Wer hatte schon defekt am 3.0 TDI (245PS) oder BiTu (313PS) Motor
Hallo Leute,
ich möchte mir einen A6 Avant Jahreswagen kaufen. Bei meinem A4 waren nach ca. 110.000km die Drosselklappen defekt. Das war richtig teuer. Gibt es bei den genannten Motoren selbige oder andere Probleme?
Die meisten Wagen werden ja mit 5 Jahren Garantie bis 100.000km verkauft und ich hab keine Lust wieder in ein bekanntes Problem zu investieren. Leider kann man die Garantie bis 150.000km sehr selten beim Kauf eines gebrauchten wählen.
Danke für Eure Infos.
Grüsse
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Na Genau, Toys R us haben auch Bentley.
194 Antworten
@Arni 1984
Kurzes OT:
Wie macht sich der Defekt der HD-Pumpe beim 4-Zyl. bemerkbar?
Also was für Ausfälle haben die bei Euch zur Reparatur gebrachten Autos?
Das war ein MJ12 Touareg mit 180.000km und ein MJ11 A7 mit 260.000km
@Milfrider Motor startet nicht....Raildruck Regelgrenze unterschritten.
K Filter aufmachen...alles voll Lametta
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:00:40 Uhr:
Das war ein MJ12 Touareg mit 180.000km...
Hm...das muss ja dann ein TDI der II. Gen. gewesen sein. 204 oder 245 PS. Den Motor gibt es ja im Audi auch...
Bisher hat man ja hier immer nur von Schäden bei der I. Gen. gelesen (239 PS / 240 PS etc.).
Weiterhin gab es hier mal die Aussage das ab 2013 eine neue HDP verbaut wurde.
Demzufolge wären wohl TDI´s der II. Gen. bis 2012 auch gefährdet.
Bin schon eine Weile am überlegen bei meinem (CDUC), Baujahr 2012 die HDP präventiv gegen die neue Variante tauschen zu lassen... Hinterher ist man immer schlauer😉
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:00:40 Uhr:
Das war ein MJ12 Touareg mit 180.000km und ein MJ11 A7 mit 260.000km@Milfrider Motor startet nicht....Raildruck Regelgrenze unterschritten.
K Filter aufmachen...alles voll Lametta
Gut. Betrifft mich (noch) nicht...🙂
K-Filter ist was genau?
Danke.
Ähnliche Themen
Würde mal sagen ein K-Filter könnte ein Kraftstofffilter sein😉
Zitat:
@Milfrider schrieb am 16. Feb. 2018 um 15:57:38 Uhr:
K-Filter ist was genau?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 2. August 2017 um 21:34:59 Uhr:
Ich arbeite in einer Audiwerkstatt. Kühlmittel im V haben wir min 2x die Woche und rasselnde Kettenspanner höre ich bei 80% aller 3.0Tdi ( was Kunden nicht hören, nicht hören wollen nicht drauf achten oder es ihnen egal ist weil es zu 95% Leasingkisten sind die nach 2-3 Jahren eh weg gehen und es nicht deren Eigentum ist sondern ein " Langzeitmietwagen"😉
Hi Arni, wie bewertest du denn das Problem "Rasseln"? Nur ein Komfortthema oder tatsächlich ein Fehler?
Hydraulische Spanner haben ja nunmal die systembedingte Eigenschaft, bei längerer Standzeit den Druck zu verlieren.
Die letzte Ausbaustufe des Spanners hat eine stärkere Feder verbaut, die bei ausgeschaltetem Motor die Kette stramm hält.
Solang es NUR beim Start + 2...3 sec rasselt ist es ein Komfortthema. Wenn es wärend des Motorlaufs beständig rasselt.....würde ich dringend zum Handeln raten
Servus Arni,
kannst du sagen ab wann etwa die letzte Ausbaustufe des Spanners eingesetzt hat? Hab mir vorige Woche den A7 mit CGQB 3.0 TDI BiTu gekauft und hole den in etwa 1,5 Wochen vom Händler. Ist EZ 08/2014, einer der letzten VFL.
Nur damit ich da bei der Abholung nochmal speziell drauf achte
Danke Dir dass du hier so offen schreibst, das hilft vielen!
Hallo @onemoreusername , ab 12/ 2016 sind geänderte und auch haltende Spanner ab Werk verbaut worden und auch als Ersatzteil geliefert worden. Die Facelift Modelle haben das Startrasselproblem vom VFL übernommen ( die haben einfach den alten Mist weiter verbaut)
Mein Allroad 204Ps Tdi mit 69.000km ist ein 05/2014er und rasselte auch ( bei Probefahrt natürlich nicht) aber das kommt irgendwann. Einfach beim Starten die Fahrertüre offen lassen und den Kopf etwas aus dem Auto halten. Wenn er rasselt...... Gewährleistung des Händlers plus GW Garantie = die ersten 6 Monate kostet dich die Instandsetzung nix (nach 6 Monaten Beweislastumkehr und du musst die % zahlen die die GW Versicherung nicht trägt)
und lass dich nicht vertrösten mit "Komfortthema" .... es gibt eine TPi zum Startrasseln wonach erst ein Update aufgespielt wird (Startöldruck Erhöhung) aber das bringt rein garnichts.... wenn die Feder im Spanner schlapp ist ist sie schlapp... das Update übertünscht nur das Problem
Hab noch 1,5 Jahre Restgarantie da der die 5 J hat. Hoffe dann das kommt auch in den nächsten 1,5 J auch daher oder bleibt für immer aus :-)
Vielen Dank & Lg !
Martin
Zitat:
@Avant-fan-650 schrieb am 2. Januar 2015 um 13:00:38 Uhr:
Hallo habe meinen Biturbo jetzt 2 Jahre und 40000 auf der Uhr , einmal bei 32000 Klimaanlage kaputt und jetzt Abgassensor 3 ( hinter dem Kat) defekt . Ist jetzt mein 6. neuer Audi , hab langsam die Nase voll . Ich empfinde auch der Umgang hat sich nicht gerade verbessert , wie ich das auch hier lese ist die erste Antwort bei Problemen immer der Marderschaden ..... Hallo gehts noch . Kostendruck hin oder her für soviel Kohle muss das Ding einfach laufen ... Fertig .
Moin,
mein BiTDI hat jetzt 78000km auf der Uhr, nun ist ein weiteres Mal der Abgastemperatursensor 1 (direkt am Turbogehäuse) kaputt gegangen. Laut Fehlerlog melden er immer 1000°C.
Weiss eigentlich jemand, wie die Abgastemperatur beim BiTDI sein sollte, bzw. wo die Max Temperatur bei den Abgastemperatursensoren liegt ?
Was meint ihr wenn man einen 3.0 TDI mit wenig Laufleistung kauft und dann das Öl umstellt und nur Ultimate tankt? Könnte man das Spannerproblem deutlich rauszögern?
@Kingster81 wird dir keine Vorteile bringen.
Zitat:
@Kingster81 schrieb am 14. August 2018 um 17:53:37 Uhr:
Was meint ihr wenn man einen 3.0 TDI mit wenig Laufleistung kauft und dann das Öl umstellt und nur Ultimate tankt? Könnte man das Spannerproblem deutlich rauszögern?
Bei mir hat es definitiv was gebracht. Öl Intervalle alle 15tkm und Ultimate. Letztens innerhalb von 2 Wochen 2 mal 100. Kunde gewesen 😁. 2 mal umsonst getankt.