Wer hat's gemacht: Klima --> Klimatronik?

BMW 3er E46

Hallo,
ich weiß, dieses Thema wurde schon mehrfach hier behandelt aber trotzdem habe ich noch ein paar Fragen.

Der BMW Umrüstsatz von Klima nach Klimatronik beinhaltet 3 Stellmotoren und einen Kabelbaum.
Wofür sind die drei Motoren?
Ich denke mal der neue Kabelbaum ist zur Ansteuerung der drei Stellmotoren, oder ?

Angenommen, ich würde nur die Bediehneinheit wechseln, der Außenfühler ist angeblich schon in meinem Wagen verbaut (laut BMW).
Es müßte doch folgendes funktionieren, da doch schon alles "elektronisch" funktioniert (keine Seilzüge):

-Manuelle Temperaturregelung
-Automatische Temperaturregelung
-Die einzelnen Luftpositionen (Frontscheibe, Fußraum, "in den Wagen"😉
-Umluftbetrieb

Was ist mit der Drehzahl des Lüfters?

Vielen Dank,
Marko

34 Antworten

@GR_256

Kannst Du bei Deiner Klima denn alle drei Luftverteilungen GLEICHZEITIG einschalten (Fußraum, "in den Wagen" und Frontscheibe)?
Das würde ja die Sache mit den zusätzlichen Stellmotoren erklären.

Danke,
Marko

@GR_256
So ganz verstanden hab ich das noch nicht... Was meinst du mit unterschiedlicher Luftverteilung? Das die Luftverteilung von z.B. Fussraum auf Fenster umstellen nicht mehr funktoniert? Dann verstehe ich immer noch nicht warum man dazu 2 Extra Stellmotoren braucht, ich hab mal das Handschuhfach abgebaut gehabt, dort konnte man die ganze Mimik von der Lüftung sehen, da war so ziemlich alles elektrisch, wo sollen da noch Stellmotoren fehlen?

Und hast du es trotzdem nachgerüstet? Wenn ja wie aufwändig war das und wie teuer?

Fragen über Fragen 😉

gruß Tino

Hmmm.. bei der manuellen Klima kann man ja den Zeiger immer nur in eine Richtung drehen - also einen Kompromiss zwischen genau 2 der 3 Richtungen einstellen.

Beispiel: Zwischen "Fuß" und "Scheibe" kommt fast nichts mehr zu den Innenraumdüsen heraus...

Bei der Klimaautomatik ist es dann so, dass man auch alle 3 Richtungen gleichzeitig betreiben kann. Also muss da ja "irgendetwas" anders sein.

Egal, ich beschäftige mich nicht weiter damit: Bin eh ein notorischer Knöpfchenspieler - auch bei Klimaautomatik, egal ob Benz oder Bimmer...

Ich will z.B. auch die Scheibe wischen oder das Licht einschalten, wann es mir gerade passt!

Viele Grüße, Timo (der mit dem "m"😉 😉

ich denk mir mal der nachrüstsatz mit den motörchen kann nicht teuer sein, oder?

daran soll es nicht scheitern.....

Ähnliche Themen

Ich denke, MoKa hat das schon richtig beschrieben wofür die extra Stellmotoren sind.
Wenn aber nur Stellmotoren verbaut werden und dann gleich drei (der alte für die manuelle Klima wird bestimmt durch einen neuen ersetzt), muß ja schon die ganze Mechnik vorhanden sein. Oder werden auch noch "Plastikklappen" dazugeschraubt???

Marko

An den Motörchen nicht, aber das Zerlegen des ganzen Amaturenbrettes ist doch ziemlich blöd, oder?
Oder kennt jemand ne einfachere Lösund, vielleicht durchs Handschuhfach?

Marko

@mschluet
Ja, alle gleichzeitig geht. Das wird aber durch eine extra Klappe gemacht, die den ganzen Luftstrom regelt.

@Thunder79
Ich meine damit, dass Du z.B. nicht einfach so mehr Luft an die Scheibe leiten kannst und dafür weniger Luft in den Fußraum lässt - genau das, was Du mit dem Drehknopf bei der manuellen Klima einstellen kannst. Die Temperatur und Gebläsestufe funktioniert aber.

Bei der Automatik wird nämlich jede der drei Klappen (im Fußraum, Scheibe und Lüfterdüsen) mit einem separaten Motor geöffnet oder geschlossen. Bei der manuellen Klima funktioniert das mit nur einem Motor und einem Schneckengetriebe, das die drei Klappen in Abhängigkeit voneinander betätigt. Damit kommt die Automatik nicht zurecht.

Die Motoren werden nicht ins Handschuhfach gebaut, sondern an das Heizgerät, das sich genau in der Mitte unter der Instrumentenverkleidung (hinter dem Radio) befindet. Dazu muss man leider die ganze Verkleidung entfernen, da sie aus einem Stück besteht (neben Lenkrad, Radio, Mittelkonsole, Beifahrerairbag, A-Säulenverlkleidung, ...). Es gibt leider keine einfachere Möglichkeit.

Hierzu gibt es genügend Threads. Ich hab für die Umrüstung ein lockeres Wochenende benötigt (16h). in der Anleitung stehen nur 6h (für Leute die sich auskennen). Der Umrüstsatz kostet in etwa 200 Euro, dazu kommt noch das Bedienteil.

@GR_256
Erstmal danke für deine Hilfe, klingt zwar entmutigend, werds aber wahrscheinlich trotzdem probieren.

Das mit der Klappensteuerung hab ich mittlerweile geschnallt, aber wenn man genau überlegt dann kann man auch mit der manuellen Klima alle erdenklichen Luftverteilungsarten ansteuern, und ob ich das mit einem Regler mache oder per Knopfdruck, das ist im Prinzip egal. Dabei ist anscheinend die manu. Klima im Vorteil, man kann die Luftverteilung "genauer" justieren, z.B. mehr Fussraum als Fenster 😉

gruß Tino

Ich denke mal das Problem ist, daß die Stellmotoren (welche auch immer) vom Rechner gesteuert werden (ich sage mal Rechner, da ich die genaue Bezeichnung nicht weiß).

Sobald ich das manuelle Bediehnteil rausbaue, bekommt der Rechner nicht mehr die Signale vom Drehregler. Er läßt den Stellmotor also stehen so wie er ist.

Baue ich nun das automatische Bediehnteil ein, bekommt er durch die drei Schalter die Signal, allerdings (so denke ich) auf ganz anderen Signalleitungen. Er möchte nun also die drei Stellmotoren verstellen, die nun mal nicht da sind.

Eine Lösung wäre die drei Schalter "abzuklemmen" und durch eine Logik auf das Signal des manuellen Drehregelers zu legen, dem Rechner also "vorgaukeln" das der Drehregler betätigt wird.

Bei normalen Signalleitungen wäre es vielleicht kein Problem, aber ich denke doch mal, die Daten werden per Bus übertragen. Weiß jemand was darüber?

Marko

@Thunder79
Wenn Du das Vorhaben angreifen willst, ein kleiner Tipp: Besorge Dir wirklich ALLE Dokumente, auf die in der Umbauanleitung verwiesen wird. Ich hatte damals einige wenige nicht, wo ich dachte, dass diese Dokumente ja "selbstverständlich" sind und keinerlei weiterer Erklärung bedarf.
Genau diese Dokumente haben wieder auf weitere Dokumente verwiesen, die es dann wirklich in sich hatten!

Auch wurden machen Tricks und Arbeitsgänge gar nicht beschrieben, und ich musste z.B. die komplette Lenksäule ausbauen. Das hätte ich mir sparen können.

Wenn Du Fragen oder Probs hast, kannst Dich ja bei mir melden; ich helfe wirklich gerne weiter...

Gruß
GR

@Mschluet:
Genau das meine ich, nur warum ist BMW darauf nicht gekommen 😉

@GR_256:
Danke für dein Hilfe-Angebot, ich habe ein Bedienteil bei Ebay ersteigert, wenn die von dir prophezeiten Probs auftauchen, werde ich wohl oder übel die Stellmotörchen nachrüsten. Wenn ich mir einmal was in den Kopf gesetzt habe, werde ich es auch durchsetzen 😉

gruß Tino

@GR_256:
Hast Du denn die Dokumente noch? Wenn ja, kannst Du mir die mailen?

@Thunder79:
Melde Dich doch bitte mal, wenn Du das Bediehnteil gewechselt hast. Wäre mal interessant, was bei Dir funktioniert und was nicht.

Danke,
Marko

@mschluet
Die müsste ich mir erst zusammensuchen und kopieren. Sind in etwa 40 A4-Seiten (zweiseitig). Hab ich leider nur in Papierform.

@Mschluet,
mein Bedienteil müsste Morgen ankommen, wenn ich dann am Abend die Zeit finde es eizubauen, dann poste ich das Ergebnis.
Angeblich soll es ohne Motornachrüstung funtkionieren, so zumindest hab ich es von 2 verschiedenen Usern erfahren. Einfach das Bedienteil wechseln und alles soll funzen ausser die Auto. Umluftkontr. Bin gespannt... 😉
Seid meiner BC-Nachrüstung bin ich auf alles gefasst, bei mir war korioserweise auch schon der Temperaturfühler verbaut gewesen, obwohl ich ja nur ne normale Klima habe.
Wer sich ein wenig mit dem Thema auskennt weiss was ich meine. 😉

greets, Tino

Diese Überraschung hatte ich auch als ich mich nach der Umrüstung für den Bordcomputer erkundigt hatte: Bei mir soll der Temperaturfühler angeblich auch schon verbaut sein. Aber als ich nach der Ümrustung für die Klima gefragt hatte, erwähnte der Freundliche dann die drei Stellmotörchen...
Bin ja mal auf Deine Erfahrung mit der Klima gespannt.

Marko

Deine Antwort
Ähnliche Themen