Wer verwendet Start-Stop-System, wer schaltet es aus?
Ich bin nahe daran, das Start-Stop-System auszuschalten. Es ist nicht immer nachzuvollziehen, wann Motor abgestellt wird und wann nicht. Ramponiert man nicht mit dem Start-Stop-System das Fahrzeug (Batterie, Zündung,...) und wird mit der Ersparnis von ein paar Tropfen Treibstoff belohnt?
Beste Antwort im Thema
Verwende es immer... bzw. schalte es NIE aus.
Versteh die ganze Logik auch nicht. Hat für mich sowas von "früher war alles besser" und 60Mio Top-Ingenieure, die es besser wissen. Jeder kennt wen, der wen kennt, dessen Schwagers Cousine, seine Nichte, die ist Ingenieurin bei einem Hersteller und die sagt, dass das schädlich für die Teile ist und eigentlich alles nicht darauf ausgelegt.
Selbst wenn es nur 0.1l/1000km spart... spart es das und bezahlt hab ich's eh.
Und wenn man nicht gerade nur 2 digitale Füße hat, die nur VOLL oder NICHT können, dann hat man auch nie Probleme. Man stellt sich ja auf das System ein. Man bremst leicht, wenn man weiß, dass man sofort weiter muss (Kreisverkehr, Kreuzung etc) oder halt voll (Ampel, Stau etc).
Aber gut... jedem das seine,
J.
344 Antworten
Da der Motor unter 4km/h abschaltet ist die SSA nicht ausschließlich per Bremspedal zu steuern. Du rollst langsam in die Kreuzung oder Garagenausfahrt, möchtest dann schnell weg (Querverkehr) und genau da verreckt der Motor.
Aber SSA ausschalten ist nur einen Tastendruck entfernt und somit kann ich damit leben. Ärgere mich nur darüber wenn ich es vergesse. Hätte es dieses 4km/h Ding nicht könnte ich auch mit SSA leben (hatte es ja auch im B8).
Macht er das in allen Fahr-Modi? Oder gibt es das bei Comfort, Dynamic etc. evtl. nicht? Müsste man mal testen...
Im Dynamic Modus ist die SSA dauerhaft aus. Ebenfalls wenn die Automatik im S Modus ist.
Start/Stop ist bei näherer Betrachtung total lächerlich.
Mal angenommen, dass man bei langen Stopps den Motor selbst (also ohne Start/Stop) ausschaltet, dann ist die "automatische" Ausschaltdauer im Durchschnitt geschätzt 10 Sekunden.
Um 1 Stunde Motorlauf zu sparen, müsste 360 Mal der Motor ausgeschaltet werden. Ein Diesel verbraucht 0,8L/h, so dass nach wahnsinnigen 360 Mal Aus 1 Euro gespart wäre. Und dies unterstellt noch, dass beim Start ein Wunder passiert und der Motor ohne Extra-Verbrauch anspringt. Und auch keine zusätzlichen Abgase produziert. Wer daran glaubt ...
Einhundertausend Start/Stopps bringen dann knapp 300 Euro ein. Ist halt Pech, dass man bei Audi für 300 Euro eigentlich nichts repariert bekommt.
Lohnenswert wird die Ersparnis nach einer Million Mal und 100 Jahren ...
Ähnliche Themen
Das ist doch eine Milchmädchenrechnung! Schon mal an die Fußgänger und die Lärmbelästigung gedacht? All das zeigt doch, dass wir am Ende des Verbrenners angekommen sind. Die Möglichkeiten die Effizienz zu steigern werden immer kleiner und es gehört zu unserer Pflicht dafür zu sorgen, dass unsere Nachfahren auch noch Öl haben.
Ihr könnt die Funktion ausschalten und was eigentlich kritisiert gehört ist, dass die Einstellung nicht gespeichert werden kann / wird.
Es hängt sicher auch viel damit zusammen in welcher Region man Auto fährt.
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 29. Juni 2016 um 09:39:25 Uhr:
Da der Motor unter 4km/h abschaltet ist die SSA nicht ausschließlich per Bremspedal zu steuern. Du rollst langsam in die Kreuzung oder Garagenausfahrt, möchtest dann schnell weg (Querverkehr) und genau da verreckt der Motor.
Dann hatte der von mir gefahrene A4 eine Fehlfunktion oder mein Fuß ist feinmotorisch begabter als deiner 🙂 Wenn ich nicht wollte, dass er ausgeht, dann konnte ich auch durch vorsichtiges Bremsen immer verhindern, dass es passiert. Ebenso umgekehrt durch festeres Bremsen bewirken, dass er genau dann ausgeht, wenn er soll. Pauschal hat der absolut nicht unter 4km/h den Motor ausgestellt.
Letztendlich geht's mir gar nicht so sehr ums Spritsparen, sondern bei längeren Stops um die Ruhe im Auto.
Der Leerlauf ist vermutlich der leiseste Betriebszustand.
Lauter ist auf jeden Fall das Startgeräusch.
Störend sind Motorräder, Sportwagen, "sportlich" gefahrene Normal PKW, defekte Autos, LKW, LKW, LKW, Flugzeuge und irgendwann ein 4-Zyl Leerlauf.
Die unbedeutendste Lärmquelle ist also schon in Bearbeitung mit Start-Stop, der Rest kommt dann später oder nie dran.
Und entweder gibt es genug Öl auch für folgende Generationen, oder China und Indien lassen nichts übrig. Wir können da nichts ausrichten und sollten eigentlich die Zeit mit schönen 6-Zyl-Motoren geniessen.
Ich genieße meinen Motor nebst dem Luxus auch. Ich werde bei den Verbräuchen hier sicher ganz oben auf der Liste stehen. Das heißt aber nicht, dass ich völlig verblendet mit einer solchen Einstellung daher komme. Es ist völlig normal, dass zuerst die größten und wirtschaftlich stärksten Nationen die Vorreiter sind.
Die Mehrheit wird die SSA als Mehrwert nutzen und hat kein Problem damit und damit ist sie eine vernünftige Technik.
Solange es gelebte Praxis ist, dass man den Wagen mit laufendem Motor stehen lässt, wenn man zum Zigarettenautomaten oder Bäcker geht, und kaum einer dran denkt, am geschlossenen Bahnschranken den Motor auszumachen, solange ist eine SSA eine gute Sache 😁
Leider funktioniert bei mir das SSA seit Beginn nicht - siehe - http://www.motor-talk.de/.../...topsystem-keine-funktion-t5725199.html . würde es gerne nutzen.
lg
Zitat:
@A6_tiptronic schrieb am 29. Juni 2016 um 11:25:09 Uhr:
Leider funktioniert bei mir das SSA seit Beginn nicht - siehe - http://www.motor-talk.de/.../...topsystem-keine-funktion-t5725199.html . würde es gerne nutzen.lg
Wenn du hier irgendwann posten kannst, durch welchen Fehler das SSA nicht funktioniert, tragen dich hier einige Forumsteilsnehmer auf Händen. 😉
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 29. Juni 2016 um 11:28:45 Uhr:
Wenn du hier irgendwann posten kannst, durch welchen Fehler das SSA nicht funktioniert, tragen dich hier einige Forumsteilsnehmer auf Händen. 😉Zitat:
@A6_tiptronic schrieb am 29. Juni 2016 um 11:25:09 Uhr:
Leider funktioniert bei mir das SSA seit Beginn nicht - siehe - http://www.motor-talk.de/.../...topsystem-keine-funktion-t5725199.html . würde es gerne nutzen.lg
Wenn sie den "Fehler" reproduzieren können. 😉
Zur Umfrage:
Start-Stop ist bei mir fast immer an ( lediglich im Stop and Go Verkehr schalt ich es aus), , bei meinem B8 hatte ich nach 7 Jahren und über 100 Tkm immer noch die Original-Batterie und auch noch keinen defekten Anlasser.
Manchmal bin ich kurz verunsichert, warum der Motor nicht ausgeht, aber sonst keine Probleme.
Ich habe Start-Stop jetzt seit 2011 im Auto. Bei dem ersten war es noch etwas ungeschmeidig, bei dem aktuell funktioniert es ziemlich gut. Wenn ich ein Auto ohne Start-Stop fahren muss nervt mich bereits, dass der Motor die ganze Zeit läuft, auch wenn das Auto steht. Fehler oder Verschleiss gab es keinen, warum auch, Anlassertechnik ist nicht kritisch, dass ein Anlasser ausfällt kommt in der Praxis nie vor.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 29. Juni 2016 um 09:48:28 Uhr:
Im Dynamic Modus ist die SSA dauerhaft aus. Ebenfalls wenn die Automatik im S Modus ist.
Nein im Dynamik Modus geht meiner aus. Erst mit S stellung bleibt er dauerhaft an.