Wer von Euch tankt Super E10 ?
Wer von Euch tankt Super E10 mit welchem Golf VII ?
Habt Ihr Leistungsverlust bzw. Verbrauch, nachdem man Super E10 tankt.
Ich weiss, es ist günstiger. Aber man hört immer wieder, es soll vom Verbrauch weniger Km-Leistung sein. Ob es stimmt weiss ich nicht. Von meinem Freundlichen werd ich nicht schlau.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Karre-82
Ich habe bis jetzt immer Super getankt (95 Oktan), letztes mal habe ich V-Power Racing (100 Oktan) getankt!
Verbrauch kann ich noch nicht sicher sagen, denke so 0,1 - 0,2 Liter, aber der Durchzug ist auf alle fälle besser geworden, wenn es auch nur etwas ist
Das nennt man in der Medizin "Placeboeffekt".
213 Antworten
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 6. März 2018 um 15:28:02 Uhr:
Gebe sogar meinem Rasenmäher nur E5 😉
Och der arme...
Ich tanke auch E10 seit ich wieder Benziner fahre. Also November 2017.
Ich habe auch keinerlei Bedenken. Im Gegenteil mein 1.5er 150ps zeigt nicht das oft beschriebene ruckeln. Ob es am Sprit liegt. Keine Ahnung.
E10 ist ja auch der Prüfsprit, allein wegen den besseren Abgaswerten. Darauf wird bestmöglich abgestimmt.
Es wird ja daher gemunkelt, E20 kommt bald um die immer strenger werdenden Normen besser zu erreichen.
Das gleiche bei dir Diesel Diskussion. Die wenigsten diskutieren am Anfang über die Umwelt. Jeder rechnet nur: billig tanken und weit fahren.
Gibt es dann Probleme schreien alle nur, ich wollte nur umweltbewusst fahren.
Keiner steht dann ein dass er nur an seinen Geldbeutel gedacht hat.
Diese ganzen Themen sind echt ätzend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GolfVII-Reida schrieb am 6. März 2018 um 18:32:30 Uhr:
Ich tanke auch E10 seit ich wieder Benziner fahre. Also November 2017.
Ich habe auch keinerlei Bedenken. Im Gegenteil mein 1.5er 150ps zeigt nicht das oft beschriebene ruckeln. Ob es am Sprit liegt. Keine Ahnung.
ja, es liegt am höheren E-Anteil. Unser 1.4er TSI 150 PS ruckelt mit allen Marken und E5, aber mit E10, egal welche Marke, ruckelt er nicht!
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 5. März 2018 um 12:14:25 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 5. März 2018 um 11:06:38 Uhr:
Ich tanke auch E10.
Ist aber eigentlich nur für die Standheizung. E10 wird nicht so schnell schlecht.
Ich tanke ja nur alle ca. 6 Monate Benzin.Wie meinst du das? Inwiefern besser lagerfähig als E5? Interessiert mich sehr, weil ich den GTE auch nur alle paar Monate tanken muss.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. März 2018 um 12:50:26 Uhr:
E10 kann mehr Wasser binden, das ist mit einer der Vorteile.
... korrekt.
Ich hatte dazu einen Mineralölkonzern angeschrieben.
E10 kann mehr Wasser binden, so dass es sich nicht im Tank "absetzt". Die Bildung der "Wasserphase" wird zeitlich verschoben.
der "Stevie"
Vielleicht testet jetzt mal jemand aus, wieviel Prozent Wasser man dem Sprit zugeben kann, bis die Karre nicht mehr Fährt. 😁
Seit 10 Jahren und 50tkm nur E10 im Smart ohne Probleme.
Seit 3 Jahren und 30tkm nur E10 im SV TSI ohne probleme.
Alle Versuche, "besseren" Sprit zu tanken brachten keinen Unterschied!
Tankt doch alle...was Ihr wollt. In meine Autos kommt KEIN E10!! Die 2 Cent mehr machen mich irgendwie...sicherer. Also...jedem sein Sprit...🙂🙂
Zitat:
@car-spezi schrieb am 7. März 2018 um 12:09:07 Uhr:
Tankt doch alle...was Ihr wollt. In meine Autos kommt KEIN E10!! Die 2 Cent mehr machen mich irgendwie...sicherer. Also...jedem sein Sprit...🙂🙂
Dann muss es früher für Dich noch besser gewesen sein, als es noch 4 Cent waren, oder?
Man hätte E10 von Anfang an als teuren Premiumsprit vermarkten sollen. Dann wäre die Akzeptanz deutlich besser.
Ich tanke auch nur E10, Fahrzeuge siehe Signatur.
Und bei meiner Stammtanke beträgt der Unterschied zum E5 noch 4 €Ct 😛 😉
Laut ADAC beträgt der Mehrverbrauch von E10 gegenüber E5 Super 2 %. Das liegt an dem geringeren Energiegehalt je Raumeinheit bei Alkohol im Gegensatz zu Benzin. Da der Preisunterschied zwischen Super E5 und E10 nur 0,02 Euro beträgt, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass man mit E10 niedrigere Betriebskosten hat.
Die Autohersteller haben ihre Motoren - zumindest die meisten - für E10 freigegeben. Sollten trotzdem durch den höheren Alkoholgehalt Folgeschäden entstehen, würde ich nicht erwarten, dass die Hersteller diese Probleme anerkennen und für alle Schäden aufkommen. Ich habe mich daher entschlossen kein E10 zu tanken, jeder muss aber selbst entscheiden wie er zu dieser Frage steht.
Auch der ADAC kann in die Formeln einsetzen, nur wenn man die Falsche nimmt....
Energiegehalt ist das eine, wo bleibt die höhere Oktanzahl?