Wer tankt E 85 pur ?
hi,
ich habe nen golf 2 gti und tanke E 85 pur , ich habe leider das große Problem das der motor kalt immer schlecht läuft also ca 2 minuten nach dem kaltstart und bekomme immer Kraftstoff ins Motoröl. Wie ist das bei euch Ethanolfahren so? Was für autos fahrt ihr?
und habt ihr auch das problem mit dem kraftstoff im Öl`?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Jetzt, wo es schon (leidlich "erfolgreich"😉 seit einiger Zeit E10 gibt ...E85 gibts ja nun schon deutlich länger - weshalb hat man eigentlich hinsichtlich des "Umstiegs" von E5 auf E10 so ein Tohowabohu gemacht?
Das wussten wir schon bei der E10 Einführung hier im Forum nicht, uns war eher schleierhaft warum man nicht gleich E20-E30 eingeführt hat.
73 Antworten
@Später Abend
Nochmal:
Der Alkohol ist nicht das Problem, sondern das Wasser, welches nunmal durch Alkohol gebunden wird.
Der Alkohol verdampft ziemlich schnell, dazu reichen die Öltemperaturen auch im Winter locker aus. Wegen des Wassers braucht das Öl aber schon Temperaturen deutlich über 100°C. Dies erreicht man im Kurzstreckenbetrieb fast nie und im Winter schon gar nicht. Nur bei den momentanen Temperaturen hat man diesbezüglich null Probleme.
Unser Alki ist ja unser Zweitfahrzeug und wird im Grunde nur auf Kurzstrecke bewegt (15km sind nunmal Kurzstrecke). Nur zum Tanken darf er dann auf die Bahn (weil ich ihn dann habe und ich jeweils 30km BAB habe). Dies reicht im Winter völlig aus, um den Glibber los zu werden (hab's mal beobachtet, ist echt so).
Zum Kaltstart:
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht, oder? Man braucht die Anfettung ja nur zum Starten, wenn der Motor kalt ist, weil an der kalten Zylinderwand der Alk kondensiert. Wenn diese warm ist, braucht man auch keine Hilfe zum Starten.
Unser springt so ab 20°C Außentemp ohne Startmanipulation problemlos an. ABER: Dies funktionert aber auch nur mit den großen Benzindüsen. Mit den kleineren Seriendüsen musste ich IMMER den Poti zu Hilfe nehmen.
Gruß
Wieso noch mal???
Wenn es Kondenswasser wäre.
Wieso ist es dann am Ölmessstab nicht bei minus 20 Grad Eis???
Sprich fest???
Es ist eben flüssig und richt nach Alk.
Weil es Alk ist und eben kein Kondenswasser.
Nun wenn die Möhre eben erst beim 2.oder 3.Startversuch halbwegs an zu laufen fängt.
Wenn wundert’s dann, dass auch unverbrannter Alk den Weg ins Motoröl findet.
Das Motoröl im meinen Auto mischt sich definitiv nicht mit Alk. Dann habt ihr wohl was besseres.
Dachte immer Alk verdampft erst bei über 70 Grad.
Im Winter bei 10 km Strecke, komme ich mit dem Öl nicht mal annähernd auf diese Temperatur.
So… und jetzt kommt ihr…..
Mein öl mischt sich sogar mit Wasser! Zwar nur mit sehr wenig, ist aber so. Mach den Selbstversuch.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Wieso noch mal???Wenn es Kondenswasser wäre.
Wieso ist es dann am Ölmessstab nicht bei minus 20 Grad Eis???
Sprich fest???
Es ist eben flüssig und richt nach Alk.
Weil es Alk ist und eben kein Kondenswasser.
Kennst du den Serienfehler der 1.2er und 1.4er VW-Motoren im Polo? Warum reißt bei denen denn der Froststopfen im Winter? Wegen Benzin im Öl? Ne, wegen Kondenswasser.
Dass man trotzdem Alk riecht, liegt daran, dass man Ethanol schon ab geringen Prozentanteilen im Wasser riecht. Schnupper mal an Likör mit 15-20% Ethanol...
Ein gutes Motoröl sollte in der Lage sein, den Eintrag von Benzin, Alk, Wasser usw. zu binden. Bei schlechterem Öl hat man hier eher 'ne Emulsion, gutes Öl bleibt hingegen relativ klar.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Dass man trotzdem Alk riecht, liegt daran, dass man Ethanol schon ab geringen Prozentanteilen im Wasser riecht. Schnupper mal an Likör mit 15-20% Ethanol...
und der gefriert auch nicht bei -20°
Die froststopfen haben aber nix mit Öl zu tun... Die sitzen in den wasserkanälen...
Oder wie meinst du das?
Und nein, man bekommt nicht alle Stoffe des Benzin aus dem Öl...
Bei alk schon...
Mal was direkt zum Thema 😉
Ich fahre meine BMW 728i E23 Bj. 1985 fast seit Anbeginn mit E85 und dem Ecobox E85 Steuergerät, welches es mittlerweile bei ebay nicht mehr gibt 😕
Wie dem auch sei: der Wagen läuft besonders bei diesen hohen Temperaturen wie der Teufel mit E85. Bei niedrigen Außentemperaturen muss man länger orgeln, um ihn zum Anspringen zu bewegen, weswegen ich demnächst mal eine Kühlwasserheizung einbauen werde.
Der genaue Verbrauch lässt sich unten in der Signatur ablesen, liegt aber so bei knapp 13 Litern.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Mal was direkt zum Thema 😉Ich fahre meine BMW 728i E23 Bj. 1985 fast seit Anbeginn mit E85 und dem Ecobox E85 Steuergerät, welches es mittlerweile bei ebay nicht mehr gibt 😕
Wie dem auch sei: der Wagen läuft besonders bei diesen hohen Temperaturen wie der Teufel mit E85. Bei niedrigen Außentemperaturen muss man länger orgeln, um ihn zum Anspringen zu bewegen, weswegen ich demnächst mal eine Kühlwasserheizung einbauen werde.
Der genaue Verbrauch lässt sich unten in der Signatur ablesen, liegt aber so bei knapp 13 Litern.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Auspuffblende
Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Mal was direkt zum Thema 😉Ich fahre meine BMW 728i E23 Bj. 1985 fast seit Anbeginn mit E85 und dem Ecobox E85 Steuergerät, welches es mittlerweile bei ebay nicht mehr gibt 😕
Wie dem auch sei: der Wagen läuft besonders bei diesen hohen Temperaturen wie der Teufel mit E85. Bei niedrigen Außentemperaturen muss man länger orgeln, um ihn zum Anspringen zu bewegen, weswegen ich demnächst mal eine Kühlwasserheizung einbauen werde.
Der genaue Verbrauch lässt sich unten in der Signatur ablesen, liegt aber so bei knapp 13 Litern.
Grüße
Schön, dass Dir mein Beitrag so gefällt 😎
wie löse ich nun mein problem wenn ich wieder E 85 ins motoröl bekomme? kann ich das öl ablassen und abkochen damit alles rausdampft?
hab kein bock mehr auf verschlissne kurbelwellenlager was jetz der fall ist! werd bald andre kw und lagerschalen einbauen!
In dem du ihn gescheit abstimmts, anders geht es nicht. Wenn du einspritzdüsen und Lambdasonde hast kannst einfach ne Piggybox dranbasteln. Die regelt das dann aus. Ansonsten an einen Abgastester und den Benzindruck anpassen.
Ich Tanke auch Pur!
Für den preise immer....
Ich würde eine Box einbauen.
Was ich selbst plane.
Habe mich für die Ecobox entschieden.
Mal schauen wie diese Funktioniert.
Müsste sie einfach mal einbauen.
www.ecobox-e85.de/
Wenn ich das mal geschafft habe, berichte ich davon.
Was auch noch geil ist … eine E85 taugliche Standheizung.
Denn bei kalter Witterung und Kaltstart läuft immer verhältnismäßig viel E85 durch.
Mit Standheizung kommt im Winter viel weniger E85 und meinetwegen auch Kondenswasser ins Öl. 😁
Weil kein Kaltstart.
Nun was sagen die Experten dazu ... ???
steht einen Thread weiter unten :-)
Meine läuft problemlos und das anspringen ist ein Klacks, da der Motor ja schon halb warm ist und der Kraftstoff nat. auch.
Mein V6 säuft kalt auch wie ein Loch, da kann ich untertourig fahren wie ich will..
Ich denke gerade mit E85 und Standheizung bekommt man den Luxus der Wärme nicht nur umsonst, sondern spart (gerade bei größeren Motoren) nochmal ordentl. Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Mit Standheizung kommt im Winter viel weniger E85 und meinetwegen auch Kondenswasser ins Öl. 😁
Weil kein Kaltstart.
Der Öleintrag bleibt trotzdem, ist aber bei weitem nicht mehr so hoch, wie beim kalten Motor. Das Motoröl wird durch die Standheizung ja nicht gewärmt.
Ein gutes Öl bleibt somit Pflicht. Vor allem im Winter ist ein vollsynth. Öl mit niedriger Viskosität von Vorteil, es muss kein 0W sein, ein 5W-30 oder 5W-40 reicht aus. Es sollte aber kein LL-Öl sein.
Die Standheizung ist nämlich dahingehend gefährlich, dass zwar das Kühlwasser warm, das Öl aber noch eisekalt ist.
Zur SH noch'n Tipp:
Nimm 'ne Nummer größer (mind. 5,1kW), auch wenn 'ne kleinere ausreichen würde.
Wir haben nur 'ne 4,2kW drinne, die schon länger mit E85 braucht, den Wagen warm zu bekommen...
Gruß