Wer tankt E 85 pur ?
hi,
ich habe nen golf 2 gti und tanke E 85 pur , ich habe leider das große Problem das der motor kalt immer schlecht läuft also ca 2 minuten nach dem kaltstart und bekomme immer Kraftstoff ins Motoröl. Wie ist das bei euch Ethanolfahren so? Was für autos fahrt ihr?
und habt ihr auch das problem mit dem kraftstoff im Öl`?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Jetzt, wo es schon (leidlich "erfolgreich"😉 seit einiger Zeit E10 gibt ...E85 gibts ja nun schon deutlich länger - weshalb hat man eigentlich hinsichtlich des "Umstiegs" von E5 auf E10 so ein Tohowabohu gemacht?
Das wussten wir schon bei der E10 Einführung hier im Forum nicht, uns war eher schleierhaft warum man nicht gleich E20-E30 eingeführt hat.
73 Antworten
was empfehlt ihr mir und meinem gti mit pf motor jetz? ich möchte das verdammte startverhalten auch verbessern!jetz fahre ich PUR e 85, wie krieg ich mein startverhalten einigermaßen gut hin? ich kann zwar an meinem benzindruckregler den druck hochdrehn , aber dann hab ich dohl wieder das ethanol im motoröl! mein öldruck fällt eh schon öfters ab :-(
Also ich fahre E85 im 9a seit 2 Jahren ohne Probleme. Starten muss man allerdings imemer 2 mal, da er nach dem 1. Mal immer nochmal sofort ausgeht. Verbrauch liegt bei dritel mix bei 9 - 10 litern. Hab aber auch Fächerkrümmer bearbeiten Kopf und Schrick Nockenwellen verbaut
an künne,
wie meinst du das mit drittel mix? fährst also kein pures E85 oder?
der 9a motor is doch ein 16v mit ke jettronic oder das klappt problemlos mit der einspritzung?
Less dich hier mal schlau über Kaltstartpoti. Und ein Drittelmix ist keine Benzinmischung.
Ähnliche Themen
Drittelmix aus Autobahn Landstraße und Stadt
Sagte ich ja bereits:
Er springt an, geht wieder aus. Dann starte ich nochmal und er bleibt an. Im winter braucht er manchmal noch einen Versuch. Dafür springt er im Sommer besser an. Öl riecht ganz leicht nach alk, mehr nucht. Fahre aber auch viel Langstrecke
an künne und andre,
bekomm ich das ethanol durch eine langstreckenfahrt wieder komplett raus aus dem motoröl? wenn ja wie kann das sein ?
Ja, bekommst du...
Bei der Ölverdünnung durch Benzin bekommst du durch Langstrecke nicht alle Ablagerungen des Benzin heraus... Dass heißt, wenn du z. B. Weissen Schlamm hast, bleibt das Öl nach der Langstrecke immernoch verunreinigt, auch wenn ein Großteil des Benzin verdampft ist...
Ethanol :
1. braucht weniger Öltemparatur um zu verdampfen
2 . verdampft bei Langstrecke komplett aus dem Öl, übrig bleibt also nur die Verunreinigung aus dem benzin-anteil...
Benzin ist ein additiv-mix, wovon einiges nicht mehr aus dem Öl zu lösen ist (bei Langstrecke)
Ethanol ist ein reinstoff...
Über die kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckel Entlüftung gelangt der heiße Dampf in die ansaugluft und wird mit verbrannt... (also der Benzin Dampf /Ethanol Dampf)
Liebe grüße vom Michel
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
Ja, bekommst du...
Bei der Ölverdünnung durch Benzin bekommst du durch Langstrecke nicht alle Ablagerungen des Benzin heraus... Dass heißt, wenn du z. B. Weissen Schlamm hast, bleibt das Öl nach der Langstrecke immernoch verunreinigt, auch wenn ein Großteil des Benzin verdampft ist...
Jein.
Der weiße Schleim sind die Reste vom Kondenswasser (Wasser-Öl-Emulsion), welches sich am Öldeckel und in den Leitungen absetzt, wenn der Motor nie richtig warm gefahren wurde.
Je nach Konstruktion des Öleinfullstutzens, kann es sein, dass man das Zeug nie los wird.
Vor allem dort, wo man so 'n Rohr aus Plaste zum Einfüllen hat, bekommt man den Glibber nie weg (oder nur im Hochsommer nach 'ner längeren Vollgasfahrt).
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
Ethanol :
1. braucht weniger Öltemparatur um zu verdampfen
2 . verdampft bei Langstrecke komplett aus dem Öl, übrig bleibt also nur die Verunreinigung aus dem benzin-anteil...Benzin ist ein additiv-mix, wovon einiges nicht mehr aus dem Öl zu lösen ist (bei Langstrecke)
Ethanol ist ein reinstoff...
Das Benzin bekommt man auch raus. Beim Ethanol ist eher die Fähigkeit Wasser zu binden das Problem. Man hat mehr Wassereintrag in's Öl (erkennbar am weißen Schleim).
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
Über die kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckel Entlüftung gelangt der heiße Dampf in die ansaugluft und wird mit verbrannt... (also der Benzin Dampf /Ethanol Dampf)Liebe grüße vom Michel
Das ist richtig. Aber auch das Wasser gelangt über die KW-Entlüftung raus. Und genau hier liegt ein Riesenproblem. Das Gummi der KW-Entlüftung wird nie so heiß, dass das abgesetzte Wasser (Emulsion) verdampfen kann, hier müssen die heißen Öldämpfe ran. Diese Entlüftungssschläuche setzen sich deshalb gerne zu und man hat 'nen anderen Effekt (Motor geht aus, etc.).
Abhilfe schafft ein gutes Öl, welches nicht so stark verdampft, dafür aber mehr Fremdstoffe binden kann.
Wir fahren unseren Vectra seit jetzt 4 Jahren mit E85 pur. Beim ersten Motor (X16XEL) hat der Kaltstartpoti gereicht, beim aktuellen X18XE haben wir größere Düsen drinne und eben auch den Poti.
Das mit dem Poti habe ich mittels eines Relais realisiert. Somit kann ich den Poti mittels Taste ein und ausschalten. Poti deshalb, weil man im Sommer nicht so stark anfetten braucht.
Mit den großen Düsen und dem Poti ist der Wagen auch bei Temps unter -20°C mit E85 (winterware) problemlos angesprungen und läuft auch tadellos. Nur der Verbrauch während der Kaltlaufphase ist deutlich höher als mit Benzin...
Da wir den Vectra auch voll fahren, gibt es so gut wie keine Ablagerungen. Der Eintrag in's Öl ist deshalb auch eher gering. Im Winter hat man allerdings schon diese Ablagerungen in den Entlüftungsschläuchen. Kritisch sind hier diese dünnen zur Drosselklappe.
Gruß
mann kann ja auch mal einfach die Schläuche abnehmen und reinschauen. Wenn Modder drin sein sollte, kann man die Schläuche spülen mit zB Spiritus und mit nem Draht evtl. frei puhlen, falls erforderlich.
Sollte kein großer Akt sein.
Benzin bekommst nie aus dem Öl zu 100%. Das geht Verbindungen ein so das man es nachher nichtmehr vom Öl unterscheiden kann. Alkohol verdampft schneller, geht aber auch mehr ins Öl. Gibt es FVV Bericht dazu.
Grüße…
Fahre meist E58 noch ohne Umrüstung
Nach meiner Erfahrung mischt sich das Ethanol nicht mit dem Öl.
Man sieht kleine transparente Tröpfchen am ölgetränkten Ölmessstab.
Kenne das nur bei Kurzstrecken kleiner 10 km und Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt bzw. darunter.
Deswegen fahre ich im Winter meist Super oder E10.
Jedenfalls so lange es nahe 0 Grad oder Kälter ist.
Im Sommer schaut das Öl super aus. Kein Ethanol zu sehen.
Deswegen jetzt wieder E58.
Man könnte mit einer Box (Umrüstung)die Werte für den Kaltstart, für die Warmlaufphase und den Normalbetrieb separat einstellen.
Indem man im Moment des Startens z.B. 4 Einspritzimpulse extra viel einspritzt damit er auch sofort anspringt.
In der Warmlaufphase reduziert. Damit nicht so viel an der Zylinderwand kondensiert.
Vielleicht kann man so das Problem etwas in den Griff bekommen.
Was sagen denn die Anderen???
Eine Standheizung könnte im Winter aber auch schon helfen.
Wenn jetzt aber schon sehr viel Ethanol im Öl ist.
Würde ich das Öl wechseln. Nur zur Sicherheit.
Grüße…
E85 mischt sich im Öl, probiert es einfach mal aus.du hast ja keine 5l Sprit auf 1l Öl.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Nach meiner Erfahrung mischt sich das Ethanol nicht mit dem Öl.
Man sieht kleine transparente Tröpfchen am ölgetränkten Ölmessstab.
Kenne das nur bei Kurzstrecken kleiner 10 km und Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt bzw. darunter.
Kondenswasser.