Wer hat's gemacht: Klima --> Klimatronik?

BMW 3er E46

Hallo,
ich weiß, dieses Thema wurde schon mehrfach hier behandelt aber trotzdem habe ich noch ein paar Fragen.

Der BMW Umrüstsatz von Klima nach Klimatronik beinhaltet 3 Stellmotoren und einen Kabelbaum.
Wofür sind die drei Motoren?
Ich denke mal der neue Kabelbaum ist zur Ansteuerung der drei Stellmotoren, oder ?

Angenommen, ich würde nur die Bediehneinheit wechseln, der Außenfühler ist angeblich schon in meinem Wagen verbaut (laut BMW).
Es müßte doch folgendes funktionieren, da doch schon alles "elektronisch" funktioniert (keine Seilzüge):

-Manuelle Temperaturregelung
-Automatische Temperaturregelung
-Die einzelnen Luftpositionen (Frontscheibe, Fußraum, "in den Wagen"😉
-Umluftbetrieb

Was ist mit der Drehzahl des Lüfters?

Vielen Dank,
Marko

34 Antworten

Anscheinend hat GR_256 recht, es tut sich leider nicht viel. Zwar kann ich die Lüftungsdrehzahl regulieren, aber das Ding schreibt zusätzlich noch "NC", das wird darauf hindeuten das die Codierung nicht stimmt. Ich kann nämlich keine Grad-Zahl einstellen.
Der Stellmotor für die Luftverteilung bewegt sich natürlich auch keinen Millimeter, war mir klar 😠
Werd die Tage mal zum Händler fahren, mal fragen wegen der Codierung und wie Aufwändig die Aufrüstung der Motörchen ist...
Wenn alle Stricke reissen setze ich es wieder bei Ebay rein..

gruß Tino

Meld Dich bitte noch mal wenn Du beim Händler warst.

Schöne Grüße,
Marko

@Thunder79
Ich kann Dir in etwa sagen, was es kosten wird: 6 Stunden und der Umrüstsatz. Das sind (ganz grob) 600,- + 200,-. Die 600,- könntest Du Dir natürlich beim Selbsteinbau sparen, wenn Du handwerklich geschickt bist. Die Codierung musst Du aber dennoch machen, das dauert beim Freundlichen etwa 5 Minuten und hat meiner kostenlos gemacht.

Nachteil dabei ist jedoch, dass man auf die Klimaautomatik keinerlei Garantie hat (ausser beim eigentlichen Bedienteil natürlich).

Übrigens: "NC" (=Not Connected) weist auf eine nicht vorhandene oder fehlerhafte Steckverbindung hin. Das kann aber nicht vom AUC-Sensor kommen, da dieser nicht abgefragt wird. Im Umrüstsatz sind auch Kabelbäume dabei, die haben eine komplett andere Belegung und passen leider sowohl in das Automatik- als auch ins manuelle Bedienteil. Daher vermutlich das NC.

@GR_256:
Hast du den AUC-Sensor nachgerüstet? Darauf könnte ich eigentlich verzichten, naja kommt darauf an wie aufwändig es ist einzubauen.
Wenn dann mache ich die Aktion selber, ich hoffe doch das ich handwerklich geschickt bin, bisher habe ich immer alles selbst aufgerüstet 😉

Nur was mir bange macht, muss wirklich das komplette Amaturenbrett runter? Ist das halbwegs "zerstörungsfrei" möglich?

grüße, Tino

Ähnliche Themen

Du musst die gesamte Instrumentenverkleidung demontieren und auch die darunter liegende Querversteifung. Ich dachte mir, die Versteifung kann man belassen, dem ist aber nicht so.
Sonst ist alles "Zerstörungsfrei", bis auf eine aufzubohrende Abreißschraube, die aber im Umrüstsatz vorhanden ist.

Das einzige, was Du Dir einsparen kannst, ist die Verlegung des AUC-Sensors. Der Einabau ist aber so einfach und schnell erledigt (20 Minuten max.), dass es angesichts der vebleibenden >6h nicht mehr ins Gewicht fällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen