Wer von Euch tankt Super E10 ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Wer von Euch tankt Super E10 mit welchem Golf VII ?

Habt Ihr Leistungsverlust bzw. Verbrauch, nachdem man Super E10 tankt.

Ich weiss, es ist günstiger. Aber man hört immer wieder, es soll vom Verbrauch weniger Km-Leistung sein. Ob es stimmt weiss ich nicht. Von meinem Freundlichen werd ich nicht schlau.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Karre-82


Ich habe bis jetzt immer Super getankt (95 Oktan), letztes mal habe ich V-Power Racing (100 Oktan) getankt!
Verbrauch kann ich noch nicht sicher sagen, denke so 0,1 - 0,2 Liter, aber der Durchzug ist auf alle fälle besser geworden, wenn es auch nur etwas ist

Das nennt man in der Medizin "Placeboeffekt".

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Januar 2015 um 22:41:23 Uhr:



Zitat:

@cc307 schrieb am 20. Januar 2015 um 22:39:42 Uhr:


Hier stellt sich nur die Frage ob es auf lange Sicht auch das "bessere" für den Motor ist.

Zumindest nicht das schlechtere!

Sagt wer?

Ich kenne jedenfalls keinen bei VW der E10 empfiehlt oder dazu rät.

Zitat:

@cc307 schrieb am 20. Januar 2015 um 22:42:58 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Januar 2015 um 22:41:23 Uhr:


Zumindest nicht das schlechtere!

Sagt wer?
Ich kenne jedenfalls keinen bei VW der E10 empfiehlt oder dazu rät.

Ich habe u.a. einen Motorenentwickler, einen Benzinpumpenbauer, Chemiker gefragt was die zu dem Thema sagen. Alle diesbezüglich keine bedenken, bis heute. Hab schon über 70.000km E10 verfahren.

Zitat:

@0 0 7 schrieb am 20. Januar 2015 um 22:09:21 Uhr:


Neidisch? Die 300 PS Schleuder ist umweltfreundlicher als viele alte Kleinwagen mit 60 bis 80 PS ... und verbraucht auch weniger.

Welcher 300PS Sportwagen verbraucht denn im Stadtverkehr 6-8 Liter? Also bei einem Porsche als in meinen Augen kleinstmöglichen Sportwagen würde ich da nicht von ausgehen. Bei Ferrari, Lamborghini usw. sowieso nicht.

Daneben ist die Produktion eines Autos mit Rohstoffen usw. sowieso das umweltbelastendste beim Lebenszyklus eines Autos.

Ich habe mal gehört auch durch einen Bekannten der in einer Tankstelle arbeitet, das E10 nicht unbedingt 10 % Ethanol hat, sondern lediglich "bis zu" 10 % Ethanol haben kann.
Das bedeutet rein rechnerisch dass jede zweite immerhin 7 % Ethanol und weniger hat.
Die Müsch-Maschinen Sind häufig nicht in der Lage das Verhältnis 10 % Etanol und 90 % Kraftstoff zu mischen und sind heute noch nicht dazu in der Lage diesen Wert einzuhalten. Im Schnitt ist bei E 10 nur 4 -7 % Ethanol enthalten.

Ähnliche Themen

Hab jetzt mit dem 1,4 TSI zwei Tankfüllungen ca E35 bzw E40 verfahren. E85 mit Benzin gemischt. Keine Auffälligkeiten bis auf einen Mehrverbrauch von rd. 1/2 Liter und gefühlt etwas höhere Dampfentwicklung aus dem Auspuff. Bis E50 wird er das wohl schlucken.... Nur der Verbrauch steigt halt immer stärker an.
Mit Benzin komm ich mit nem Tank rd. 790km, mit dem starken Ethanol Gemisch ist bei 650 km n Tankstop angesagt.

Zitat:

@Bigmogly schrieb am 21. Januar 2015 um 02:23:35 Uhr:


Die Müsch-Maschinen Sind häufig nicht in der Lage das Verhältnis 10 % Etanol und 90 % Kraftstoff zu mischen und sind heute noch nicht dazu in der Lage diesen Wert einzuhalten. Im Schnitt ist bei E 10 nur 4 -7 % Ethanol enthalten.

Die Raffinerien können das sehr wohl ganz genau mischen. Bei der Kraftstoffproduktion gibt es anspruchsvollere Arbeitsschritte als das zumischen des Ethanlos. Nur ist die Biokomponente eben teuer und da spart man sich das gerne mal.

Ich gehe davon aus, dass durch die nur noch geringe Preisdifferenz von 2 Cent, E10 bald wieder vom Markt verschwindet.
Zumal es schon vorher, nach vier Jahren auf dem Markt, von der Mehrheit der Autofahrer immer noch nicht akzeptiert wurde.

Zitat:

@0 0 7 schrieb am 20. Januar 2015 um 22:09:21 Uhr:



Zitat:

@Don_Blech schrieb am 20. Januar 2015 um 19:23:31 Uhr:


Ja sicher ... die E10-Tanker sind am Hunger in der Welt schuld ...
So ne 300 PS - Schleuder dagegen ökologisch besonders wertvoll!
Neidisch? Die 300 PS Schleuder ist umweltfreundlicher als viele alte Kleinwagen mit 60 bis 80 PS ... und verbraucht auch weniger. Wenn Du erwachsen bist und richtige Argumente hast, kannst Du es noch einmal versuchen. 😉

Mist, Du hast mich erwischt. Ich erkenne, mit Dir brauche ich nicht weiter zu diskutieren, weil ich noch nicht erwachsen bin, und mein Kleinwagen so viel Sprit verbraucht ...

Vielleicht kaufst Du nächstes Mal ein 400PS - Auto, ist sicher ökologisch noch wertvoller - und Du kannst ganz sicher sein, ich werde vor Neid platzen! Das sollte es Dir doch wert sein ...

PS: Ein "alter Kleinwagen" ist nicht die einzige Alternative zu einem 300PS - Auto. Es gäbe da auch noch neue Kleinwagen.

Zitat:

@cc307 schrieb am 21. Januar 2015 um 03:17:17 Uhr:



Zitat:

@Bigmogly schrieb am 21. Januar 2015 um 02:23:35 Uhr:


Die Müsch-Maschinen Sind häufig nicht in der Lage das Verhältnis 10 % Etanol und 90 % Kraftstoff zu mischen und sind heute noch nicht dazu in der Lage diesen Wert einzuhalten. Im Schnitt ist bei E 10 nur 4 -7 % Ethanol enthalten.
Die Raffinerien können das sehr wohl ganz genau mischen. Bei der Kraftstoffproduktion gibt es anspruchsvollere Arbeitsschritte als das zumischen des Ethanlos. Nur ist die Biokomponente eben teuer und da spart man sich das gerne mal.

So ist es ist, die Raffinerie mischt zum E10(was bedeutet maximal 10%) nur so viel bei wie nötig, da Ethanol teurer ist als Benzin. Halt immer nur so viel wie nötig um die 6,25% Jahresziel zu erreichen, was nicht so schwer ist, da ja selbst in SuperPlus in dem Sinne fast ausreichend Ethanol drin ist.

Nicht zu Vergessen die bis zu 7% Biodiesel im Diesel. Die werden auch in die 6,25% eingerechnet.

E5 und E10 ist zu 95% das gleiche. In beiden wird so wenig Ethanol wie möglich drin sein. Weil teurer. Wenn sich abzeichnet, dass die 6,25% nicht erreicht werden hat man durch die "bis zu" 10% Regelung beim E10 die Möglichkeit etwas nachzubessern. Was die Moneralölkonzerne vermeiden wollen.

E10 hat sich nicht durchgesetzt, weil die Bildzeitung uns eingeredet hat, dass es schlecht ist. Auf Anraten der Mineralölkonzerne. Die konnten so zwei identische Produkte zu zwei Preisen verkaufen und die Autofahrer haben sich für den höheren Preis entschieden....

was heißt hier denn für den höheren preis entschieden? wenn ich das richtig verstanden habe, müsste 1. ltr. E10 aufgrund des höheren (teuren) bioethanolanteil doch eigentlich mehr kosten als 1. ltr. E5 oder nicht? verstehe einer die mineralölkonzerne..

Zitat:

@toysaroundme schrieb am 21. Januar 2015 um 17:47:49 Uhr:


was heißt hier denn für den höheren preis entschieden? wenn ich das richtig verstanden habe, müsste n ltr. E10 aufgrund des höheren (teuren) bioethanolanteil doch eigentlich mehr kosten als ein ltr. E5 oder nicht? verstehe einer die mineralölkonzerne..

Ist doch ganz einfach, werden die 6,25% nicht erreicht müssen die Konzerne Strafen zahlen. Dann bieten die E10 günstiger an, dann wird das Ziel erreicht und der Verlust ist geringer als die Strafzahlung.

..wegen mir können die E10 verschenken, in meine karre kommt nur das beste ;-)

Zitat:

@toysaroundme schrieb am 21. Januar 2015 um 18:08:19 Uhr:


..wegen mir können die E10 verschenken, in meine karre kommt nur das beste ;-)

Also veredeltes Ethanol zu Benzin.

Das bissl Veredelung ist den Aufpreis meist nicht Wert.

Zudem sogesehen E10 sogar besser als E5 ist(höhere Oktanzahl)

Wie gesagt, auch höhere Alkoholgemische verbrennt der Motor einwandfrei....

Zitat:

@toysaroundme schrieb am 21. Januar 2015 um 18:08:19 Uhr:


..wegen mir können die E10 verschenken, in meine karre kommt nur das beste ;-)

E10 ist doch das Beste. Mindestens so gut wie anderer Sprit aber billiger - besser geht es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen