Wer tankt E 85 pur ?
hi,
ich habe nen golf 2 gti und tanke E 85 pur , ich habe leider das große Problem das der motor kalt immer schlecht läuft also ca 2 minuten nach dem kaltstart und bekomme immer Kraftstoff ins Motoröl. Wie ist das bei euch Ethanolfahren so? Was für autos fahrt ihr?
und habt ihr auch das problem mit dem kraftstoff im Öl`?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Jetzt, wo es schon (leidlich "erfolgreich"😉 seit einiger Zeit E10 gibt ...E85 gibts ja nun schon deutlich länger - weshalb hat man eigentlich hinsichtlich des "Umstiegs" von E5 auf E10 so ein Tohowabohu gemacht?
Das wussten wir schon bei der E10 Einführung hier im Forum nicht, uns war eher schleierhaft warum man nicht gleich E20-E30 eingeführt hat.
73 Antworten
Ich fahre inzwischen auch 5 jahre oder sowas E85 pur.
Das Öl hat eine seichte Ethanolnote, aber das liegt einfach daran das es so auffällig riecht.
Absetzen tut sich in meinem Öl nichts.
Fahre größere Einspritzventile und Kennfeldanpassung.
Hallo!
Also ich fahre meinen Toyota Auris ca.3000 km mit einer Anlage von Ethalink und E85 mit EU Erlaubnis,
ich habe gerade die 90.000km Inspektion gemacht,neuen Lufi,Oel+Filter,neue Kerzen,Rippenriemen usw.
Feststellen konnte ich nur,daß das Oel leicht anders gerochen hat als sonst,ansonsten alles Ok,auch die
Kerzen waren super,rehbraun so wie sie sein sollten.
Ich habe die Anlage,mit Voreinstellung eingebaut kann zwar über DVD ein Programm auf den Rechner
laden und damit in Kaltlauf,Teillast und Vollast die Einspritzmenge ändern,habe aber noch keine Veranlassung dazu gesehen,denn das Fahrzeug läuft in allen Bereichen super.
Langstrecken Erfahrung kann ich erst am 30.09.sammeln,denn dann fahren wir nach Italien an die Riviera,
1060km am Stück.
Ich wohne in Weimar da gibt es gerade zwei Tanken mit E85,eine davon in Arnstadt,da muß ich eh vorbei
auf der Urlaubsfahrt,tanke da also Fahrzeug und 20Ltr Kanister voll,daß müßte dann bis Buchs CH reichen,
da gibt es wieder E85,in Italien gibt es nur sehr wenige E85 Tanken,eine Allessandria,bis dahin müßte
ich 150 zurück und bei 1,45Euro fürs E85 da tanke ich eben normal,kann ja umschalten.
So das war es erst einmal,melde mich nach dem Urlaub zum Thema und fleißig E85 tanken,wir brauchen mehr Tankstellen Grüße Auspuffblende!!!
Hallo,
ich melde mich auch mal, fühl mich aber nicht angesprochen! 🙂
Ich tanke E100 (siehe Signatur) seit - keine Ahnung (mittlerweile 6000-7000 Liter)
Vorher E85 von der Tanke.
Umgebaut hab ich wenig.
- Luftansaugtemperaturfühler fest auf -30°C eingestellt
- Kühlwassertemperaturfühler über Schalter auf -30°C für den Kaltstart
- Für den Winter eine Motorblockvorwärmung
Grüße
an brunokoop
das mit der motorblockvorwärmung hab ich via standheizung jetz auch vor! wielange muss man da warten bis der motor halb warm is ab einschalten der standheizung?hast schon ne standheizung die mit dem ethanol läüft oder ne elekrtiche mit 220v?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fiftyy
... wielange muss man da warten bis der motor halb warm is ab einschalten der standheizung?hast schon ne standheizung die mit dem ethanol läüft oder ne elekrtiche mit 220v?
So ca. 30 Minuten. Wenns ganz kalt ist (-15°C und kälter), dann hab ich die ca. eine Stunde vorher an.
Es sind Vorwärmer für die Steckdose (230V)
an brunokorb
des is nix für mich ich hab net immer ne steckdose da ich brauch da eine die mit E85 läuft und die schneller aufheizt,
wieviel Kw hat deine el. vorheizung?
Hallo, also meine Erfahrungen mit E85 sind durchweg positiv.
Ich habe 2 Omaga 2,5i besessen und diese im Sommer mit E85 pur gefahren. Beim letzten ist dann irgendwann mal die Spritpumpe kaputt gegangen; ob das am E85 lag ist wahrscheinlich ( wegen der Schmierung), aber nicht sicher.
Seit April fahre ich einen Vectra 1,8i, Bj. 1998 im Sommer pur. Das geht, wenn die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt. Darunter ( bis ca. 15 Grad) Startschwierigkeiten. Nun ( Morgens ist es 8 Grad kühl) tanke ich 1:1 und er startet einwandfrei. Mal sehen, wenn es kälter wird. Ich habe allerdings am Öl nichts bemerkt, werde aber speziell darauf achten.
Wobei eine gebrauchte Spritpumpe nicht die Welt kostet. Am besten noch den Kraftstofffilter ersetzen. Die meisten fahren den ihr leben lang. E85 löst aber Verunreinigungen die Benzin nicht lösen konnte. Die setzen dann den Filter zu. Manche hatten auch Probleme mit dem vorfilter an der pumpe am ansaugstutzen, der war so zu das fast nichts mehr durchgeht. Sowas kann auch die pumpe killen.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
.... Manche hatten auch Probleme mit dem vorfilter an der pumpe am ansaugstutzen, der war so zu das fast nichts mehr durchgeht. Sowas kann auch die pumpe killen.
So wie bei meinem Chrysler - Aber wer die Filter nicht wechselt ist selber schuld.
Ich war einfach zu Faul und hab halt die Rechnung dafür bezahlt.
Das wird mir nicht mehr passieren !
Grüße
Bald bricht für meinen Vectra B (2.0 16V) das vierte Jahr mit E85 an, seit drei Jahren fahre ich es pur, nachdem ich anfangs noch gemischt hatte, bis die Kaltstarteinrichtung per Schalter und 5Kiloohm-Widerstand verbaut wurde.
Das Auto läuft sehr gut, und nachdem ich vom Calibra Turbo die Einspritzventile eingebaut habe, auch bei Vollgas auf der Autobahn ohne Magerruckeln. Kaltstart geht bis etwa minus 20°C sehr gut, wenns kälter ist muss ich eine Weile orgeln oder nehme halt das andere Auto. Ist aber nur ein Mal vorgekommen, wo es noch deutlich kälter war.
Ölverbrauch habe ich keinen, ebenso keine Probleme mit Sprit im Öl, weil das Auto recht oft Langstrecke bekommt. Das Öl ist am Ende des Intervalls (ich wechsle nach spätestens 10tkm) noch immer nicht Pechschwarz, das war vorher im Benzinbetrieb immer nach kurzer Zeit der Fall. Die Ölmarke habe ich nie gewechselt (Meguin 5W40).
Ein Motordefekt nach 40tkm durch eine abgerissene Wasserpumpe brachte zutage, das nichtmal die Auslassventile nennenswerte krustige Ablagerungen hatte, sie glänzten immer noch metallisch. Der Motor wurde bearbeitet und gab auf Benzin 154PS ab, Serie sind 136. Mit E85 waren es immer noch 145, die man aber nicht subjektiv merkt. Abgaswerte sind super, Verbrauch nicht so (12 Liter im Schnitt statt vorher 8,5), aber bei dem Preis stört mich das nicht. Der Motor wurde mit einem Serienzylinderkopf wieder zusammengebaut und läuft nach wie vor bestens. Er wird gefahren bis er ausfällt oder der neue Motor fertig ist, der von vornherein auf E85 ausgelegt ist (sehr hohe Verdichtung, Elektronik usw.)
Zitat:
Abgaswerte sind super, Verbrauch nicht so (12 Liter im Schnitt statt vorher 8,5), aber bei dem Preis stört mich das nicht.
Damit hast du ziemlich exakt die 41% mehrverbrauch, die rechnerisch durch den energiegehalt von E85 zustande kommen.... Hmmm 🙂
Wir fahren ja unseren Vectra auch mit E85.
Im Grunde in 'ner ähnlichen Konfig. X18XE (ja fast baugleich zum X20XEV, gleiches Motor-STG).
Kurzes Getriebe, allerdings mit Fächer. Düsen vom Z20LET (ca. 50% höherer Durchsatz). Allerdings 10k Poti über Schalter (mit relais).
Im Winter auch bei -25° keine Probleme. Im Winter dreh ich den Poti voll auf, sonst reichen 5k. Bei Außentemps über 20°C nicht notwendig.
Mehrverbrauch abhängig von der Außentemp und somit von der Dauer der Kaltlaufphase. Um diese Dauer im Winter zu verkürzen, nutzen wir halt die Standheizung.
Bedingt durch Stadtverkehr Verbrauch auf Benzin um die 9,5-10l, auf Alk um die 11,5 bis 12l. Im Winter geht das OHNE Standheizung weiter auseinander.
Ich habe letztes Jahr die ZKD wechseln müssen. Damit ging der Verbrauch schon mal um ca. 1l runter. Die ZKD des X18XE, X20XEV ist etwas blöde konstruiert, da man 'ne Verjüngung in den Wasserkanälen hat.
Vielleicht lass ich den Kopf mal planen, um die Klopffestigkeit vom Alk auszunutzen.
Eine Benzinpumpe durfte ich auch schon tauschen, allerdings hätte die wohl eh irgendwann den Geist aufgegeben, da die schon 220tkm runter hatte (noch die erste gewesen).
Die Trimwerte liegen im leicht negativen Bereich, was aber normal ist, wenn man zu große Düsen verwendet. Die einzigen wirklich optimalen EV für diesen Motor sind sehr sehr selten (vierstrahlige vom C20XE). Die haben ca. 25% mehr Durchsatz als die Originalen. Damit läge man immer im richtigen Fenster.
Leistungsverlust haben wir nicht, der Motor geht mit Alk deutlich besser. Allerdings muss der Motor warm sein, während des Warmlaufs ist der Motor im Gegensatz zu Benzin etwas zäher.
Man merkt aber Fehler im Ansaugsystem deutlicher. Bei uns war's mal der Ansauglufttempsensor, der die Bilanz etwas verhagelte und vor allem den Mehrverbrauch während des Warmlaufs verursachte...
Gruß