Wer hatte schon defekt am 3.0 TDI (245PS) oder BiTu (313PS) Motor
Hallo Leute,
ich möchte mir einen A6 Avant Jahreswagen kaufen. Bei meinem A4 waren nach ca. 110.000km die Drosselklappen defekt. Das war richtig teuer. Gibt es bei den genannten Motoren selbige oder andere Probleme?
Die meisten Wagen werden ja mit 5 Jahren Garantie bis 100.000km verkauft und ich hab keine Lust wieder in ein bekanntes Problem zu investieren. Leider kann man die Garantie bis 150.000km sehr selten beim Kauf eines gebrauchten wählen.
Danke für Eure Infos.
Grüsse
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Na Genau, Toys R us haben auch Bentley.
194 Antworten
Ja, die bekommt man damit weg. Es gibt halt einen sehr kleinen Korridor der guten Fahrbarkeit (und Geräuschbildung), darüber und darunter ist es teils katastrophal. Nur um mal ne Vorstellung zu geben: wenn die den neuen Steller auf die Werte des alten einstellen, liegt die Einstelltoleranz bei 0,02V.
Seit ihr Euch da sicher, daß es für den E-Steller keine Werte zum Einstellen gibt. Als ich bei mir nachgesehen habe, gab es mono und biturbo zur Auswahl im Rep. Leitfaden. Dazu jeweils eine Beschreibung zum Einstellen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man die alten Werte übernehmen muss, sonst würde es ja dann keine Anleitung zum Einstellen dafür geben. Vielleicht würde es auch mal Sinn machen, sich mit einem Turbospezialisten darüber zu unterhalten.
Am WE schau ich mal nach meinen Werten und was genau im Leitfaden steht.
Im Rep-Leitfaden steht nur, dass und wie man die Werte vom alten auf den neuen überträgt, bzw. wie man den neuen nach den Werten des alten einstellt.
OK. Dann hat man auf Deutsch die A-Karte gezogen, wenn die alten Werte bei Einbau eines neuen Steller bzw. Turbos nicht oder falsch übernommen werden. Ich würde trotzdem mal bei einem Turbospezialisten oder Hersteller nachfragen. Es muss doch irgendwelche Referenzen oder einstellmöglichkeiten geben.
Ähnliche Themen
Oje, wenn ein Premiumhersteller mehr den Prinzipien des Kunsthandwerks als der Ingenieurkunst folgt, läuft irgendwas falsch.
Das Problem ist, dass es nicht "den Referenzwert" gibt. Aufgrund der minimalen Toleranzen wird das für jeden Lader im Werk auf einer Flowbench eingestellt. Deswegen muss man ja auch exakt den Einstellwert des alten Stellers übernehmen, weil der genau auf diesen Lader kalibriert wurde. Ansonsten könnte man ja einfach gleich Löcher ohne Spiel bohren und jeden Steller gleich positionieren.
Mein Plan ist jetzt, den Motor und VCDS als Flowbench zu missbrauchen. Momentan überlege ich mir allerdings noch ein Werkzeug zu bauen, um die Stellerposition zB mit Hilfe einer Schraube fein justieren zu können. Einfach mit der Hand hin und her schieben wird wohl nicht zum gewünschten Ergebnis führen...
Ich hatte das mal bei meinem vorherigen 2.7TDI gemacht.
Die Langlöcher hatten soviel Spiel, dass ich folgender Strategie gefolgt bin: Steller nach unten gedrückt, damit folgt er dem oberen Rand des Langlochs. In der Mitte des möglichen Verfahrwegs festschrauben. Fahrtest und ldruckaufbau loggen. Zwei der drei Schrauben gut lockern, die dritte leicht lösen. Mit kleinem Hammer einen leichten Schlag in eine Richtung geben und alles festschrauben.
Nach Logfahrt sieht man, ob es besser geworden ist.
Das Spiel in gleiche Richtung wiederholen, oder Richtung wechseln.
Das hätte einige Tage gedauert, weil a?les wieder bei jedem Schritt abkühlen musste.
Es ist tatsächlich so, dass ein MM Verschiebenden entweder einen extrem zähen Druckaufbau, ooder so geschlossene VTG bedeutet, dass es den Motor drosselt.
Jedenfalls hatte ich den Druckaufbau zum Schluss eine Sekunde schneller hinbekommen als vor der Justage. Von 1200umin startend bis Solldruck dann von 5,5 s auf 4,5s reduziert.
Zitat:
@MoeZart schrieb am 27. August 2019 um 21:44:09 Uhr:
Das Problem ist, dass es nicht "den Referenzwert" gibt. Aufgrund der minimalen Toleranzen wird das für jeden Lader im Werk auf einer Flowbench eingestellt. Deswegen muss man ja auch exakt den Einstellwert des alten Stellers übernehmen, weil der genau auf diesen Lader kalibriert wurde. Ansonsten könnte man ja einfach gleich Löcher ohne Spiel bohren und jeden Steller gleich positionieren.Mein Plan ist jetzt, den Motor und VCDS als Flowbench zu missbrauchen. Momentan überlege ich mir allerdings noch ein Werkzeug zu bauen, um die Stellerposition zB mit Hilfe einer Schraube fein justieren zu können. Einfach mit der Hand hin und her schieben wird wohl nicht zum gewünschten Ergebnis führen...
Was passiert eigentlich, wenn ich einen neuen Lader mit neuem Steller, oder neuer Lader mit altem Steller verbaue? Gelten dann auch die alten Einstellwerte?
Neuer Lader inkl. Steller ist einfach, weil im Werk eingestellt. Neuer Lader mit altem Steller ---> muss komplett neu eingestellt werden. Am neuen Lader ist aber immer ein Steller dran.
Ich glaube jetzt habe ich es verstanden. Wird nur der Steller getauscht, muss man die alten Werte auf den neuen Steller übertragen. Neuer Lader plug & Play. Bei überholten Ladern wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Wenn man einen bekommt, bei dem das nicht richtig eingestellt wurde. Kann man den Lader nochmal rausbauen, zurückschicken, oder versuchen so wie Du im eingebauten Zustand einstellen.
So siehts aus...
@MoeZart, ich musste den Termin leider auf morgen verschieben weil mir was dazwischen gekommen ist.
Werde euch am Dienstag/Mittwoch Bescheid sagen
Zitat:
@MoeZart schrieb am 26. August 2019 um 06:15:20 Uhr:
Eine Bitte noch: die Sollwerte, die mir zur Verfügung stehen (offizielle Audi Werkstatt-Vorgaben) scheinen nur für V6 Monoturbo korrekt zu sein. Für den BiTurbo sind anscheinend keine verfügbar. Wäre einer oder mehrere hier so freundlich, bei betriebswarmem Motor mal in VCDS (01-MStG-->Grundeinstellungen-->Prüfung Abgasturbolader) die Min/Max Werte für Ladedruck IST, Luftmasse IST (mg/hub), Rückmeldung Steller für Abgasturbolader, Umgebungsluftdruck und mittlere Einspritzmenge hier einzustellen? Richtig perfekt wäre zudem ein Bild des Graphen wären eines Schaltzyklus. Danke vorab!So long...
Hier die Werte
Zitat:
@Dani3003
Danke für deine Antwort! Der genaue Fehler war: 5171 ladedruckregelung,regelgrenze unterschritten.Aber wie gesagt der Turbo ist jetzt komplett neu, nach Einbau aber leider viel schlimmer als vorher er ist nicht mit voller Leistung anfangs gefahren und bei der 2. Probefahrt sofort in den Notlauf.
Vor der Reparatur ist er mit voller Leistung gefahren und nur sporadisch in Notlauf mit der o.g. Fehlermeldung...
Wollte nur mal bemerken, dass ich eine ähnliche sporadische Fehlermeldung mit "ladedruckregelung,regelgrenze unterschritten" erst kürzlich am 2.0TDI Passat 3C hatte. Notlauf mit 130km/h max.
Ursache war eine (nach 179000km) undichte Unterdruckdose, in diesem Zusammenhang war aber auch die Rede von oftmals grundlos getauschten Turbos in Werkstätten ;-)
Habe von der Unterdruckdose (oder Druckdose) hier bisher nichts gelesen, die gibt es aber auch beim A6 Bitdi oder?