Wer wird ein EQC Fahrzeug bestellen ?

Mercedes EQC N293

Alles ist im Titel ... ??

Beste Antwort im Thema

Auch bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kann nach 8 Jahren (so lange hat da übrigens kaum eines Garantie 😉) alles Mögliche an teuren Reparaturen kommen.
Akkumiete bietet nur Renault, alle anderen Hersteller haben sich davon verabschiedet, weil mittlerweile ja genug Erfahrung vorliegt (z.B. bei Tesla oder beim BMW i3), dass die Akkus länger halten als von manchen zunächst befürchtet. Auch die Restwerte gebrauchter E-Fahrzeuge sind aktuell eher höher als niedriger im Vergleich zu Verbrennern - scheint also genug Interessenten für Gebrauchtfahrzeuge zu geben.

Die Frage Leasing oder Kauf stellt sich meiner Meinung nach eher deshalb, weil die Entwicklungsschritte bei den BEV aktuell noch recht hoch sind. Und Leasing ist eben im Firmenwagengeschäft weit verbreitet in D, das ist beim EQC dann eben auch nicht anders. Rein von der Haltbarkeit der Technik hätte ich absolut keine Bedenken bzgl. Kauf.

493 weitere Antworten
493 Antworten

Zitat:

@matthias1771 schrieb am 9. Juni 2020 um 11:48:23 Uhr:



Aber wie gesagt, ich hoffe auf sinkende Leasingpreise und dann wird mein nächstes Auto ein EQC ... trotz ein paar Minuspunkte.

In welchen Bereich sollten die den für dich liegen? Der LF ist ja bereits von utopischen 1,3 auf 0,9 gefallen bei 36/10.

Siehe meinen Beitrag vor diesem, mein LF ist am Ende 0,75 geworden. Glaube nicht, das da noch viel mehr geht.

Hoffe jetzt auf schnelle Lieferung. Quartal 3 ist so lang 🙁

Zitat:

@Molle74 schrieb am 10. Juni 2020 um 09:02:08 Uhr:


Hallo, ist der LF 0,91 schon mit den zusätzlichen 2.500 gerechnet?
Ich habe privat bei den gleichen Rahmenbedingungen (also 48/15/2500) einen LF von 0,86 gehabt. Dann habe ich meinen Wagen als zusätzliche Sonderzahlung einrechnen lassen. Da änderte sich der Zins interessanterweise von -1 auf -3% und mein LF auf 0,82. Durch die Innovationsprämie werden es am Ende 0,75 sein. Ich bin zufrieden damit.

Bei LeasingMarkt findest du auch zwei Angebote mit 0,85. Viel Erfolg!

Hi Molle,
ja genau, bei dem Angebot ist die Herstellerförderung von 2.500€ und die vom Bund mit 2.500€ schon eingerechnet. Hab nochmal genau nachgeschaut: bei 48/10.000 liegt der Faktor bei 0.89 und bei 48/15.000 bei 0.93. Da muß also noch etwas Luft drin sein. Hab leider kein besseres Angebot vorliegen, also auch keine echten Argumente für das finale Gespräch nächste Woche.

Mit Lueg (Leasingmarkt) hab ich gesprochen, die sind 2€ günstiger als Mercedes Hamburg, auch nicht bereit das Angebot nachzubessern.

Aber wer weiß, vielleicht kann ja die versammelte Schwarmintelligenz dieses Forum noch was interessantes zu Tage fördern. Ich wäre auf jeden Fall dankbar.

Zu der Frage, warum der EQC jetzt mit 0,25% versteuert wird: https://sternauto-gruppe.de/.../mercedes-benz-eqc-leasing-aktion-49

Allen einen schönen Tag!

Zitat:

In welchen Bereich sollten die den für dich liegen? Der LF ist ja bereits von utopischen 1,3 auf 0,9 gefallen bei 36/10.

Siehe meinen Beitrag vor diesem, mein LF ist am Ende 0,75 geworden. Glaube nicht, das da noch viel mehr geht.

Kommt drauf an, wie der Leasingfaktor berechnet wird. Ich rechne immer die Nettoleasingrate bezogen auf den Nettolistenpreis. Irgendwelche Rabatte oder Umweltboni senken zwar die Leasingrate, aber der Nettolistenpreis als Bezugsgröße bleibt stehen..

D.h., bei mir würde eine Leasingrate in Höhe von € 500,-- (netto) bezogen auf den Nettopreis des Basismodells in Höhe von € 59.900,-- einen Leasingfaktor von 0.8347 ergeben.

Bei meinem aktuellen Firmenfahrzeug (BMW Hybrid) habe ich einen Leasingfaktor von rund 0.9, allerdings bei 36 Monaten und 35000 km/Jahr.

Der neue Vertrag würde wohl auf 36/30 gehen. Angesichts der mauen Absatzlage beim EQC und der schlechten Lage insgesamt bei den Autobauern und in Kombination mit den hohen Zuschüssen würde ich eher noch günstigere Konditionen erwarten, vielleicht einen LF in Richtung 0.8 oder sogar noch weniger.

Da hast du recht. Mir war aber egal, ob der Hersteller mir den Wagen rabattiert und den LF senkt, oder ob der Staat das tut. Beides macht das Auto günstiger und meinen Aufwand geringer. Glaube nicht, das Mercedes da noch groß zusätzlich reinbuttert (da sie das ja gerade bereits tun), solange der Staat das ja tut, aber lassen wir und überraschen. Meine Bestellung ist ja eh raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 10. Juni 2020 um 09:07:50 Uhr:


Wie passt denn ein EQC in die 0,25% Regelung?

Gar nicht.

Zitat:

@Optiker_Hamburg schrieb am 10. Juni 2020 um 10:42:27 Uhr:



Zu der Frage, warum der EQC jetzt mit 0,25% versteuert wird: https://sternauto-gruppe.de/.../mercedes-benz-eqc-leasing-aktion-49

Allen einen schönen Tag!

Kannst Du das bitte mal erläutern.
Der EQC erhält keine 0,25, da er über 60.000 Euro kostet. Das ist die Grenze.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Juni 2020 um 12:52:24 Uhr:



Zitat:

@Optiker_Hamburg schrieb am 10. Juni 2020 um 10:42:27 Uhr:



Zu der Frage, warum der EQC jetzt mit 0,25% versteuert wird: https://sternauto-gruppe.de/.../mercedes-benz-eqc-leasing-aktion-49

Allen einen schönen Tag!

Kannst Du das bitte mal erläutern.
Der EQC erhält keine 0,25, da er über 60.000 Euro kostet. Das ist die Grenze.

Das Fahrzeug liegt doch unter der magischen 60K netto Grenze. Bislang wurden nur Fahrzeuge bis 40k mit 0,25% besteuert; mit dem Corona-Carepaket vom Bund hat sich das geändert, sprich die 0,25% gelten für alle E-Autos bis 60k netto. So hab ichs an mehreren Stellen gelesen, so steht`s auch hier nochmal: https://de.motor1.com/.../
Mein Steuerberater hat das auch schon auf dem Zettel, gestern nochmal mit ihm dazu telefoniert.

Die 40 / 60 k sind Brutto nicht Netto. Die DW Besteuerung geht immer vom Bruttolistenpreis aus.

Zitat:

@CBMC schrieb am 9. Juni 2020 um 17:51:27 Uhr:


Herrlich, was manche hier im Forum für Kriterien an ein Auto anlegen. Gleichzeitig werden die Vorurteile weiter schön gepflegt, als wenn sie beim x-ten Male des Wiederholens endlich wahrer werden.
  • Hoher Verbrauch - wurde hier im Forum, auch von Björn Nyland usw. widerlegt
  • Kleiner Akku - Ansichtssache. Ich brauche nicht mehr und ein preislich ähnlich gestalteter etron 50 hat einen noch kleineren Akku. 300-380km sind für mich ausreichend, auch für eine Urlaubsreise.
  • Schlechte Ladeleistung: DC 110kW ist völlig ausreichend oder ist jemand auf der Flucht? Ein paar Minuten gönne ich dem ganzen mehr und habe dafür länger von meinem Akku. Man sieht bei Tesla, dass nach ein paar Jahren runtergeregelt wird. AC: Mit 7,4kW wird er über Nacht auch voll.
  • Bodenfreiheit: Als ob er ständig aufsitzen würde... Ein Geländewagen ist er nicht, für meinen Alltag mehr als ausreichend. Fährt von Euch jemand ständig durch den Wald oder die Klippen hoch?
  • Motoreffizienz: Was ist das? Verbrauch? Siehe oben.
  • Mitteltunnel: Interessiert mich nicht, da im hinteren Abteil und ich kaum mit 5 Personen fahre.
  • Frisch entwickeltes E-Auto: Was ist da jetzt der Vorteil? Raumökonomie evtl., kenne ich von meinem i3. Hat was. Vorteil eines GLC-Umbaus: Etablierte und über Jahre erprobte Technik, ohne Knarren, Knarzen, Wasser im Kofferraum und ähnliches.

Fehlt noch die ewige Diskussion um den schwarzen Balken am Fenster der Fahrertür.

Es kann natürlich jeder seine eigenen Kriterien aufstellen. Am Ende ist ein Auto aber (fast) immer ein Kompromiss. Ein Etron ist mir zu groß und zu teuer, ein Tesla Model X noch größer und noch teurer. Ein Model Y noch nicht verfügbar und hat nicht die Anhängelast die ich benötige, unabhängig mal von der Lautstärke innen und dem vergleichsweise dürftigeren Qualitätseindruck. Neben allen objektiven Kriterien muss mir ein Auto auch äußerlich gefallen.

Wie auch immer, seht's mir nach, bin etwas müde, immer dieselben Mythen zu lesen, wobei es sich um Dinge handelt, die in Summe aller Vor- und Nachteile eines Fahrzeugs häufig unwichtig sind (wie Mitteltunnel etc.). Mir hilft es, eine Exceltabelle aufgestellt zu haben und da hat der EQC mit Abstand gewonnen.

Natürlich ist ein Auto im schlechtesten Fall immer ein Kompromiss, war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Allerdings hat auch jeder Käufer seine eigenen Rahmenbedingungen, die ein Auto erfüllen muss, in meinem Fall ist der Hauptfakt die Ladeleistung und die ist bei meiner Nutzung mit 7,4 kW nicht alltagstauglich, wenn ich Stunden warten muss, weil der Strom mit AC nur reintröpfelt. Für die Nutzung Haustür-Arbeit-Haustür mag das okay sein, aber nicht, wenn der Wagen auf "Langstrecke" genutzt wird, dann sind 11 kW oder sogar 22 kW, um die Leistung der Säule zu nutzen, wichtig.

Was die etablierte und erprobte Technik angeht, so kann ich nach sechs Jahren C- und E-Klasse die Klavierlackansicht und das Design der Mittelkonsole nicht mehr ertragen - sie langweilt mich, um mal einen subjektiven Fakt einzubringen. Was das Knarzen angeht: davon kann selbst Daimler sich nicht freisprechen.

In Punkto Kosten weiß ich nicht, wie du auf die krude Behauptung kommst, dass der EQC günstiger als ein e-tron sei. Klar, im BLP stimmt das, aber nicht, wenn du einen guten Händler findest, der den e-tron entsprechend rabattiert, dann sind beide Fahrzeuge fast pari - Umweltbonus etc. mal ausgeklammert. Von den Leasingeckdaten mag ich erst gar nicht sprechen, die sind beim EQC einfach unverschämt.

Wie erwähnt ist der EQC insgesamt ein gutes Fahrzeug, ich mag ihn auch immer noch, aber er fordert zu dem Preis einfach zu viele Kompromisse ab und ist daher aus meiner Liste raus und das darf hier ja wohl noch kommentiert, diskutiert und erwähnt werden, ohne sich gleich angegriffen oder ermüdet zu fühlen.

Zitat:

@stelen schrieb am 10. Juni 2020 um 14:14:32 Uhr:


Die 40 / 60 k sind Brutto nicht Netto. Die DW Besteuerung geht immer vom Bruttolistenpreis aus.

Richtig. Und zwar Bruttolistenpreis des bestellten Exemplars <60.000€. Da passt kein EQC rein.

Zitat:

Laber, laber.

Nur getroffene Hunde bellen.

Fahr doch einfach einen EQC als Daily Driver, dann merkst Du, wie weit hinten Deine Teslas bei Komfort-Aspekten stehen.
Und wenn Du es nicht merkst, brauchst Du keinen Mercedes.

Das ist ja ein netter Spruch. Man lernt nie aus. Danke aber ich bin sehr zufrieden mit meinem Tesla auch ohne andere Marken schlecht zu machen. Eine subjektive Meinung steht aber natürlich jedem zu 😉

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Juni 2020 um 16:31:09 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 10. Juni 2020 um 14:14:32 Uhr:


Die 40 / 60 k sind Brutto nicht Netto. Die DW Besteuerung geht immer vom Bruttolistenpreis aus.

Richtig. Und zwar Bruttolistenpreis des bestellten Exemplars <60.000€. Da passt kein EQC rein.

Habe diesbzgl. auch noch einmal intensiv das Internet durchflöht. Spannend, dass im pdf des Bundesfinanzministeriums, in dem alle 57 Maßnahmen über 14 Seiten haarklein aufgeführt sind, dieser explizite Sachverhalt ohne brutto/netto genannt wird. Die allermeisten seriös wirkenden Seiten sprechen von brutto :-( .

Zitat:

@umbertones schrieb am 10. Juni 2020 um 19:42:25 Uhr:


Fahr doch einfach einen EQC als Daily Driver, dann merkst Du, wie weit hinten Deine Teslas bei Komfort-Aspekten stehen.
Und wenn Du es nicht merkst, brauchst Du keinen Mercedes.

Wie das Thema Design ist das Thema Komfort ein ziemlich subjektives Empfinden, wo es kein richtig oder falsch gibt, sondern passt für einen persönlich oder nicht.
Die Teslas haben schon in gewissen Punkten Vorteile, daher halte ich die herablassende Art nicht gerade für zielführend...

Peter tauschen wir mal für eine Woche? Dann kann ich die Herrlichkeit der Mercedes Fahrzeuge hautnah kennen lernen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen