Wer hatte schon defekt am 3.0 TDI (245PS) oder BiTu (313PS) Motor
Hallo Leute,
ich möchte mir einen A6 Avant Jahreswagen kaufen. Bei meinem A4 waren nach ca. 110.000km die Drosselklappen defekt. Das war richtig teuer. Gibt es bei den genannten Motoren selbige oder andere Probleme?
Die meisten Wagen werden ja mit 5 Jahren Garantie bis 100.000km verkauft und ich hab keine Lust wieder in ein bekanntes Problem zu investieren. Leider kann man die Garantie bis 150.000km sehr selten beim Kauf eines gebrauchten wählen.
Danke für Eure Infos.
Grüsse
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Na Genau, Toys R us haben auch Bentley.
194 Antworten
Du schreibst 3 Bar Ladedruck. Hast du da schon die ca. 1Bar Atmosphäre abgezogen oder macht der wirklich 3 Bar Ladedruck?
Ich muss nochmal nachfragen, damit ich das richtig verstehe:
Die VTG selbst war schwergängig (also Drehring oder Düsenstege mechanisch fest) oder E-Steller defekt?
Die Einstellung des E-Stellers scheint auch ohne dieses Prüfgerät möglich, werde meine Gedanken dazu am Wochenende aber erstmal praktisch erproben und danach hier berichten...
Genau die Stege waren schwergängig...also mechanisch aber die Diagnose war dann auch Das das elektronische Bauteil auch defekt war und ausgetauscht wurde...
Und ich wette, da liegt der Fehler. Die Einstelllage des Steller ist enorm wichtig, die Toleranzen liegen hier im Zehntelbereich. Wie gesagt, am Wochenende probier ich die Einstellung ohne Spezialtool aus und werde berichten...
Ähnliche Themen
Super das wäre sehr nett! Danke für die Info
Du hattest aber keine zerstörten Verdichterschaufeln oder ?!
Stichwort: Luftspaltisolierte Abgaskrümmer die sich zerlegen und die VTG Verstellung blockieren und die Schaufeln zerschießen
Diagnose: der kleine Turbo ist kaputt und das bei der generalüberholung... die Leute sind so unzuverlässig! 900€ und halb gemachte Arbeit
Guter Einwand von Arni. Versuch unbedingt herauszufinden, was sich genau hinter dieser sehr allgemeinen Schadensbeschreibung verbirgt. Wenn sich dein Krümmer auflöst, hast du nicht lange was von dem kleinen Lader.
Krümmer wurden überprüft Dichtungen getauscht, nochmal, der ganze Turbo (kleiner und großer) wurden komplett generalüberholt ich hab ihn ausgebaut und eingeschickt und alles defekte wurde getauscht also auch die besagten schaufeln, VTG Steller jedes noch so kleine Anbauteil wurden komplett erneuert + elektrisches Anbauteil von: Turbodoktoren.de... am Turbo selber hab ich selber nicht mehr lange gesucht. Aber nach anbringung des „Neuteils“ ging eben nichts mehr...
Wenn der Krümmer geprüft wurde ist ja alles gut. Sonst hättest du dir auch einen werksneuen Turbo in kürzester Zeit wieder zerlegt.
Bei meinem 2.0 TFSI gab es ein Schubumluftventil. Dessen Membran löst sich mit der Zeit auf und der Lader kann keinen Druck aufbauen. Ist im Diesel soetwas ähnliches verbaut?
Nein gibt es nur beim Benziner
@Dani3003 Bei meinem 3.0 Bitdi wurde auch der e steller gewechselt. Diese war nicht eingestellt, aber mein Audi hat mir keine Fehlermeldung angezeigt. Auch beim auslesen mit vcds nichts. Habe nun ein Termin bei Audi zum einstellen am Dienstag.
Guten Morgen liebe Gemeinde!
Hab mich am Wochenende wie angekündigt mit der Einstellung des E-Stellers am kleinen Turbo beschäftigt. Vorweg kann ich sagen, dass ich noch nicht am gewünschten Ziel angelangt bin.
Zunächst habe ich einen Tag lang versucht, die richtige Position zu finden. Hierzu kann ich sagen, dass die Einstelltoleranzen wirklich minimal sind. Schon durch das Anziehen der Schrauben kann die Position so verändert werden, dass es erhebliche Auswirkungen hat. Dazu kommt, dass die Grundeinstellung nur bei betriebswarmem Motor verwertbare Messdaten liefert, dann aber die Einstellarbeiten mit Verbrennungsgefahr verbunden sind.
Da ich nach einem Tag des Schwitzens und Fluchens zu keinem vernünftigen Ergebnis kam vermutete ich, dass der Einstellbereich zu klein ist. Als ich dem näher auf den Grund ging stellte ich fest, dass die Fachwerkstatt beim Wechsel des E-Stellers die falschen Schrauben verwendet hat (siehe Bild). Erst nach dem Wechsel der Schrauben auf die richtige Variante (mit verjüngtem Schaft) war ein brauchbarer Stellweg zu erreichen.
Dann war leider das Wochenende vorbei und die eigentliche Justierung konnte nicht mehr abgeschlossen werden. Bin gespannt, was bei @AlGo5 am Dienstag rauskommt.
Zum Schluss nochmal der Hinweis auf die Sensibilität der Einstellung: der gesamte Verstellweg ist ca. 2,35mm. Die Differenz zwischen den beiden Endpunkten ist bei 1000U/min ca. 50mbar Ladedruck und 20 mg/Stroke Luftmasse. In der tatsächlichen Fahrbarkeit ist der Unterschied jedoch gewaltig.
Sobald ich mit meiner DIY-Justierung tatsächlich ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht habe, schreib ich auch nochmal hier rein, wie genau ich das erreicht habe und welche Messwerte relevant sind.
Eine Bitte noch: die Sollwerte, die mir zur Verfügung stehen (offizielle Audi Werkstatt-Vorgaben) scheinen nur für V6 Monoturbo korrekt zu sein. Für den BiTurbo sind anscheinend keine verfügbar. Wäre einer oder mehrere hier so freundlich, bei betriebswarmem Motor mal in VCDS (01-MStG-->Grundeinstellungen-->Prüfung Abgasturbolader) die Min/Max Werte für Ladedruck IST, Luftmasse IST (mg/hub), Rückmeldung Steller für Abgasturbolader, Umgebungsluftdruck und mittlere Einspritzmenge hier einzustellen? Richtig perfekt wäre zudem ein Bild des Graphen wären eines Schaltzyklus. Danke vorab!
So long...
@MoeZart , danke für die ausführliche Beschreibung, echt Top.
Bei mir dieselbe Problematik Audi hat keine Werte zum Einstellen des E-Stellers vorgegeben, der Werkstattleiter vom Audi Autohaus hat heute zu mir gesagt, das im Normalfall vor dem ausbauen des E- Stellers die alten Werte übertragen werden.
Da dies bei mir nicht mehr möglich ist wird die ganze Sache etwas komplizierter.
Nochmal eine Frage zu deinem Auto, du hattest oder hast dieses Geräusch wie ich auch, hat sich daran was verändert durch das einstellen des E-Stellers