Wer ist nun wirklich leichter?

BMW 5er

Hallo Fangemeinde!

Wollte mal wissen, ob der A6 Quattro 3.0 TDI mit S-Tronic oder der BMW 530d mit 8-Gang-Automatik und x-drive leichter bzw. schwerer ist, dabei habe ich folgende Angaben gefunden:

BMW 530dA mit x-drive:

1.865 kg
Leergewicht EU in kg: Im angegebenen Wert sind 90 Prozent Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen können diesen Wert erhöhen.

Bedeutet somit ohne Fahrer und Gepäck --> 1.865 kg - 68 kg -7 kg = 1.790 kg

Audi Quattro 3.0 TDI mit S-Tronic:

1.795 kg
Bem: Fahrzeugleergewicht mit 90% Tankfüllung ohne Fahrer (75kg), ermittelt nach EG-Richtlinie 92/21/EWG. Durch Sonderausstattungen können sich das Leergewicht und der Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs erhöhen, wodurch die mögliche Nutzlast bzw. Höchstgeschwindigkeit entsprechend verringert wird.

Somit wäre nach meiner Rechnung der A6 um 5 kg schwerer und nicht wie in der Presse ständig diskutiert der A6 einiges leichter.

Was stimmt nun wirklich? (Ohne Berücksichtigung von etwaigen Sonderausstattungen?

Danke im Voraus.
lg

Beste Antwort im Thema

Aber dafür, dass sich Audi Leichtbau auf die Fahnen geschrieben hat, sind diese Unterschiede so gering, ich finde nicht erwähnenswert.

20 weitere Antworten
20 Antworten

oder du hast genau die SA bestellt, die die Kaufleute als meist gewählte SA bereits mit eingerechnet haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


oder du hast genau die SA bestellt, die die Kaufleute als meist gewählte SA bereits mit eingerechnet haben 😁

Wenn du es sagst, dann wird es vermutlich auch so sein .....

Was wir gelernt haben:

Das Leergewicht bezieht sich nur auf die Basisausstattung ( zuzüglich eventuellem Automatikgetriebe.)
In dem Fahrzeugschein wird nur obiges angegeben. Ohne SA!

Somit fühle ich mich weiterhin in meinen Aussagen bestätigt.
Das oft zitierte Leergewicht entspricht Normberechnungen.
Genauso wie der Normverbrauch.
Es dient nur einer gewissen Vergleichbarkeit und hat keine Aussagekraft über das jeweilig Fahrzeug.

In Vergleichstests müssten die Autos eigentlich auf die Waage.
Schließlich werden die Vierbräuche auch auf Testfahrten ermittelt, und es werden nicht die Normangaben der Hersteller übernommen.

Aber egal! Das Gewicht interessiert mich weiterhin nicht, da ich es nicht kenne.

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt



Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


Aber dafür, dass sich Audi Leichtbau auf die Fahnen geschrieben hat, sind diese Unterschiede so gering, ich finde nicht erwähnenswert.
Hier wird um jedes Kilo gekämpft!
Ernsthaft.

Dann muss man sich auch Gedanken machen, wie das Mehrgewicht zustande kommt. BMW montiert beispielsweise alle 18"-Felgen mit RFT-Reifen, die ja bekanntlich deutlich schwerer sind. Alleine das macht schon über die Hälfte des Mehrgewichtes aus (war auch beim Vergleichstest in der AMS so: Audi=1812 ohne RFT; BMW=1887 mit RFT).

Audi liefert auch bei Fahrzeugen mit einer Vmax. von 250 nur herkömmliche Reifen - was passiert, wenn man bei 250km/h einen Reifenplatzer hat kann sich jeder selbst ausmalen. Ich nehme das Mehrgewicht durch RFT gerne in Kauf.

Zitat:

Original geschrieben von berschle



Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Hier wird um jedes Kilo gekämpft!
Ernsthaft.

Dann muss man sich auch Gedanken machen, wie das Mehrgewicht zustande kommt. BMW montiert beispielsweise alle 18"-Felgen mit RFT-Reifen, die ja bekanntlich deutlich schwerer sind. Alleine das macht schon über die Hälfte des Mehrgewichtes aus (war auch beim Vergleichstest in der AMS so: Audi=1812 ohne RFT; BMW=1887 mit RFT).
Audi liefert auch bei Fahrzeugen mit einer Vmax. von 250 nur herkömmliche Reifen - was passiert, wenn man bei 250km/h einen Reifenplatzer hat kann sich jeder selbst ausmalen. Ich nehme das Mehrgewicht durch RFT gerne in Kauf.

Du meinst also, dass der Unterschied RFT zu non-RFT ca 35kg sind!?

Ähnliche Themen

Hängt natürlich von der Größe ab, aber es sind in der Regel 2-3Kg pro Reifen.

Gehen wir von 3Kg aus, dann sind es insgesamt +12Kg ungefederte Masse. Würde mich nicht wundern wenn sich das sogar in der Beschleunigung Auswirkungen hat.

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7



Zitat:

Original geschrieben von berschle


Dann muss man sich auch Gedanken machen, wie das Mehrgewicht zustande kommt. BMW montiert beispielsweise alle 18"-Felgen mit RFT-Reifen, die ja bekanntlich deutlich schwerer sind. Alleine das macht schon über die Hälfte des Mehrgewichtes aus (war auch beim Vergleichstest in der AMS so: Audi=1812 ohne RFT; BMW=1887 mit RFT).
Audi liefert auch bei Fahrzeugen mit einer Vmax. von 250 nur herkömmliche Reifen - was passiert, wenn man bei 250km/h einen Reifenplatzer hat kann sich jeder selbst ausmalen. Ich nehme das Mehrgewicht durch RFT gerne in Kauf.

Du meinst also, dass der Unterschied RFT zu non-RFT ca 35kg sind!?

So, hab die Gewichtsunterschiede nochmal etwas recherchiert, Klez liegt mit 2-3 Kilo für aktuelle Reifen nicht schlecht. Bei den ersten RFT-Generationen lagen die Unterschiede noch bei ca. 5-7 Kilo je Rad.

Je kleiner der Felgendurchmesser, desto größer der Gewichtsunterschied. Da die Reifenflanke z.B. bei einem 16"-Rad wesentlich breiter ist als bei einem 19"-Rad und die Gummiflanke wesentlich dicker gestaltet werden muss um das Fahrzeuggewicht zu tragen.

Hier mal ein paar Vergleiche:
16"
M+S Bridgestone Blizzak LM25- mit RSC 205/55/16: 15,2 Kg
M+S Dunlop SP Wintersport M3 ohne RFT 202/55/16: 10,4 Kg
Differenz= 4,8Kg pro Rad = 19,2 Kg gesamt

17"
Michelin Pilot Primacy mit RFT 225/50/17: 13,5 Kg
Dunlop SP Sport 01 ohne RFT 225/50/17: 10,5 Kg
Differenz= 3 Kg pro Rad = 12 Kg gesamt

Für 18" und größer habe ich leider nur Angaben mit RFT gefunden. Ich denke ein Unterschied von 2-3 Kilo pro Rad ist realistisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen