Wer ist mit dem Laserlicht wirklich zufrieden?
Hallo zusammen,
ich habe einen 320d touring M-Sport bestellt. Ein Thema, bei dem ich mir unsicher bin, ist das Laserlicht. Momentan habe ich die LED mit erweiterten Umfängen bestellt. Jetzt überlege ich vielleicht doch das Laserlicht zu nehmen.
Ich hatte mich dagegen entschieden, weil ich den Aufpreis zu hoch empfand und nach quer lesen im Forum irgendwie den Eindruck hatte, dass es viele zwar als "Highlight" bestellt haben, aber irgendwie keiner so richtig glücklich damit war.
Jetzt habe ich Zweifel.
Ich würde es nehmen, weil:
- fahre ca. 60.000km pro Jahr und davon auch einiges Landstraße
- ich mir auch bei normalen Verhältnissen z.B. auf der Autobahn bessere Ausleuchtung durch die LED erwarte (ja, ich weiß Laser geht erst ab 60 km/h und nur wenn keiner geblendet wird)
Kritisch habe ich zu Laser gelesen:
- keine homogene Ausleuchtung
- "unruhiges" Licht durch ständiges Auf- und Abblenden
- Fernlicht mit Laser sehr selten wirklich nutzbar
Wer von Euch ist wirklich zufrieden und warum?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@emporio1111 schrieb am 16. Juni 2020 um 15:43:34 Uhr:
wieder mal ein Oberlehrer!
Aber nur aus der Sicht von jemanden, der nichts mehr dazulernen möchte und keine konstruktive Kritik verträgt.
Vor allem waren die Hinweise freundlich verpackt, was man von deinem Beitrag leider nicht behaupten kann.
351 Antworten
Zitat:
@k0bE schrieb am 3. November 2020 um 08:28:47 Uhr:
Zitat:
@Hanuse schrieb am 2. November 2020 um 23:56:21 Uhr:
Ich hab meinen jetzt 3 Monate über 5.000 km und hab die Fernlichtautomatik immer drin - noch nie hat mir einer die Lichthupe gegeben. Da war alles dabei und jedes Wetter und das Fernlicht geht oft an.
Im Urlaub bin ich öfters auf Straßen ohne Licht direkt hinter nem Freund hergefahren und das Fernlicht hat oft an ihm vorbeigeleuchtet ohne ihn im Rückspiegel zu blenden, er war verblüfft wie der G20 seinem F31 den Weg von hinten ausgeleuchtet hat... 😉Das kann ich mir gerade bei LKW auf der Autobahn auf Gegenfahrbahn aber nur schwer vorstellen...
Das ist aber auch die einzige Situation wo die Lichthupe kommt. Ansonsten bin ich "wirklich zufrieden"!
Ich fahre seit ich das adaptive Lichtsystem im BMW habe, meistens auf BAB mit Fernlichtautomatik.
Das Lichtsystem hat für AB ein eigenes Programm. Das sollte die Lichtstrahlung nach links reduzieren und dadurch das Blenden von LKW Fahrer reduzieren. Das war schon in dem 435 dx mit adaptivem LED so. Es hat nicht immer ausreichen funktioniert - oder der LKW Fahrer hat prinzipiell nur Lichthupe gegeben, weil er es natürlich beobachten kann, ob mit Fernlicht gefahren wird. Man muss doch nicht direkt ins Licht schauen.
In meinem 330i habe ich das Laserlicht, bin bisher mehr als zufrieden mit dem Lichtsystem. Ob es auf BAB die LKW Fahrer weniger stört als das alte System kann ich noch nicht wirklich beurteilen. Es ist ein schwieriges Thema es ganz zu verhindern weil die LKW Fahreraugen so viel höher sitzen als die Lichtquelle die das BMW System überwacht.
Jukka
Ich fahre etwa 60000 km p.a., dabei weit überwiegend Autobahn und viel bei Dunkelheit. Ich bin mit dem adaptiven LED Licht von BMW zufrieden und nutze es viel.
Das System von VW in meinem Golf VII GTD fand ich allerdings harmonischer, es (re-)agierte etwas mehr „gentleman-like“. Zunächst blendete es langsamer und damit weicher auf. Im Gegenzug blendete es aber auch etwas früher ab als es mein G 20 jetzt tut. Mit dem G 20 werde ich deshalb deutlich häufiger angeblinkt. Aber will ich ehrlich sein, so ist das alles natürlich Wehklagen auf höchstem Niveau.
Die Funktion des Laserlichts habe ich in 21000 km noch nicht in Aktion erlebt und kann deshalb dazu noch keine Angaben machen.
Zitat:
@Bhfsvrtl schrieb am 3. November 2020 um 18:34:28 Uhr:
Ich fahre etwa 60000 km p.a., dabei weit überwiegend Autobahn und viel bei Dunkelheit.
...
Die Funktion des Laserlichts habe ich in 21000 km noch nicht in Aktion erlebt und kann deshalb dazu noch keine Angaben machen.
Wie passt das denn zusammen? Wenn du nachts fährst und die Fernlichtautomatik an ist, dann geht auch das Laserlicht automatisch an/aus, ohne dass du es beeinflussen oder anhand z.B. einer zusätzlichen Kontrolllampe erkennen kannst. 😕😕
Zitat:
@Bartik schrieb am 4. November 2020 um 12:25:33 Uhr:
Zitat:
@Bhfsvrtl schrieb am 3. November 2020 um 18:34:28 Uhr:
Ich fahre etwa 60000 km p.a., dabei weit überwiegend Autobahn und viel bei Dunkelheit.
...
Die Funktion des Laserlichts habe ich in 21000 km noch nicht in Aktion erlebt und kann deshalb dazu noch keine Angaben machen.Wie passt das denn zusammen? Wenn du nachts fährst und die Fernlichtautomatik an ist, dann geht auch das Laserlicht automatisch an/aus, ohne dass du es beeinflussen oder anhand z.B. einer zusätzlichen Kontrolllampe erkennen kannst. 😕😕
Fernlicht =|= Laserlicht
Die Laser gehen wirklich nur in speziellen Situationen an.
Habe sie selbst auch noch nicht in Aktion gesehen Ines behaupte, dass das für die Mehrheit der Laserlicht-Besitzer so ist.
Vielleicht jetzt bald mal, wo es dunkler wird 😁
Ähnliche Themen
Dass Fernlicht nicht automatisch Laserlicht heißt, ist mir klar. Nur fand ich bissl komisch, dass @Bhfsvrtl in den 21t km, die er bisher gefahren ist, noch nie in die Situation gekommen sein sollte, dass er nachts alleine auf einem Straßenabschnitt war...
Hallo @Bartik,
ich kann nicht völlig ausschließen, das Zuschalten des Laserlichtes einmal übersehen zu haben. Aber dann wäre der Effekt dieser Technik doch sehr dezent.
Bislang habe ich vermutet, dass es auf vielen Autobahnen in der Nacht noch zu hell ist, um das Laserlicht auszulösen. Zugegeben sei, dass ich aus einem Ballungsgebiet stamme, in dem man bei Dunkelheit eine Strecke von 120 km auf der Autobahn fahren kann, ohne dass der Fernlichtassistent auch nur einmal voll aufblendet.
Viele Grüße
Mir ist jetzt in letzter Zeit aufgefallen, dass auf der Landstraße Fahrradfahrer ignoriert werden und natürlich schon Probleme mit den hellen entgegenkommen Scheinwerfern haben.
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 4. November 2020 um 21:52:38 Uhr:
Mir ist jetzt in letzter Zeit aufgefallen, dass auf der Landstraße Fahrradfahrer ignoriert werden und natürlich schon Probleme mit den hellen entgegenkommen Scheinwerfern haben.
Ja, ist mir auch schon aufgefallen... auch Fussgänger sind betroffen oder Autos welche einbiegen möchten... aber wie soll das System das auch erkennen/differenzieren?
Ist aber echt übel für die Betroffenen, größtes Manko für mich beim Laserlicht...
Zitat:
@Karl Heinz Grabowski schrieb am 4. November 2020 um 22:06:18 Uhr:
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 4. November 2020 um 21:52:38 Uhr:
Mir ist jetzt in letzter Zeit aufgefallen, dass auf der Landstraße Fahrradfahrer ignoriert werden und natürlich schon Probleme mit den hellen entgegenkommen Scheinwerfern haben.Ja, ist mir auch schon aufgefallen... auch Fussgänger sind betroffen oder Autos welche einbiegen möchten... aber wie soll das System das auch erkennen/differenzieren?
Ist aber echt übel für die Betroffenen, größtes Manko für mich beim Laserlicht...
Hallo,
Ich bin auch als Fahrradfahrer und Fußgänger in der Dunkelheit unterwegs. Für mich ist es ganz unproblematisch wegzuschauen, wenn ein Auto mit Fernlicht entgegenkommt. Mit dem Fahrrad gleich auch langsamer Fahren, zu Fuß erfordert es keine besondere andere Maßnahmen.
Schöne Grüße,
Jukka
Meiner Meinung nach hat nicht der Fahrradfahrer oder Fußgänger sein Verhalten anzupassen, sondern der Autofahrer, in dem er manuell abblendet.
Als Fahrradfahrer hat man mehrere Sekunden und Meter absoluten Blindflug, bevor sich die Augen wieder an die Lichtverhältnisse gewöhnen. Da reicht im Herbst ein dicker Ast auf dem Weg und es wird gefährlich.
Wie so häufig, hilft es einfach ein bisschen Rücksicht auf andere zu nehmen. Der eigene Komfortgewinn durch den Fernlichtassistenten steht da meines Erachtens nach nicht in einem gesunden Verhältnis zur Beeinträchtigung von Fahrradfahrern.
Ich stimme Dir absolut zu, aber meistens ist es dann schon zu spät manuell abzublenden, wenn das Fernlicht Fussgänger oder Fahrradfahrer „erfasst“ hat... Als Autofahrer muss man erstmal erkennen, dass jemand geblendet wird und dann noch entsprechend zeitnah abblenden, da sind schnell einige Sekunden rum...
Zitat:
@Karl Heinz Grabowski schrieb am 5. November 2020 um 10:01:21 Uhr:
Ich stimme Dir absolut zu, aber meistens ist es dann schon zu spät manuell abzublenden, wenn das Fernlicht Fussgänger oder Fahrradfahrer „erfasst“ hat... Als Autofahrer muss man erstmal erkennen, dass jemand geblendet wird und dann noch entsprechend zeitnah abblenden, da sind schnell einige Sekunden rum...
Da hast du recht. Gerade bei kurvigen Strecken reicht da manchmal die Zeit nicht. Wenn ich den Radfahrer auf gerader Strecke frühzeitig erkennen kann, blende ich aber immer ab.
Ja, man sollte als Autofahrer abblenden.
Wobei die neuen Fahrrad LED Leuchten zum Teil auch ganz schön blenden wenn sie zu hoch eingestellt sind.
Wie bei jedem "Gefährt" bei falsch eingestellten Leuchten.
Zitat:
@ptrbmw schrieb am 5. November 2020 um 10:39:56 Uhr:
Ja, man sollte als Autofahrer abblenden.
Aber nicht wenn der Radfahrer ohne Licht fährt. Dann bekommt er von mir das große Besteck. Schließlich bin ich um seine Sicherheit besorgt und muss die Straße für ihn mit ausleuchten damit ihm nichts passiert. 😛