Wer ist drehzahlfester der 9a oder der 2e Block?
mal wieder ne neue überlegung...ich will bei meinem sauger unbedingt die 2l hubraum behalten und überlege nun, welche die bessere basis is. da der 9a ja kein hochblock is, muß er den hubraum ja irgendwo anders her holen. ( hab mal irgendwo was dazu gelesen, weiß aber nicht mehr was und wo)
der hochblock is wohl besser für drehmoment nachdem was ich so gelesen hab aber mir gehts nachher um drehzahlen...ich will keine 10000 aber so 8000/8500 wären schon cool.
habt ihr ideen dazu?
Beste Antwort im Thema
8500???? Alter.., was hast Du vor? Ich erinnere an den anderen Thread..., da wolltest Du nicht auslitern. So wird das weder mit 9A noch dem 2E was. Das ist schon arg, da muss man tief in die Kiste greifen. Die Motoren haben beide 92,8 mm Hub, da kannst Du dir die Kolbengeschwindigkeiten ausrechnen. 8.000 sollte mit beiden gehen..., Versuch macht kluch 😉
Das ist alles nicht so einfach, da muss man das Gesamtpaket betrachten und vor allem einen guten Motorenbauer an der Hand haben. Sonst fällt das auseinander...
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
das buh hab ich auch grad entdeckt! 🙂 taugt das was? denn drück ich mal auf kaufen... 😉 danke für den tipp!
ja ist sehr informativ hab ich auch gekauft ist sehr gut beschrieben ist zwar kein vw-motor drin aber sehr gut mit Bildern zur kopfbearbeitung 😉
Zitat:
der hochblock hat aber längere pleuel drinn und dadurch geringere reibungsverluste ist auf längere sicht der haltbarere
Der 2e hat ein besseres Pleuelstangenverhältnis, das macht ihn aber nicht unbedingt zu einem besseren Block. Vw ging es damals nur um die Laufruhe des Blocks daher die langen Pleuel.
Zitat:
und dann hat der 9a die selben pleuel wie der kr...hm...da hab ich irgendwie ne denkblockade...wo kommen denn dann die 2l her?
Die Pleuellänge hat keinen direkten Einfluss auf den Hubraum.
An den Pleuel ist das Pleuelstangenverhältnis wichtig.
Zitat:
nee da stecken keine 144er pleuel drinn , die sind länger ,153 müssten die sein
159/21mm pleuel
Zitat:
gab es da nicht auch ml nen original 1,9er block im audi 80?
Ja den gabs als 1,9L 86,4mm hub + 144mm pleuel und 82,5mm kolben
Zitat:
Hubraum: Nur in engen Grenzen veränderbar.
möglich sind bis 2,2 L Hubraum.
Zitat:
Füllung: mehr als ein gut bearbeiteter 4-Ventilkopf auch nicht möglich.
Doch durch einen bigport 5-Ventiler
Zitat:
vergaser kommen nicht in frage. edk war auch schon mal in meinem kopf...aber dazu muß noch viel passieren. vielleicht gehts ja auch gar nicht so weit...
Je höher die Überschneidung der Nockenwelle desto mehr wirst du die edk brauchen.
Zitat:
ab heut mit dbilas telefoniert und die fingen gleich mit 290grad an...da war ich platt aber morgen gibts dazu nochmal ein fachgespräch.
Wenn du wirklich leistung haben willst am 8ventiler wirste um die 300° nicht herum kommen das liegt auch mit den drehzahlen zusammen.
Ein gutes beispiel auch wenn es ein 4-ventiler ist und im vergleich zu einem 2V weniger grad brauch:
Der Ferrari 430 Scuderia dreht auch 8500rpm und verwendet 304° einlassseitig und auslass eine 294° Nockenwelle.
irgendwann find ich auch noch raus wie das geht mit den vielen zitaten... ?
okay, find es trotzdem cool wie viele gute und sinnvolle antworten hier zustande kommen. ich hab hier schon schlimmeres erlebt! 🙂 is wirklich ne interessante geschichte und ich les mich mehr und mehr rein. wie gesagt, ne richtige wunschleistung hab ich nicht, 150ps wären cool und schöne drehzahlen...alles was darüber hinaus geht is natürlich besser! 😉
ich hab allerdings auch immer im hinterkopf, das das ganze ja auch au-fähig sein muß und nach möglichkeit meine euro 2 bleiben soll. ich hab ja auch noch ein anderes auto und beide sollen mir nicht die haare vom kopf fressen. wenn der verbrauch hoch geht ist das okay aber wenn die grundkosten schon hoch sind obwohl das ding nur vor der tür steht, dann verliert das ganze schnell an reiz finde ich.
schade das dbilas nicht liefern kann, sonst hätte ich eben die nocke gekauft. soll mich nächste woche nochmal melden...
da fällt mir noch was ein! hab jetzt ventilfedern von schrick. sollte man dann auch die welle von schrick nehmen oder ist das egal? hab eben irgendwo gelesen das es probleme geben könnte wenn die sachen von verschiedenen herstellern sind...kann mir das aber irgendwie nicht vorstellen...
Zitat:
a fällt mir noch was ein! hab jetzt ventilfedern von schrick. sollte man dann auch die welle von schrick nehmen oder ist das egal?
Das sollte nachgerechnet werden denn hängt von der stärke der Feder ab.
Du musst also wissen:
Gewicht der teile in Gramm: Stößel, ventilfeder/teller, Ventil, keile.
Dazu solltest du die federkraft der Schrick teile wissen.
Zitat:
ich hab allerdings auch immer im hinterkopf, das das ganze ja auch au-fähig sein muß und nach möglichkeit meine euro 2 bleiben soll
Das kannste mit den Nockenwellen die dafür nötig sind vergessen. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
150ps wären cool und schöne drehzahlen
ich hab allerdings auch immer im hinterkopf, das das ganze ja auch au-fähig sein muß und nach möglichkeit meine euro 2 bleiben soll. ich hab ja auch noch ein anderes auto und beide sollen mir nicht die haare vom kopf fressen. wenn der verbrauch hoch geht ist das okay aber wenn die grundkosten schon hoch sind obwohl das ding nur vor der tür steht, dann verliert das ganze schnell an reiz finde ich.
Erkenne nur ich hier einen Zielkonflikt? 😕
der mußte ja jetzt kommen! lach...
ich weiß das das mit dem motor ne menge kohle verschlingen kann! ich wollt damit nur sagen, das es bei zwei autos schon nen unterschied macht ob man pro auto 150 oder 300 euro steuern bezahlt. mein t3 womo liegt aktuell bei 420euro und steht ja viel rum.und wenn dr passi dann auch wieder so viel kostet is das einfach mist. wenn ich nachher 15l verbrauche, dann ist es okay, das kann ich dann ja beeinflussen...
letztendlich werd ich ja sehen was dabei raus kommt. wenn´s mir zu viel wird, hör ich auf, wenn nicht mach ich weiter...ganz einfach. und naja, die haare sind eh schon weg! 😉
ich hab halt einfach bock drauf mich damit zu beschäftigen und es natürlich auch auszuprobieren. mit dem passi hab ich jetzt endlich ein auto das ich behalten will. bis jetzt kam etwa alle 0,5-1 jahr ein anderes auto und die haben ja auch alle ne menge kohle verschlungen. jetzt bleiben passi und t3 und kriegen worauf ich lust hab. letztendlich gehts doch um den spaß bei der sache.
ich werd mal meine festplatte mitbringen und auch nen blog erstellen. hab das gestern abend bei dodo gesehen und find´s recht interessant und informativ für andere und wen ich die zeit dazu finde...wieso nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Das sollte nachgerechnet werden denn hängt von der stärke der Feder ab.Zitat:
a fällt mir noch was ein! hab jetzt ventilfedern von schrick. sollte man dann auch die welle von schrick nehmen oder ist das egal?
Du musst also wissen:
Gewicht der teile in Gramm: Stößel, ventilfeder/teller, Ventil, keile.
Dazu solltest du die federkraft der Schrick teile wissen.okay, was die federn abkönnen sollte ja dabei stehen oder? die anderen teile wiegen is ja kein ding, muß ich halt nur die ventile fertig machen...
bitte nicht schlagen...hier mal der link zu den federn:
was hat eigentlich oettinger damals am 2000 16V alles verändert das der bis 10000 u/min drehen konnte, gibts dazu irgendwelche literatur?
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
bitte nicht schlagen...hier mal der link zu den federn:
Warum denn schlagen? 😕 Es geht nur darum ob man sie braucht, oder nicht. Bis 7.200 Touren sind die i.d.R. nicht notwendig und es können die serienmäßigen Doppelfedern beibehalten werden.
okay, denn hab ich ja das schon mal richtig gemacht! 🙂 ich hab bis jetzt immer gelesen, das man ab ner gewissen gradzahl der nocke andere federn braucht und das mit der drehzahl auch ne sache der stößel ist. oder? gut, da hab ich durch die mechanischen ja schon vorgesorgt. die federn stehen im schrick katalog als empfehlung. nu muß ich nur ncoh messen wie viel platz ich vom ventil bis zum kolben im ot hab. hab´s durch das kerzenloch gemessen aber das is nicht so wirklich genau. aber das krieg ich auch noch hin...so langsam lerne ich dazu! 🙂
Zitat:
nu muß ich nur ncoh messen wie viel platz ich vom ventil bis zum kolben im ot hab. hab´s durch das kerzenloch gemessen aber das is nicht so wirklich genau. aber das krieg ich auch noch hin...so langsam lerne ich dazu! 🙂
nimm plastelin lege es in den brennraum kopf mit Dichtung drauf und langsam den Motor durchdrehen dann das ganze wieder zerlegen und die stärke des plastelin messen 😉
weißt du was mich daran ärgert? der motor sollte schon längst rein, erstmal im serienzustand damit ich wieder nen heilen motor hab und nicht das rasselding mit dem ich grad fahre. der motor steht also in der ecke mit nem frisch montierten kopf, samt dichtung und schrauben und neuen schaftdichtungen. und nu muß ich ja unbedingt alles übern haufen werfen und anfangen zu basteln! 🙂
is aber ein guter tipp, danke! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
okay, denn hab ich ja das schon mal richtig gemacht! 🙂 ich hab bis jetzt immer gelesen, das man ab ner gewissen gradzahl der nocke andere federn braucht und das mit der drehzahl auch ne sache der stößel ist. oder? gut, da hab ich durch die mechanischen ja schon vorgesorgt. die federn stehen im schrick katalog als empfehlung.
Wenn sie empfohlen sind, kannst Du sie weglassen. Im übrigen..., ich habe hier noch einen 2E Block mit Kolbenbodendüsen, Kopf und Saugrohr. Dann hättest Du eine Basis 😉
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
ich hab allerdings auch immer im hinterkopf, das das ganze ja auch au-fähig sein muß und nach möglichkeit meine euro 2 bleiben soll.
dann kannst aber vergaser auch gleich streichen weil da brauchst definitiv ne lambdaregelung und nen kat
Mfg Kai