (z.B. bei Tesla oder beim BMW i3), dass die Akkus länger halten als von manchen zunächst befürchtet. Auch die Restwerte gebrauchter E-Fahrzeuge sind aktuell eher höher als niedriger im Vergleich zu Verbrennern - scheint also genug Interessenten für Gebrauchtfahrzeuge zu geben.

Die Frage Leasing oder Kauf stellt sich meiner Meinung nach eher deshalb, weil die Entwicklungsschritte bei den BEV aktuell noch recht hoch sind. Und Leasing ist eben im Firmenwagengeschäft weit verbreitet in D, das ist beim EQC dann eben auch nicht anders. Rein von der Haltbarkeit der Technik hätte ich absolut keine Bedenken bzgl. Kauf.

493 weitere Antworten
493 Antworten

@somari frag mal diejenigen die ne G Klasse bestellt haben

Wie versprochen, hier mein OnlineCode: MHK4R2HC.

Zu den unterschiedlichen Lieferzeitangaben könnte es durch die verschiedenen Kontingente der Autohäuser kommen. Wie mir mein Verkaufsbeater mitteilte, hat die NL Hannover erst 4 bis 5 Fahrzeuge verkauft. Für ihn war es der Erste!! Als ich 2015 meinen GLC gekauft habe, war das auch ein Thema.

"jesmb konnte auf der IAA 2019 interessante neue Details zum EQC erfahren.
- es wurde bestätigt, dass in einer ersten Serie 500 Fahrzeuge produziert wurden
- Aktuell sind in Bremen (Stand Anfang September) 1.600 Fahrzeuge vom EQC vom Band gelaufen. Es läuft alles planmäßig und die Produktion wird nun deutlich hochgefahren.
- Der EQC wird vermutlich in der 2. Jahreshälfte einen 11 KW Bordlader (3-phasig) statt eines 7,4 kW (2-phasig) erhalten.
- aktuell hat der EQC einen cW-Wert von 0,29. Mit Trittbrettern 0,28. Die AMG Line mit speziellen Felgen und Trittbrettern hat 0,27. Mercedes legt jetzt mit dem Aeropakt nach. Es beinhaltet u.a. ein neues Felgendesign sowie Trittbretter und soll dann ebenfalls 0,27 erreichen (ohne AMG Line). So erklären sich u.a. die verschiedenen Reichweiten von 376 km bis 417 km gemäß WLTP.
- Der EQC verfügt über 2 Asychronmaschinen. Der Mittelteil der E-Maschine wird durch Strom zum Elektromagneten. Eine leicht höhere Effizienz weisen Permanentmagnetmotoren auf mit einem permanent Magnet aus Neodym. Dies wird oft bei Fahrzeugen mit nur einer Antriebsachse eingesetzt, da diese Motoren nicht freilaufen können. Man hätte also, vorne eine Permanentsynchronmaschine einsetzen können und hinten eine asychrone E-Maschine. Dann wäre der Stromverbrauch noch etwas niedriger und die Reichweite höher gewesen. Aufgrund der aktuell noch niedrigen Stückzahlen, hat man sich aber dagegen entschieden zwei komplett unterschiedliche E-Motoren zu entwickeln/applizieren. Grundsätzlich fährt der EQC mit Frontantrieb (diese asychronmaschine hat mehr Wicklungen für eine leicht höhere Effizienz, aber nicht so hoch wie permanent erregten E-Maschine) und hinten der Motor mit weniger Wicklungen wird für mehr Power dazu geschaltet.
- Ein EQC 300 wurde nicht bestätigt, aber auch nicht dementiert. Er wird vermutlich erstz zur zweiten Hälfte des Lebenszyklus kommen. Aktuell hat der EQC kein fixes Produktionsende. Man geht aber davon aus, dass er nicht wie sonst üblich 7 Jahre gebaut wird. Vermutlich nach 5 Jahren wird hier von EVA1 auf EVA2 umgestellt.
- Der Mercedes Chef hat hier ja betont das die EVA2 Plattform (rein für E-Autos entwickelt) für mittlere und große Fahrzeuge konzipiert ist.
- Die MFA Modelle werden vermutlich weiter auf der VErbrennerplattform basieren (EVA1.5) und dann mit Frontmotor eher einen permanent erregten E-Motor erhalten.
- Der EQB ist ja hier für 2021 bestätigt. Zum EQA wollte man auf der IAA nocht gar nichts sagen.
- Der EQV wird ab Frühjahr 2020 bestellbar sein und ab Mitte 2020 ausgeliefert. Hier wurde nur mit einem augenzwinkern gesagt, es wäre ziemlich clever wenn er die BAFA-Förderung erhalten würde. Somit wird er weniger als 60.000 EUR netto (71.000 brutto) kosten.
- AMG soll in Zukunft auch ein eigenes rein elektrisches Auto erhalten"

Quelle: jesmb.de

Zitat:

Heute bestellt! Liefertermin unverbindlich: Dezember 2019. Wird wahrscheinlich Januar.

Ich hab vor ein paar Tagen nachgefragt, hab den ganzen nutzlosen Kram weggelassen und nur paar Standard Sachen konfiguriert und damit meinte der Händler wenn ich gleich bestelle wäre Lieferzeitpunkt ca Ende Q2,Anfang Q3.

Wundert mich das du wiederum Dezember gesagt bekommst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SDI-Driver schrieb am 14. September 2019 um 10:41:24 Uhr:



Zitat:

Heute bestellt! Liefertermin unverbindlich: Dezember 2019. Wird wahrscheinlich Januar.

Ich hab vor ein paar Tagen nachgefragt, hab den ganzen nutzlosen Kram weggelassen und nur paar Standard Sachen konfiguriert und damit meinte der Händler wenn ich gleich bestelle wäre Lieferzeitpunkt ca Ende Q2,Anfang Q3.

Wundert mich das du wiederum Dezember gesagt bekommst.

Ich erhalte in den nächsten Tagen die Auftragsbestätigung. Mal sehen, was da genannt wird! Wie gesagt, evtl. liegt es am Kontingent der Niederlassung.

Gibt es aktuelle Infos zur Lieferzeit ? Oder hat MB noch immer zu kämpfen mit den vielen Erstbestellern !?

Habe inzwischen einen Liefertermin erhalten. Allerdings nur den Monat, keine genauere Angabe: März 2020

Bestellt Ende August, Liefertermin KW9 2020 bestätigt bekommen

Zitat:

@Peter302010 schrieb am 14. September 2019 um 12:00:11 Uhr:



Zitat:

@SDI-Driver schrieb am 14. September 2019 um 10:41:24 Uhr:


Ich hab vor ein paar Tagen nachgefragt, hab den ganzen nutzlosen Kram weggelassen und nur paar Standard Sachen konfiguriert und damit meinte der Händler wenn ich gleich bestelle wäre Lieferzeitpunkt ca Ende Q2,Anfang Q3.

Wundert mich das du wiederum Dezember gesagt bekommst.

Ich erhalte in den nächsten Tagen die Auftragsbestätigung. Mal sehen, was da genannt wird! Wie gesagt, evtl. liegt es am Kontingent der Niederlassung.

Habe heute die Auftragsbestätigung erhalten. Kaufdatum 24.09.2019. Liefertermin Februar 2020. BAFA-Antrag habe ich auch gleich gestellt.

Juli 2019 wurden 74 EQC in Deutschland neu-zugelassen.
August 2019 80 EQC

Edition 1886 ist nun ausverkauft und die Produktion des frei konfigurierbaren Fahrzeug startet.

Hallo,

Habe am 14./15.10. meine Probefahrt.
Wie zuverlässig sind die Infos bezgl des 11kw Laders ab Quartal 3/2020?

Was habt ihr denn als Rabatt beim freundlichen bekommen? Exklusiv oder inklusiv Bafa Förderung?

Zitat:

@bb10723 schrieb am 5. Oktober 2019 um 01:12:01 Uhr:


Hallo,

Habe am 14./15.10. meine Probefahrt.
Wie zuverlässig sind die Infos bezgl des 11kw Laders ab Quartal 3/2020?

Was habt ihr denn als Rabatt beim freundlichen bekommen? Exklusiv oder inklusiv Bafa Förderung?

Förderung wurde entsprechend aufgeführt und abgezogen. Und zwar 2.000,- € vom Gesamtpreis. Die übrigen 2.000,- € kannst du einstecken, als Leasingsonderzahlung nutzen, oder was auch immer 😉.
Als Rabatt gab es 3% mit dem Hinweis, dass man eigentlich keine Rabatte auf das Fahrzeug gewähren könne. Da ich aber nach Winterrädern als Dreingabe fragte, war der Rabatt eben günstiger für den Händler.

Habe am 09.10. meine Probefahrt und bin gespannt, was es an Rabatt gibt. Die neuen Infos zum Thema 11kw und Aerodynamik Paket würden mich auch interessieren. Wenn Jemand was genaueres weiß, dann gern her mit den Infos.

11KW Lader wird wohl eher ein Thema für das neue Modelljahr, also irgendwann 2020, vorher käme der EQC für mich auch nicht in Frage, denn alles darunter ist lächerlich nicht mehr zeitgemäß.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 6. Oktober 2019 um 13:57:30 Uhr:


11KW Lader wird wohl eher ein Thema für das neue Modelljahr, also irgendwann 2020, vorher käme der EQC für mich auch nicht in Frage, denn alles darunter ist lächerlich nicht mehr zeitgemäß.

Nein, wird was für Mitte 2020 mit dem 11 kW Lader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen