Wer von euch hat einen Feuerlöscher im Auto?

VW Golf

Hi Leute,

Da ich vor einigen Tagen mehr oder weniger tatenlos zusehen musste, wie mein Auto komplett ausbrennt, würds mich interessieren, wer von euch einen Löscher dabei hat.

Ich hatte keinen :-(
Aber bekanntlich wird man ja nur aus Schaden klug...

Foto-0004
Img-1424
Img-1423
+2
Beste Antwort im Thema

..im Grunde sollte so ein Feuerlöscher eher dienlich sein,um das Zeitfenster bei einem Fzg-Brand etwas zu vergrössern ,um Menschenleben oder andere Lebewesen zu retten...scheiss auf Porschefelgen..das alles ist ersetzbar...

79 weitere Antworten
79 Antworten

Sacht mal, Leute, ist Widersprechen bei euch notorisch?

Wenn man auf SELBSTVERSTÄNDLICHSTE Dinge permanent mit Widerspruch reagiert, liegt die Vermutung einer krankjhaften störung nicht fern...

Ich bleibe jedenfalls dabei:

1. Ein entfachter Fahrzeugbrand lässt sich mit einem 20 kg Löscher in der Regel nicht löschen.

2. Ein Autofeuerlöscher ist dazu da, dass man ihn im Bedarfsfall auch benutzt! Das macht - wie ich mehrfach geschrieben habe - nur dann Sinn, wenn sich das Feuer noch nicht ausgebreitet hat. Das Risiko dabei ist kalkulierbar.

3. 😁😉 !!

3. Falls es gelingt, den Brand mit einem kleinen Autofeuerlöscher zu löschen, ist der Feuerschaden zwangsläufig sehr gering. Die entstandenen Gesamtschäden sind in solchen Fällen reparabel und unterschreiten meist den Zeitwert, selbst beim 2er Golf.

das mit motorhaube nur einen spaltbreit aufmachen ist ein guter Rat; ich hätt sie wahrscheinlich ganz aufgerissen und dem feuer freien lauf damit gegeben.

mein feuerlöscher is klein, aber dabei 🙂 es beruhigt zumindest das gewissen.

und ein auto KANN explodieren. Wenn der Tank nämlich fast leer ist... dann baut sich druck auf und es macht PUFF! Wenn auch nicht so spektakulär wie in den Filmen, aber das das ich gesehen hab, hat geknallt

Schade um den schönen Golf 🙁 TE

Ich fahre auch so'n kleinen 1kg Löscher spazieren, den gab's fürn Zwanni beim Biber. Keine Ahnung ob der im Ernstfall was nützt, zumindest beruhigt er mich.

Brennende Turbo-Gölfe sind für mich ein Argument mehr, meinen weiterhin als Sauger zu fahren. Neben hohen Kosten, immensem Zeitaufwand und geringer Alltagstauglichkeit.

Zum Thema Löschpulver kann ich eine nette Geschichte beisteuern:

Ein Freund von mir hat mal bei einer Abschleppfirma gearbeitet. Als er mal wieder Bereitschaft hatte kam er auf die grandiose Idee, drei Glaslampen auf der Rückbank seines CRX zu platzieren. Diese Dinger, in denen ständig ein Lichtbogen von der Mitte zum Glas herumwandert. Die Stromversorgung war dank Spannungswandler auch kein Problem. Selbstverständlich waren die Lampen in keinster Weise gesichert. Alles schön, alles fein, auf zur Probefahrt. Als er dann an der Hofausfahrt bremsen musste (der CRX war natürlich knüppeltief und bretthart) kippte die größte der drei Lampen um, das Glas zerbrach und ein riesiger Lichtbogen schlug im metallenem Handbremshebelknopf ein. Daraufhin fing der CRX sofort an zu brennen.😰

Also schnell wieder zurück zur Halle, einen Feuerlöscher geschnappt und dem Brand den Garaus gemacht. Natürlich war es ein Pulverlöscher und das Auto sah von innen aus wie eine Backstube.😛

Da mein Freund aber nicht dumm ist hat er kurzerhand Schiebedach und Heckklappe geöffnet und die Kiste mittels LKW-Bergungstruck ( auch "Wumme" genannt) an der vorderen Abschleppöse hochgezogen. Nun konnte er wunderbar mit einem Hochdruckreiniger durch das offene Dach den Innenraum reinigen, wobei das Wasser durch die Heckklappenöffnung ins Freie gelangte. Nach nur drei Wochen war der Hobel wieder auf der Straße.

Ob die Aktion langfristig was gebracht hat weiß ich nicht, da er den CRX ein paar Monate später verkauft hat. Der Käufer wird sich wohl gefreut haben...🙄

Zitat:

Original geschrieben von wuestenratte


und ein auto KANN explodieren. Wenn der Tank nämlich fast leer ist... dann baut sich druck auf und es macht PUFF!

Tankexplosionen gab es bei Metalltanks. Beim Golf II kann das nicht mehr vorkommen.

Die Kunststofftanks schmelzen auf und laufen leer.

Was Du beschreibst ist keine Explosion sondern das Zerplatzen eines Behälters.
Bei Fahrzeugbränden platzt aber eher ein Reifen, als der Tank.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Martin GT


Brennende Turbo-Gölfe sind für mich ein Argument mehr, meinen weiterhin als Sauger zu fahren. Neben hohen Kosten, immensem Zeitaufwand und geringer Alltagstauglichkeit.

Wodurch soll der Sauger sicherer als der Turbo sein?

Öl kann bei beiden auf den Krümmer gelangen.

Benzin wird bei fast allen per Elektropumpe in den Motorraum gedrückt.

Die mir bekannte Ausnahme (PN) saugt das Benzin mittels mech. Pumpe an,

ist aber durch den Vergaser auch brandgefährdet.

Tja, dann wohl der Sicherheit halber in Zukunft nur noch Diesel... 😁

aber saugdiesel 😉

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


aber saugdiesel 😉

diesen sicherheitsmotor bevorzuge ich schon seit jahren 😉

...und alle anderen lebensmüden😁 -Benziner-Turbo-Kompressor-Vergaser-Einspritzer-Fahrer-, denen die Teilkasko zu unnötig/zu teuer erscheint, bauen sich das ein
Gegen Feuerschaden ist das Auto dann schonmal ansatzweise geschützt. Gegen (Schaden)Ersatz bei Diebstahl, Glasbruch, Wildunfällen, Sturmschäden und anderen Nebensächlichkeiten einer Kasko finden sich bestimmt auch noch zusätzlich einbaubare Schutzeinrichtungen.

Gegen Wildunfall könnt man schonmal das einbauen

Das Problem bei Benzinern mit Turbo-Umbau ist das der Turbo mit Öl gekühlt und geschmiert wird. Dabei wird das Öl sehr heiß. Heißes Öl entzündet sich sehr leicht, vor allem wenn es am Turbo austritt und unmittelbar auf den ebenfalls sehr heißen Krümmer oder Kat tropft.

Bei einem Sauger kann zwar auch Öl auf den Krümmer tropfen, aber da weder Öl noch Krümmer so heiß wie bei einem Turbo-Umbau werden ist die Brandgefahr erheblich geringer. Natürlich können undichte Benzinleitungen oder Kabelbrände auch zum Brand führen, aber dem kann man ja vorbeugen.

Edit: Selbstverständlich habe ich eine Teilkasko. Kostet mich etwa 70 Euro im Jahr. Dafür ist die Anlage bis 2500 Euro mitversichert, Wildschäden ebenso.

Beim Auktionshaus gibt's übrigens 2kg Pulverlöscher aus Aluminium (2,8kg) für knapp 40 Euro und ultraleicht Löscher (300g) ab 45 Euro.

Wer also bisher aus Gewichtsgründen auf einen verzichtet hat sollte hier zuschlagen.

stolze preise..
bei meinem stamm-zubehörladen kostet ein 1kg-löscher knapp 8euro, ein 2kg ca.13,-..

was die größeren kosten, weiß ich grad nicht.

Ich hab einen vom ATU, sind glaub ich 4kg, 20 Euro.

Wo ich noch etwas ratlos bin ist die richtige Befestigung. Ich will auf keinen Fall ins Blech bohren. Wie habt ihr das gelöst?

Und das mit dem Killswitch für die Batt finde ich auch interessant. Aber ob man mit nem 2,99 Teil vom Ebay wirklich sicherer ist? 😁 Könnte man nicht vll den originalen Warnblinklichtschalter von der alten ZE nehmen? Oder raucht der ohne Relais gleich ab?

oh, der atu-löcher ist ja vergleichsweise arg günstig..nicht schlecht.

ich denke auch, dass der warnblinkschalter das nicht aushalten würde.

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


oh, der atu-löcher ist ja vergleichsweise arg günstig..nicht schlecht.

ich denke auch, dass der warnblinkschalter das nicht aushalten würde.

Aber theoretisch wäre das doch möglich über ein Relais mit diesem Schalter, oder? Ich hätte halt gerne die Originaloptik. 🙂 Wieviel A gehn denn da durch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen