1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Wer von euch fährt 2 Takt-Öl im TDI?

Wer von euch fährt 2 Takt-Öl im TDI?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Also bitte kein Thread über Sinn oder Unsinn sondern nur wer es macht.
Merkt man was? (bei alten Träckerdieseln war es ja schon gut zu merken)

Beste Antwort im Thema

Ich hätte nicht gedacht, dass sich so Uralt-Ratschläge, die vielleicht vor 20 Jahren Ok waren, noch immer halten. Der eine baut die Abgasrückführung aus, der andere kippt Öl dazu😕 Bei einem modernen Motor mit DPF sowas zu tun wäre mir zu riskant. Schließlich läuft der Motor ja auch nicht mehr so wie ein Trecker.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Was hat'n 'nen Diesel mit Viertakter zu tun???

Das was der TE schreibt, geht logischerweise nur bei 'nem Diesel und nicht bei 'nem Benziner!!!

😕😕😕

Grüße
Totte
aka firefighterDer Diesel-Motor ist auch ein 4-Takt-Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Ex307



Zitat:

Original geschrieben von noah1


Aber mal im Ernst: Da machen sich dutzende Ingenieure lange Zeit Gedanken über Kraftstoffe, Einspritzungen, etc. und bauen Motoren die mit den erhältlichen Kraftstoffen laufen sollen und es auch tun. Unter anderem steuern die die Einspritzzeiten und -mengen so, dass es dem Motor nicht schadet, er nicht zu heiß wird etc. Und da kommt ihr jetzt daher, haut 2-Takt-Öl in den Diesel "um die Schmierung zu gewährleisten..." und meint damit dem Motor etc. was gutes zu tun...mit dem Öl im Kraftstoff verändert ihr dessen Zündeigenschaften, u.a. die Zündgeschwindigkeit (das Gemisch brennt länger) und die Zündfähigkeit (das Gemisch zündet evtl. später). Aber hauptsache die Schmierung stimmt...
Wenn in den Diesel 2-Takt-Öl gehören würde wäre es entweder schon beim Tanken drin oder würde a'la BlueTec per zusätzlicher Düse zugeführt werden.

Schluß!!! Aufhören!!! ich kann nicht mehr!!!Bitte noch mehr davon!!!

Zitat:
Da machen sich dutzende Ingenieure lange Zeit Gedanken über Kraftstoffe...Und da kommt ihr jetzt daher, haut 2-Takt-Öl in den Diesel "um die Schmierung zu gewährleisten..." und meint damit dem Motor etc. was gutes zu tun...boah, wie Geil ist das denn???
Selten so gegröhlt.

1) es geht nicht um die Schmierung des Motors, sondern der Einspritzanlage

2) die Gedanken, die sich Forscher über den Treibstoff machen, zielen eher in Richtung Emissionsminimierung

3) die Komponenten eines Autos werden nicht auf technisch maximal mögliche Verschleißfestigkeit dimensioniert. Dann würden sie als überdimensioniert und zu teuer gelten.
Sondern auf Standzeit X und maximaler Ausfallquote Y während dieser Zeit

4) die Kraftstoffe sind nicht in jedem Land gleich. In D ist der Anteil der Zwangsbeimischung von schmierungsarmem RME halt recht hoch

=> deshalb halte ich eine Beimischung von geringen Mengen Zweitaktöl für lebensdauerverlängernd.
Wie eine zusätzliche Behandlung gegen Rost.
Man kann sicher auch ohne fahren. Aber MIT wahrscheinlich länger.

P.S.: Wie gröhlst Du eigentlich?

Zitat:

1) es geht nicht um die Schmierung des Motors, sondern der Einspritzanlage

Das weiß ich.

2 Takt Öl oder sonst irgendwelche Krafstoffzusätze für die VW CR TDi halte ich für rausgeschmissenes Geld.
Möglicherweise schadet man dem Motor langfristig damit sogar.

Die heutigen, aktuellen Motoren sind auf den heutigen an der Tankstelle erhältlichen Markenkraftstoff ENTWICKELT worden.
Speziell auf deren, im Vergleich zu früher, neue Zusammensetzung und Inhaltsstoffe.

Wir reden uns nach 250000 km nochmal. Wenns DEINEN Motor dann noch gibt😉

PS: Die Siemens-Pumpe-Düsen des alten 170 PS Tdi haben bekanntermaßen einen Fertigungsfehler.
Hier maßvoll das 2 Takt Öl anzuwenden ist ohne Zweifel vorteilhaft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


PS: Die Siemens-Pumpe-Düsen des alten 170 PS Tdi haben bekanntermaßen einen Fertigungsfehler.
Hier maßvoll das 2 Takt Öl anzuwenden ist ohne Zweifel vorteilhaft.

Du meinst also, beim 170PS PD nützt das 2 Takt Öl mehr für die Düsen, als es dem Motor, wie du sonst noch schreibst schadet. Meiner Meinung nach ist der Motor teuerer als ein paar Düsen.

Aber ich denke, der schaden für den Motor wird bei richtiger Dosierung(250ml pro Tankfüllung) nicht hoch sein!

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Genauso ist es.
U.a. wegen der Pflichtbeimischung von Rapsmethylester hat die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes in den letzten Jahren massiv nachgelassen.

Wer auch mal in anderen Foren, isb. von Autos, die schon einige km runter haben unterwegs ist, weiß, daß es teilweise zu massiven Schäden an der Einspritzanlage verursacht durch mangelhafte Schmierfähigkeit des Kraftstoff kommt.

Die teilweise dümmlichen Kommentare einiger Forenten sind da wenig hilfreich.

Es ist genau das Gegenteil der Fall, RME schmiert sehr gut!

Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 460um, das ist zwar etwas hoch festgesetzt, in der Praxis liegen die Werte aber weit darunter, ich habe bei uns noch kein Wert über 250um gesehen, die besten lagen bisher bei knapp über 150um.
Die Schmierfähigkeit ist ein so unproblematischer Wert das er nicht von jeder Charge bestimmt werden muss sondern nur in bestimmten Zeitintervallen.
Ein beimischen von 2-T Öl bringt bei der Schmierfähigkeit keinen messbaren Unterschied mehr!

Über bessere Verbrennung als Vorteil und Schwefel- und Aschelast als Nachteil lässt sich streiten.
Die Beimischung wird also noch viele Jahre Streitthema und Glaubenssache bleiben.

Bei älteren Motoren ohne DPF oder akuter Paranoia scheint die Beimischung imho aber sinnvoll.

OnTopic: Nein ich mische nicht, habe es aber mal ausprobiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen