Wer hat noch massive Probleme mit dem Insignia
Probleme die seit der Nachbesserung bei Fa. Elspass (26.02.2013) wieder auftraten:
1. Der durchschnittliche Benzinverbrauch liegt immer noch konstant 50% über den Werksangaben. Laut ADAC ist ein Mehrverbrauch von mehr als 20% schon ein Rückgabegrund!
2. Am 13.2.13 viel das Navigationssystem aus (es wurde kein Fehler angezeigt wie z.B. kein GPS Empfang) das Navi reagierte nicht mehr auf die eingegebene Route. Es erfolgten keine Anweisungen mehr. Video liegt vor. Laut Werkstatt gibt es hier keine Updates.
3. Scheibenwischer wischt sporadisch bei Trockenheit. Videos liegen vor. Wenn die Scheibe am Morgen betaut ist muss man ihn allerdings meist von Hand aktivieren (auch im Automatikmodus). In der Werkstatt wird der Regen-Sensor immer mit Schaum besprüht, dann funktioniert er. Leider schäumt unser Regen nicht.
4. Beim Losfahren tritt ca. 1x / Woche ein Pipston ein der nicht mehr aufhört. Selbst wenn der Zündschlüssel abgezogen wird pipst es weiter! Erst mit erneutem Starten hört der Pipston wieder auf. Diverse Videos liegen vor. Laut Werkstatt muss ich erst sagen was das für ein Pipston ist bevor etwas unternommen werden kann. Das Video mit Ton wollte aber keiner anhören. Ich müsse sagen was das für ein Ton ist, so die Werkstatt!
5. 1x pro Monat kommt die Meldung, dass die Stoßdämpfer in einer Werkstatt geprüft werden müssen. Laut Werkstatt ist das nicht Nachvollziehbar da dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher abgespeichert wird. Fotos der Meldung vorhanden.
6. Fensterheber der Fahrerseite schließt das Fenster erst nach dem ca. 40igsten Versuch. In allen anderen Fällen öffnet das Fenster sofort nach dem Schließen wieder. Laut Werkstatt ist das bekannt und liegt an den Dichtungen die sich bei Wärme verspannen. Man muss hier halt mit der Hand nachschieben und das Fenster ruckweise nach oben fahren. Video liegt vor.
7. Die Verkehrsschilderkennung geht sporadisch nicht. Das Problem tritt ca. 1x / Monat auf. Die Erkennung friert ein und zeigt dann konstant das letzte Schild das erkannt wurde. Videos liegen vor.
8. Das automatische Fernlicht schaltet sporadisch ein ca. 1x pro Monat. Letztes Jahr trat dieses Problem typisch bei Dunkelheit und Temperaturen unter 4°C auf. Bei lückenhaftem Gegenverkehr schaukelt sich das Fernlicht zudem auf. Sprich wenn einer kommt blendet es auf ist er vorbei blendet es ab. Kommt der nächste blendet es auf ist der vorbei blendet es ab. Es kommt aber auch vor das es nicht mehr abblendet und erst mit der Lichthupe des Gegenverkehrs in Auszustand wechselt.
9. Spiegelheizung der Fahrerseite geht nicht. Video liegt vor. Bei einem Test in der Werkstatt ging die Heizung angeblich. Somit wurde nichts zur Fehlerbeseitigung getan.
10. Innenverkleidung der Front-Kamera ist immer wieder abgefallen. Wurde in der Werkstatt behoben.
11. Die Bremsbeläge hinten waren soweit abgenutzt das die Bremsscheiben kaputt gegangen sind. Kosten in Summe >500€. Kundendienst war bei km 26.153, aktuell 40370km. Bei dem Insignia (High end Model bei OPEL) gibt es keine Verschleißanzeige an den Bremsbelägen. Hier muss man noch Sichtkontrolle machen. Leider ist das nicht Artgerecht und steht nirgends.
12. Bei einer Autobahnfahrt wurde gemeldet dass der Vordere Linke Reifen Luft verliert. (Bis ich den Foto parat hatte war die Meldung wieder weg). Nachdem ich langsam bis nach Haus fuhr stellte ich fest dass der Luftdruck in Ordnung war. Leider wird dieser Fehler auch nicht im Fehlerspeicher abgespeichert, laut Werkstatt.
Das Auto war vom 19.9 bis 20.9 in der Werkstatt Kropf-Technikcenter. Es wurden wieder mal 6-8 Updates eingespielt aber sonst nichts bezüglich der Fehler unternommen, weil diese gerade nicht auftraten. Beleg anbei. Zu den gemeldeten Fehlern wurde KEINE Stellung genommen, was ich schade finde. Die beigelegte DVD mit den Videos wurde nicht angesehen, weil es keinen interessiert hat.
Für den Leihwagen der nicht vollgetankt war musste ich 20€ bezahlen, die Mobilitäts- Garantie ist nur ein Jahr gültig.
Gruß
Niemehr OPEL!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
11. Die Bremsbeläge hinten waren soweit abgenutzt das die Bremsscheiben kaputt gegangen sind. Kosten in Summe >500€. Kundendienst war bei km 26.153, aktuell 40370km. Bei dem Insignia (High end Model bei OPEL) gibt es keine Verschleißanzeige an den Bremsbelägen. Hier muss man noch Sichtkontrolle machen. Leider ist das nicht Artgerecht und steht nirgends.
an der HA war noch nie eine Verschleißanzeige, an der VA hast du sie.
Aber du bist halt wenn ich mir das alles so durchlese, nicht der Autofahrer der Wert auf sein Fahrzeug legt, sonder eher die "ich fahr nur das Auto und der Rest interessiert mich nicht" Art.
Zur Wischerautomatik, schonmal was von Lichtbrechung gehört?
Denn auf diesem Prinzip beruhen die Systeme.
Da reichen teilweise schon kleinste Partikel und das Teil wischt los.
Einfach den Wischhebel auf aus schalten wenn es trocken ist.
Ist im übrigen auch kein Opel Problem sondern zieht sich auch durch die gesamte Fahrzeughersteller Riege.
Wundert mich das du nicht noch geschrieben hast, das sich der Sitz eindrückt wenn man draufsitzt.
Gibt echt Kranke Typen, kauf dir nen anderes Fahrzeug und blubber dann die Jungs in den Foren voll, weil du dort die gleichen Symptome hast.
126 Antworten
Welcher OPEL Insignia hat noch massive Probleme mit seinem Halter???? 😁😁😛
Was hier geschrieben wird macht auch kein gutes Bild. Wenn ich mir ein Fahrzeug zu einem entsprechenden Preis kaufe erwarte ich das dieses zumindest für eine gweisse Zeit (und nicht nur einen Monat) einwandfrei funktioniert. Mir persönlich würde es auch gehörig auf den Zeiger gehen wenn, und wenn es auch nur einmal im Monat ist, sich irgendwelche System aufhängen. Wenn ihr sowas bei Opel für normal haltet dann ist das schon verdammt traurig. Ich war von Januar bis Juni diesen Jahres auch jeden Monat mit meinem Opel in der Werkstatt. Wahrscheinlich ist das für euch auch normal. Das ist echt traurig. Normal ist wie es bei meinem Vorgängerfahrzeug war. Der hat alle 15-16 Monate mal die Werkstatt gesehen weil die Inspektion fällig war. Ansonsten ist in 4 Jahren und 130000 Kilomter gerade mal eine Lichtmschine kaputt gegangen.Was dann allerdings nicht mehr normal war war der Verdacht auf Motorschaden.😁 Also nehmt mal die Opel Brille ab und fühlt auch nicht immer gleich angegriffen nur weil jemand den ach so guten Insignia tadelt. Ist schließlich nicht der erste der das tut. Da gibt es hier wesentlich mehr von.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
1. Der durchschnittliche Benzinverbrauch liegt immer noch konstant 50% über den Werksangaben. Laut ADAC ist ein Mehrverbrauch von mehr als 20% schon ein Rückgabegrund!
Nur per Prüfzyklus, denn nach oben hin kann man durch seinen Fahrstil den
Mindestverbrauch auch gerne mal verdoppeln oder verdreifachen.
Zitat:
3. Scheibenwischer wischt sporadisch bei Trockenheit. Videos liegen vor. Wenn die Scheibe am Morgen betaut ist muss man ihn allerdings meist von Hand aktivieren (auch im Automatikmodus). In der Werkstatt wird der Regen-Sensor immer mit Schaum besprüht, dann funktioniert er. Leider schäumt unser Regen nicht.
Deine Beschwerde lautet doch das er bei Trockenheit wischt, nicht das die Funktion ausfällt. Der Nachweis ist erbracht wenn man nicht die Funktion nachweist sondern die Fehlfunktion. Zu einer solchen Fehlfunktion kann es z.B. auch durch Verschmutzungen im Bereich des Sensors kommen und dies wird auf Handbuchseite 78 erklärt.
Von Hand aktivieren ist notwendig da die Scheibe auch vereist sein könnte. Dann automatisch zu wischen könnte die Wischerblätter beschädigen. Ein manueller Eingriff ist zu dem Zeitpunkt besser.
Zitat:
4. Beim Losfahren tritt ca. 1x / Woche ein Pipston ein der nicht mehr aufhört. Selbst wenn der Zündschlüssel abgezogen wird pipst es weiter! Erst mit erneutem Starten hört der Pipston wieder auf. Diverse Videos liegen vor. Laut Werkstatt muss ich erst sagen was das für ein Pipston ist bevor etwas unternommen werden kann. Das Video mit Ton wollte aber keiner anhören. Ich müsse sagen was das für ein Ton ist, so die Werkstatt!
Die Hilfsbereitschaft und das Verständnis der Werkstatt scheint hier Grenzen gehabt zu haben. Alles in allem könnte das Problem vom Parkassistent ausgehen.
Zitat:
5. 1x pro Monat kommt die Meldung, dass die Stoßdämpfer in einer Werkstatt geprüft werden müssen. Laut Werkstatt ist das nicht Nachvollziehbar da dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher abgespeichert wird. Fotos der Meldung vorhanden.
Fahre innerhalb der nächsten 20 Fahrten nach einer Warnung zur Werkstatt, dann kann die das auch auslesen und wenigstens etwas nachvollziehen.
Zitat:
6. Fensterheber der Fahrerseite schließt das Fenster erst nach dem ca. 40igsten Versuch. In allen anderen Fällen öffnet das Fenster sofort nach dem Schließen wieder.
Hört sich leicht nach Übertreibung an, aber ein erneutes Anlernen des Einklemmschutzes ist z.B. nach einem Abklemmen der Batterie erforderlich. In diesem Falle könnte man es dazu nutzen die Widerstände im System erneut "anzulernen". So derartig verformte Türdichtungen habe ich allerdings noch nicht gesehen das der Einklemmschutz so kurz vorm Endanschlag anspricht. Es spricht eher für ein Problem mit der Seilführung im Fensterheber selbst. Dazu müsste man die Türverkleidung mal demontieren. Eigentlich kein großes Problem, warum sich eine Werkstatt dagegen sperren sollte ist fraglich.
Zitat:
7. Die Verkehrsschilderkennung geht sporadisch nicht. Das Problem tritt ca. 1x / Monat auf. Die Erkennung friert ein und zeigt dann konstant das letzte Schild das erkannt wurde. Videos liegen vor.
8. Das automatische Fernlicht schaltet sporadisch ein ca. 1x pro Monat. Letztes Jahr trat dieses Problem typisch bei Dunkelheit und Temperaturen unter 4°C auf. Bei lückenhaftem Gegenverkehr schaukelt sich das Fernlicht zudem auf. Sprich wenn einer kommt blendet es auf ist er vorbei blendet es ab. Kommt der nächste blendet es auf ist der vorbei blendet es ab. Es kommt aber auch vor das es nicht mehr abblendet und erst mit der Lichthupe des Gegenverkehrs in Auszustand wechselt.
Wurde eine Verschmutzung oder ein Beschlagen der Scheibe im Bereich der Kamera festgestellt? Ist das immer gleichzeitig mit dem Wischen bei Trockenheit?
Beide Probleme würden durch Beschlag der Scheibe oder Verschmutzungen begünstigt. Bei einer Zweizonen-Klimaanlage gibt es dafür z.B. die Option der automatischen Scheibenentfeuchtung per Klimakompressor um dies zu verringern. Auch die Scheibe von innen zu reinigen kann helfen. Schlecht montierte Regensensoren können durch ein erneutes eindichten repariert werden.
Im Fall der Fälle ist es besser das Assistenzsystem abzuschalten, wie das geht steht im Handbuch auf Seite 118 (bzw. unter "Fernlichtassistent"😉.
Es soll auch Leute geben die Vignetten auf genau die Stelle der Windschutzscheibe geklebt haben - von außen - vor die Kamera - vor den Regensensor - Vignetten welche durch ihr Hologramm reflektieren.
Zitat:
9. Spiegelheizung der Fahrerseite geht nicht. Video liegt vor.
Die Heizung(en) könnten bei niedrigem Batterieladezustand zunächst weniger heizen oder bei fast leerer Batterie gar nicht mehr, dies wird jedoch immer von einer Warnmeldung im DIC begleitet. Natürlich muss man dazu die Heckscheibenheizung aktivieren, denn die Spiegelheizung ist dazu parallel geschalten und der Motor muss laufen, desweiteren darf die Lichtmaschine keinen Defekt haben. Ein Ausfall der Spiegelheizung würde jedoch nicht angezeigt werden, lediglich die Temperatur gibt einen Hinweis. Wenn sie später anstandslos funktioniert handelt es sich ggf. um eine Kontaktschwäche im Türkabelsatz oder der verschiedenen Stecker. Schwer zu finden, aber es wäre nicht der erste Insignia mit dem Defekt.
Zitat:
11. Die Bremsbeläge hinten waren soweit abgenutzt das die Bremsscheiben kaputt gegangen sind.[...] gibt es keine Verschleißanzeige an den Bremsbelägen. Hier muss man noch Sichtkontrolle machen. Leider ist das nicht Artgerecht und steht nirgends.
Der Insignia ist praktischerweise kein Tier, sonst würde der Tierschutz die Quälerei nicht mitmachen.
Das Handbuch MY11 erwähnt zwar fälschlicherweise eine Warnung für Bremsverschleiß, in dem von Modelljahr 2014 steht jedoch korrekterweise eine Beschreibung der akkustischen Meldung. Es kommt also auf das Baujahr deines Fahrzeuges an was drin steht - aber es steht in allen Fällen etwas drin.
So oder so sind abgenutzte Bremsbeläge ein Grund auch die Scheiben aufgrund ihrer ungleichmäßigen Abnutzung mitzutauschen, das ist aber nicht nur bei Opel so. Entweder man tauscht die Beläge 2-3 Mal pro Lebensdauer der Bremsscheibe, jedoch lange bevor sie komplett abgenutzt sind, oder man tauscht jedes Mal die Bremsscheiben mit. Ist eine einfache Rechenaufgabe.
Zitat:
12. Bei einer Autobahnfahrt wurde gemeldet dass der Vordere Linke Reifen Luft verliert. (Bis ich den Foto parat hatte war die Meldung wieder weg). Nachdem ich langsam bis nach Haus fuhr stellte ich fest dass der Luftdruck in Ordnung war. Leider wird dieser Fehler auch nicht im Fehlerspeicher abgespeichert, laut Werkstatt.
Wie wurde es denn festgestellt? Bedenke das das System im anmeldungsfreien, offenen 433MHz Band arbeitet und Funkstörungen deshalb nicht völlig auszuschließen sind.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Zu Punkt 1 bleibt fest zu stellen, dass dieser schlicht und einfach von deiner Fahrweise abhängt! Fahr spritsparender, und du kannst den Tankwart ärgern. 😉Die pauschale Aussage "20 drüber sind ein Rückgabegrund" ist so nicht richtig. Für eine Wandlung ist der genormte Zyklus relevant.
Ansonsten habe ich den Eindruck, du nutzt gern das Stilmittel der Übertreibung. 😉
Gruß
DanielP.S. Der Thread gehört sinnvollerweise ins Insignia-Unterforum.
Über meinen Fahrstil möchte ich hier eigentlich nicht diskutieren. Nur über Fakten. Und die lauten 5,2 Liter Durchschnittsverbrauch /100km, laut OPEL Anzeigeprospekt! Des öfteren bin ich ca 120 km Autobahn mit Tempomat 80KM/h gefahren. Da ich bei dieser Geschwindigkeit nur Überholt wurde kann man von einer Konstant-fahrt ausgehen. Statt der angegebenen 5,5l braucht dieser Opel 8,2 Liter /100 km. Laut Opel sind die angegebenen Verbrauchswerte in Einem Labor unter "Vakuum" ermittelt (Verbrennung unter Vakuum???) und wer das glaubt ist selber Schuld. Aus meiner Sicht ist das Betrug! Das war trotzdem die offizielle Antwort von Opel. Das ich bei 200 km/h einen höheren Verbrauch habe ist mir durchaus bewusst! Hat aber mit der Tatsache, dass dieses niemals ( in der Praxis ) unter 8l/100km gefahren werden kann überhaupt nichts zu tun!
PS.: Dieser Beitrag gehört ganz sicher in das Kapitel Nie mehr Opel!
Ähnliche Themen
Tschüss, gute Besserung...
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Nur per Prüfzyklus, denn nach oben hin kann man durch seinen Fahrstil den Mindestverbrauch auch gerne mal verdoppeln oder verdreifachen.Zitat:
Original geschrieben von bt2107
1. Der durchschnittliche Benzinverbrauch liegt immer noch konstant 50% über den Werksangaben. Laut ADAC ist ein Mehrverbrauch von mehr als 20% schon ein Rückgabegrund!
Meine Antwort steht schon in einem anderen Beitrag! Es geht nicht um schnell fahren sondern um den angegebenen Durchschittsverbrauch und 80km/h Vergleichsfahrten auf der Autobahn, bei denen der Insignia deutlich über 8l benötigt! 5,2 sind im Durchschnitt angegeben (Autobahn/Stadt/Landstrasse).
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Deine Beschwerde lautet doch das er bei Trockenheit wischt, nicht das die Funktion ausfällt. Der Nachweis ist erbracht wenn man nicht die Funktion nachweist sondern die Fehlfunktion. Zu einer solchen Fehlfunktion kann es z.B. auch durch Verschmutzungen im Bereich des Sensors kommen und dies wird auf Handbuchseite 78 erklärt.Zitat:
3. Scheibenwischer wischt sporadisch bei Trockenheit. Videos liegen vor. Wenn die Scheibe am Morgen betaut ist muss man ihn allerdings meist von Hand aktivieren (auch im Automatikmodus). In der Werkstatt wird der Regen-Sensor immer mit Schaum besprüht, dann funktioniert er. Leider schäumt unser Regen nicht.
Von Hand aktivieren ist notwendig da die Scheibe auch vereist sein könnte. Dann automatisch zu wischen könnte die Wischerblätter beschädigen. Ein manueller Eingriff ist zu dem Zeitpunkt besser.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Die Hilfsbereitschaft und das Verständnis der Werkstatt scheint hier Grenzen gehabt zu haben. Alles in allem könnte das Problem vom Parkassistent ausgehen.Zitat:
4. Beim Losfahren tritt ca. 1x / Woche ein Pipston ein der nicht mehr aufhört. Selbst wenn der Zündschlüssel abgezogen wird pipst es weiter! Erst mit erneutem Starten hört der Pipston wieder auf. Diverse Videos liegen vor. Laut Werkstatt muss ich erst sagen was das für ein Pipston ist bevor etwas unternommen werden kann. Das Video mit Ton wollte aber keiner anhören. Ich müsse sagen was das für ein Ton ist, so die Werkstatt!
Ich weis nur es Piepst einem Tier würde ich hier den Gadentot gewähren. Man kann den Ton ja nicht mal mehr abstellen!!! Und während der Fahrt den Zündschlüssel ziehen und stecken ist ja auch keine Lösung. Als Servic Ing. für Werkzeugmaschinen kenne ich mich sehr gut mit sporadischen Fehlern aus. Da 90% aller Probleme über 23°C und unter 4°C auftreten liegt hier ein Temperaturproblem an der Hardware vor. Software hat keine Temperaturfehler. Die Werkstatt tauscht aber die Hardware nicht da diese Geld kostet und das Auto noch in der Garantie ist!
PS; Die EZ war 31.1.2012 Es ist ein 4x4 Diesel mit Vollausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Fahre innerhalb der nächsten 20 Fahrten nach einer Warnung zur Werkstatt, dann kann die das auch auslesen und wenigstens etwas nachvollziehen.Zitat:
5. 1x pro Monat kommt die Meldung, dass die Stoßdämpfer in einer Werkstatt geprüft werden müssen. Laut Werkstatt ist das nicht Nachvollziehbar da dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher abgespeichert wird. Fotos der Meldung vorhanden.
Schön wäre es!
Laut Werkstatt muss ich den Fehler live zeigen da dieser nicht im Fehlerspeicher gespeichert wird. Meinem Foto glauben die nicht - es könnte ja auch von einem anderen Auto stammen, ha hha. Ich habe mittlerweile ca. 3000km zu und von Werkstätten verfahren, mein Auto war bisher (EZ 31.1.2012) 38 Tage in Werkstätten. Ich habe weder eine Entschuldigung noch einen echten Nachbesserungsversuche erfahren (Nur unendlich viele verzweifelte Software Updates), werde in Werkstätten als Depp hingestellt und mache dies nur um Spassfotos vorzuzeigen?? Ich habe eigentlich andere Hobbys!
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hört sich leicht nach Übertreibung an, aber ein erneutes Anlernen des Einklemmschutzes ist z.B. nach einem Abklemmen der Batterie erforderlich. In diesem Falle könnte man es dazu nutzen die Widerstände im System erneut "anzulernen". So derartig verformte Türdichtungen habe ich allerdings noch nicht gesehen das der Einklemmschutz so kurz vorm Endanschlag anspricht. Es spricht eher für ein Problem mit der Seilführung im Fensterheber selbst. Dazu müsste man die Türverkleidung mal demontieren. Eigentlich kein großes Problem, warum sich eine Werkstatt dagegen sperren sollte ist fraglich.Zitat:
6. Fensterheber der Fahrerseite schließt das Fenster erst nach dem ca. 40igsten Versuch. In allen anderen Fällen öffnet das Fenster sofort nach dem Schließen wieder.
GUte Ansatzpunkte , der Komentar der Werkstatt steh ja oben! Ich habe übertrieben es ware genau 35 Versuche beim 36 Versuch ist das Fenster oben geblieben. Beim 37. hätte ich die Polizei gerufen!
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Wurde eine Verschmutzung oder ein Beschlagen der Scheibe im Bereich der Kamera festgestellt? Ist das immer gleichzeitig mit dem Wischen bei Trockenheit?Zitat:
7. Die Verkehrsschilderkennung geht sporadisch nicht. Das Problem tritt ca. 1x / Monat auf. Die Erkennung friert ein und zeigt dann konstant das letzte Schild das erkannt wurde. Videos liegen vor.
8. Das automatische Fernlicht schaltet sporadisch ein ca. 1x pro Monat. Letztes Jahr trat dieses Problem typisch bei Dunkelheit und Temperaturen unter 4°C auf. Bei lückenhaftem Gegenverkehr schaukelt sich das Fernlicht zudem auf. Sprich wenn einer kommt blendet es auf ist er vorbei blendet es ab. Kommt der nächste blendet es auf ist der vorbei blendet es ab. Es kommt aber auch vor das es nicht mehr abblendet und erst mit der Lichthupe des Gegenverkehrs in Auszustand wechselt.Das Problem trat vorzüglich im letzten Winter auf also bei Temperaturen unter 4°C. An der Scheibe kann es nicht liegen die habe ich nach Ankunft immer optisch geprüft ohne erkennbare Verschmutzung. Einen Abende spinnt das Fernlicht am nächsten geht es wieder.
Beide Probleme würden durch Beschlag der Scheibe oder Verschmutzungen begünstigt. Bei einer Zweizonen-Klimaanlage gibt es dafür z.B. die Option der automatischen Scheibenentfeuchtung per Klimakompressor um dies zu verringern. Auch die Scheibe von innen zu reinigen kann helfen. Schlecht montierte Regensensoren können durch ein erneutes eindichten repariert werden.
Wie soll ich die Scheibe von Innen reinigen? Der Sensor und die Frontkamera sind komplett gekapselt. Ich werde keine Verkleidungsteile demontieren!Im Fall der Fälle ist es besser das Assistenzsystem abzuschalten, wie das geht steht im Handbuch auf Seite 118 (bzw. unter "Fernlichtassistent"😉. Das hat mir Opel auch geraten! Aber das Geld für die Option wollten die mir nicht zurück geben!
Es soll auch Leute geben die Vignetten auf genau die Stelle der Windschutzscheibe geklebt haben - von außen - vor die Kamera - vor den Regensensor - Vignetten welche durch ihr Hologramm reflektieren. Tolle Idee - das einzige was irgend wann von und hinten drauf klebt ist NIE WIEDER OPEL!
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Die Heizung(en) könnten bei niedrigem Batterieladezustand zunächst weniger heizen oder bei fast leerer Batterie gar nicht mehr, dies wird jedoch immer von einer Warnmeldung im DIC begleitet. Natürlich muss man dazu die Heckscheibenheizung aktivieren, denn die Spiegelheizung ist dazu parallel geschalten und der Motor muss laufen, desweiteren darf die Lichtmaschine keinen Defekt haben. Ein Ausfall der Spiegelheizung würde jedoch nicht angezeigt werden, lediglich die Temperatur gibt einen Hinweis. Wenn sie später anstandslos funktioniert handelt es sich ggf. um eine Kontaktschwäche im Türkabelsatz oder der verschiedenen Stecker. Schwer zu finden, aber es wäre nicht der erste Insignia mit dem Defekt.Zitat:
9. Spiegelheizung der Fahrerseite geht nicht. Video liegt vor.
Das sollte doch ein OPEL Technik Center wissen, oder doch ich als KFZ Nutzer?
Das Auto ist EZ31.1.12 da sollte die Lichtmaschine und Batterie I.O. sein. Wenn nicht sollte OPEL das Problem finden.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Der Insignia ist praktischerweise kein Tier, sonst würde der Tierschutz die Quälerei nicht mitmachen.Zitat:
11. Die Bremsbeläge hinten waren soweit abgenutzt das die Bremsscheiben kaputt gegangen sind.[...] gibt es keine Verschleißanzeige an den Bremsbelägen. Hier muss man noch Sichtkontrolle machen. Leider ist das nicht Artgerecht und steht nirgends.
Das Handbuch MY11 erwähnt zwar fälschlicherweise eine Warnung für Bremsverschleiß, in dem von Modelljahr 2014 steht jedoch korrekterweise eine Beschreibung der akustischen Meldung. Es kommt also auf das Baujahr deines Fahrzeuges an was drin steht - aber es steht in allen Fällen etwas drin.
So oder so sind abgenutzte Bremsbeläge ein Grund auch die Scheiben aufgrund ihrer ungleichmäßigen Abnutzung mitzutauschen, das ist aber nicht nur bei Opel so. Entweder man tauscht die Beläge 2-3 Mal pro Lebensdauer der Bremsscheibe, jedoch lange bevor sie komplett abgenutzt sind, oder man tauscht jedes Mal die Bremsscheiben mit. Ist eine einfache Rechenaufgabe.
Meine 320 BMWs hatten vor 25 Jahren schon Verhaltenskontrollen beim High End Model von Opel soll man optisch kontrollieren (bei Vollausstattung?) Wie bitte, ich glaub ich bin im falschen Film!
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Wie wurde es denn festgestellt? Bedenke das das System im anmeldungsfreien, offenen 433MHz Band arbeitet und Funkstörungen deshalb nicht völlig auszuschließen sind.Zitat:
12. Bei einer Autobahnfahrt wurde gemeldet dass der Vordere Linke Reifen Luft verliert. (Bis ich den Foto parat hatte war die Meldung wieder weg). Nachdem ich langsam bis nach Haus fuhr stellte ich fest dass der Luftdruck in Ordnung war. Leider wird dieser Fehler auch nicht im Fehlerspeicher abgespeichert, laut Werkstatt.
Dann darf man so eine anfällige Technik nicht teuer verkaufen und muss diese Gratis beigeben!MfG BlackTM
Danke für die teilweisen gut gemeinten Ratschläge. Ich wollte hier aber eigentlich keine GUTEN Ratschläge, sonder wissen ob es noch andere Leidensgenossen gibt.
Vielleicht meldet sich hierzu mal jemand, das wäre echt toll!
Hallo,
also wenn es dir nicht daran gelegen ist die Fehler loszuwerden, sondern wenn es darum geht eine private Statistik zu erstellen , kann ich die Suchfunktion empfehlen. Da du ja ganz neu in diesem Forum bist, noch ein Hinweis: im Allgemeinen werden in diesem Forum technische Probleme diskutiert mit dem Ziel Lösungen zu finden. Leidensgenossen wirst du am ehesten in einer Selbsthilfegruppe finden. ;-))
Gruß Blaubeer
Hm, also DAS verstehe ich jetzt auch nicht. 😕
BlackTM hat dir ausführliche Möglichkeiten vorgegeben die helfen sollten die vorhandenen Probleme zu lösen.
Aber das willst du nicht?!
Was soll es dir denn bringen wenn du weist ob es noch andere Leidensgenossen gibt?
Davon lösen sich deine Probleme doch auch nicht! 🙄
Er braucht doch nur eine Bestätigung, dass Opel generell nix taugt und er sich ohne Reue einer anderen Automarke zuwenden kann. Reine Kopfsache, das ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Für Opel ist es am besten, dass Du den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärst.
Ich zitiere mich gerne noch einmal, siehe oben.
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Nur per Prüfzyklus, denn nach oben hin kann man durch seinen Fahrstil den Mindestverbrauch auch gerne mal verdoppeln oder verdreifachen.
Meine Antwort steht schon in einem anderen Beitrag! Es geht nicht um schnell fahren sondern um den angegebenen Durchschittsverbrauch und 80km/h Vergleichsfahrten auf der Autobahn, bei denen der Insignia deutlich über 8l benötigt! 5,2 sind im Durchschnitt angegeben (Autobahn/Stadt/Landstrasse).
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Deine Beschwerde lautet doch das er bei Trockenheit wischt, nicht das die Funktion ausfällt. Der Nachweis ist erbracht wenn man nicht die Funktion nachweist sondern die Fehlfunktion. Zu einer solchen Fehlfunktion kann es z.B. auch durch Verschmutzungen im Bereich des Sensors kommen und dies wird auf Handbuchseite 78 erklärt.Von Hand aktivieren ist notwendig da die Scheibe auch vereist sein könnte. Dann automatisch zu wischen könnte die Wischerblätter beschädigen. Ein manueller Eingriff ist zu dem Zeitpunkt besser.
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Die Hilfsbereitschaft und das Verständnis der Werkstatt scheint hier Grenzen gehabt zu haben. Alles in allem könnte das Problem vom Parkassistent ausgehen.Ich weis nur es Piepst einem Tier würde ich hier den Gadentot gewähren. Man kann den Ton ja nicht mal mehr abstellen!!! Und während der Fahrt den Zündschlüssel ziehen und stecken ist ja auch keine Lösung. Als Servic Ing. für Werkzeugmaschinen kenne ich mich sehr gut mit sporadischen Fehlern aus. Da 90% aller Probleme über 23°C und unter 4°C auftreten liegt hier ein Temperaturproblem an der Hardware vor. Software hat keine Temperaturfehler. Die Werkstatt tauscht aber die Hardware nicht da diese Geld kostet und das Auto noch in der Garantie ist!
PS; Die EZ war 31.1.2012 Es ist ein 4x4 Diesel mit Vollausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Fahre innerhalb der nächsten 20 Fahrten nach einer Warnung zur Werkstatt, dann kann die das auch auslesen und wenigstens etwas nachvollziehen.
Schön wäre es!
Laut Werkstatt muss ich den Fehler live zeigen da dieser nicht im Fehlerspeicher gespeichert wird. Meinem Foto glauben die nicht - es könnte ja auch von einem anderen Auto stammen, ha hha. Ich habe mittlerweile ca. 3000km zu und von Werkstätten verfahren, mein Auto war bisher (EZ 31.1.2012) 38 Tage in Werkstätten. Ich habe weder eine Entschuldigung noch einen echten Nachbesserungsversuche erfahren (Nur unendlich viele verzweifelte Software Updates), werde in Werkstätten als Depp hingestellt und mache dies nur um Spassfotos vorzuzeigen?? Ich habe eigentlich andere Hobbys!
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hört sich leicht nach Übertreibung an, aber ein erneutes Anlernen des Einklemmschutzes ist z.B. nach einem Abklemmen der Batterie erforderlich. In diesem Falle könnte man es dazu nutzen die Widerstände im System erneut "anzulernen". So derartig verformte Türdichtungen habe ich allerdings noch nicht gesehen das der Einklemmschutz so kurz vorm Endanschlag anspricht. Es spricht eher für ein Problem mit der Seilführung im Fensterheber selbst. Dazu müsste man die Türverkleidung mal demontieren. Eigentlich kein großes Problem, warum sich eine Werkstatt dagegen sperren sollte ist fraglich.
GUte Ansatzpunkte , der Komentar der Werkstatt steh ja oben! Ich habe übertrieben es ware genau 35 Versuche beim 36 Versuch ist das Fenster oben geblieben. Beim 37. hätte ich die Polizei gerufen!
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Wurde eine Verschmutzung oder ein Beschlagen der Scheibe im Bereich der Kamera festgestellt? Ist das immer gleichzeitig mit dem Wischen bei Trockenheit?Das Problem trat vorzüglich im letzten Winter auf also bei Temperaturen unter 4°C. An der Scheibe kann es nicht liegen die habe ich nach Ankunft immer optisch geprüft ohne erkennbare Verschmutzung. Einen Abende spinnt das Fernlicht am nächsten geht es wieder.
Beide Probleme würden durch Beschlag der Scheibe oder Verschmutzungen begünstigt. Bei einer Zweizonen-Klimaanlage gibt es dafür z.B. die Option der automatischen Scheibenentfeuchtung per Klimakompressor um dies zu verringern. Auch die Scheibe von innen zu reinigen kann helfen. Schlecht montierte Regensensoren können durch ein erneutes eindichten repariert werden.
Wie soll ich die Scheibe von Innen reinigen? Der Sensor und die Frontkamera sind komplett gekapselt. Ich werde keine Verkleidungsteile demontieren!Im Fall der Fälle ist es besser das Assistenzsystem abzuschalten, wie das geht steht im Handbuch auf Seite 118 (bzw. unter "Fernlichtassistent"😉. Das hat mir Opel auch geraten! Aber das Geld für die Option wollten die mir nicht zurück geben!
Es soll auch Leute geben die Vignetten auf genau die Stelle der Windschutzscheibe geklebt haben - von außen - vor die Kamera - vor den Regensensor - Vignetten welche durch ihr Hologramm reflektieren. Tolle Idee - das einzige was irgend wann von und hinten drauf klebt ist NIE WIEDER OPEL!
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Die Heizung(en) könnten bei niedrigem Batterieladezustand zunächst weniger heizen oder bei fast leerer Batterie gar nicht mehr, dies wird jedoch immer von einer Warnmeldung im DIC begleitet. Natürlich muss man dazu die Heckscheibenheizung aktivieren, denn die Spiegelheizung ist dazu parallel geschalten und der Motor muss laufen, desweiteren darf die Lichtmaschine keinen Defekt haben. Ein Ausfall der Spiegelheizung würde jedoch nicht angezeigt werden, lediglich die Temperatur gibt einen Hinweis. Wenn sie später anstandslos funktioniert handelt es sich ggf. um eine Kontaktschwäche im Türkabelsatz oder der verschiedenen Stecker. Schwer zu finden, aber es wäre nicht der erste Insignia mit dem Defekt.
Das sollte doch ein OPEL Technik Center wissen, oder doch ich als KFZ Nutzer?
Das Auto ist EZ31.1.12 da sollte die Lichtmaschine und Batterie I.O. sein. Wenn nicht sollte OPEL das Problem finden.
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Der Insignia ist praktischerweise kein Tier, sonst würde der Tierschutz die Quälerei nicht mitmachen.
Das Handbuch MY11 erwähnt zwar fälschlicherweise eine Warnung für Bremsverschleiß, in dem von Modelljahr 2014 steht jedoch korrekterweise eine Beschreibung der akustischen Meldung. Es kommt also auf das Baujahr deines Fahrzeuges an was drin steht - aber es steht in allen Fällen etwas drin.
So oder so sind abgenutzte Bremsbeläge ein Grund auch die Scheiben aufgrund ihrer ungleichmäßigen Abnutzung mitzutauschen, das ist aber nicht nur bei Opel so. Entweder man tauscht die Beläge 2-3 Mal pro Lebensdauer der Bremsscheibe, jedoch lange bevor sie komplett abgenutzt sind, oder man tauscht jedes Mal die Bremsscheiben mit. Ist eine einfache Rechenaufgabe.
Meine 320 BMWs hatten vor 25 Jahren schon Verhaltenskontrollen beim High End Model von Opel soll man optisch kontrollieren (bei Vollausstattung?) Wie bitte, ich glaub ich bin im falschen Film!
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Danke für die teilweisen gut gemeinten Ratschläge. Ich wollte hier aber eigentlich keine GUTEN Ratschläge, sonder wissen ob es noch andere Leidensgenossen gibt.Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Wie wurde es denn festgestellt? Bedenke das das System im anmeldungsfreien, offenen 433MHz Band arbeitet und Funkstörungen deshalb nicht völlig auszuschließen sind.
Dann darf man so eine anfällige Technik nicht teuer verkaufen und muss diese Gratis beigeben!MfG BlackTM
Vielleicht meldet sich hierzu mal jemand, das wäre echt toll!
und die zitierfunktion bitte etwas präziser einsetzen..... 😉
Zitat:
Vielleicht meldet sich hierzu mal jemand, das wäre echt toll!
Ich melde mich hierzu mal.😉
Aus deiner Auflistung kann ich die eine oder andere Sache bestätigen, die aber für mich persönlich kein Grund waren meine OPEL-Werkstatt aufzusuchen. Wenn ich Schnupfen, Husten oder Rücken habe, renne ich auch nicht gleich zum Hausarzt, nur weil meine Sensoren Unbehagen melden.
Wer ein Auto vollgepackt mit modernster Technik, empfindlicher Elektronik und jeder Menge Sensoren besitzt, der muss damit rechnen, dass z.B. Sensoren auch mal "die Unwahrheit sagen". Ich kenne die plötzlichen Fehlermeldungen von der Lenkung, vom Reifeninnendruckkontrollsystem, vom Stoßdämpfer, von den Füllständen, die einmal auftraten und nach dem nächsten "Reset" wieder verschwunden waren.
Das sind für mich Dinge, von denen ich vorher weiß, dass sie auftreten können und dementsprechend gehe ich damit um. Wenn mein Rechner mit dem Betriebssystem MS Windows mal hängenbleibt, irgendwelche Fehlermeldungen einblendet, dann renne ich nicht gleich zum nächsten Servicetechniker, obwohl der sich freuen würde, sondern mache das was Millionen Menschen tagtäglich mit ihrem Rechner tunn, AUS, AN, erledigt. Ich gestehe aber beiläufig, dass Windows 7 schon recht stabil läuft.
Unterm Strich habe ich mit meinem Insignia in 3 Jahren 105.000 km auf dem Tacho schreiben können und fahre dabei den 160 PS Dieselmotor zu 99,9% im maximal zugelassenen Geschwindigkeitsbereich.
Mit den beiden Signum davor war es ähnlich und ich hatte bisher nicht eine einzige Fahrzeugpanne, toi, toi, toi.
Ich hoffe nun, dass ich das auch in drei Jahren von dem neuen BiTurbo-Motor sagen kann, weiß aber dass mir die Assistenzsysteme die eine oder andere Fehlermeldung bringen werden.
P.S.: In meinem Bekanntenkreis fahren mehrere BMW-, AUDI- oder auch VW-Nutzer, wenn ich deren Leid und deren Probleme höre, war ich bisher immer froh, bei OPEL gut aufgehoben zu sein.
Im Übrigen werden in vielen Fahrzeugtypen ein und dieselben Bauteile vom gleichen Hersteller (z.B. Bosch) eingebaut, auch wenn das nicht immer draufsteht.
Mensch BleckTM, Respekt, dass du so ner Pf....e noch so ausführlich Lösungen erläuterst...
Aber ich denke mal jedem hier ist klar, dass hier nur getrollt wird! Hätte das Auto all diese Fehler, glaube ich kaum, dass es eine Werkstatt gibt, die keinen einzigen davon beheben kann! 2. gibts sicher keinen normalen Menschen, der dann nicht die Werkstatt wechseln würde!
Und dass Opel behaupten würde das Fahrzeug muss für eine Verbrauchsmessung in eine Vakuumkammer ist totaler Mumpitz!!!
Wie der MVEG aussieht und unter welchen Rahmenbedingungen gemessen wird kann man gut bei Wikipedia und Co nachlesen...
Die Übertreibung bei dieser Behauptung läßt sich für mich sehr gut auf die anderen Behauptung reduzieren- damit bleibt am Ende bestenfalls einfalsche Grundeinstellung der Scheinwerfer...
Ich bin dafür, dass man diese Beitrag schließt.
Benzinverbrauch
Die Werksangaben werden tatsächlich unter Labor Bedingungen ermittelt und sind in der praktischen Anwendung fast nie zu erreichen. Zudem wird für die Test das Fahrzeug mit der bestmöglichen Konfiguration genommen. Also kleinstmögliche Rad/Reifen Kombination, manuelles Getriebe, kein Allrad, Basisausstattung. Alles was von der Basisversion abweicht bringt mehr Gewicht und Reibung und damit einen höheren Verbrauch. Leider hast Du keine Angaben zur Ausstattung Deines Fahrzeuges gemacht, so dass man hier keine Rückschlüsse ziehen kann. Ein vollausgestatteter Insignia wiegt schon mal 2.100kg leer!
Navi
Dass sich das Navi sich von Zeit zu Zeit aufhängt oder abstürzt ist hier im Forum bekannt. Eine richtige Lösung scheint es aber nicht zu geben. Bei einigen wurden Updates durchgeführt oder sogar die „Silverbox“ getauscht. Andere vermuten einen Fehler im Kartenmaterial oder äußere Einflüsse, da das Verhalten oft an der gleichen Stelle auftritt.
Regen/Lichtsensor, Fernlichtassistent
Auch hierzu gibt es diverse Berichte hier im Forum. Das von dir beschriebene Verhalten kann man in gewisser Weise als „normal“ bezeichnen. Seit Verkaufsstart des Insignia’s gab es diverse Updates, die das Ansprechverhalten der Sensoren verbessert haben. Seit dem MJ2013 hat es noch einmal eine deutliche Verbesserung hier gegeben. Da Fernlichtassistent und Verkehrsschilderkennung über die gleiche Kamera laufen, könnt die eine Fehlerursache bei Dir sein. Bei mir ist die Verkleidung der Kamera auch mehrfach abgefallen, meist nachdem die Werkstatt daran gearbeitet hat.
Reifendruckkontrolle
Tritt bei mir auch auf! In unregelmäßigen Abständen meldet das System bei einem Reifen einen Druckverlust, der aber gar nicht vorhanden ist. Meine Werkstatt hat mich auch aufgefordert, den Fehler per Foto festzuhalten und dann erklärt, das wäre normal. Die RDK wären halt unzuverlässig, zeigen öfter mal falsche Werte an und würden u.a. bei Temperaturschwankung oft Fehler erzeugen. Daraufhin habe ich den Hersteller Schrader angeschrieben und der war sehr erstaunt. Ein solches Verhalten wäre nicht normal, wenn es öfter auftritt.
Stoßdämpfer
Dazu hatte ich mal auch einen Bericht hier gelesen! Ich meine, es lag an einem Kabelbruch verursacht doch eine ungünstige Leitungsführung.
Ich kann nicht verstehen, warum sich Deine Werkstatt die per Video dokumentierten Fehler nicht ansehen will. So etwas dauert nur ein paar Minuten und dann hat man vielleicht Ansätze für die Fehleranalyse. So langsam habe ich aber das Gefühl, dass die Probleme bei den Reparaturen bei Opel hausgemacht sind! Wie ich inzwischen verstanden habe, bleibt die Werkstatt auf Teilen sitzen, die auf Verdacht getauscht und später bei der Überprüfung im Werk oder beim Hersteller als in Ordnung befunden wurden. Auch sperrt Opel die Abrechnung, wenn eine andere Werkstatt sich an einem Fehler versucht. Ich wollte wegen Probleme mit dem Abstands Radar den Wagen zu einer anderen Werkstatt bringen. Sobald die allerdings erfuhren, dass da schon ein anderer Händler dran war, wirkten die ab. Opel würde denen dann die Abrechnung verweigern. Empfohlen wurde mir das Fahrzeug in ein Opel-Technik-Zentrum zu geben. Die hätten mehr Möglichkeiten als die normalen Werkstätten, gerade auch was das tauschen von Teilen auf Verdacht angeht.
Ich finde auch viele Kommentare hier, die Kritik am Insignia verteufeln, für unangebracht! Wer sich hier im Forum meldet, macht das meistens weil er Hilfe sucht. Die einen wollen nur ihr Sound-System etwas aufbessern, die anderen sind wegen Fehlern verzweifelt. Nicht jeder liest hier seit Jahren mit und kennt die bekannten Fehler und Lösungen. Vieles hat sich hier auch erst im Laufe der Zeit herauskristallisiert oder ist von Mitarbeitern der Opel-Werkstätten durchgesickert (siehe Details der Feldabhilfen).
Mir ist auch klar, dass viele Werkstätten es noch nicht verstanden haben, dass hier im Internet viele Kunden zusammentreffen und Ihre Erfahrungen austauschen. War es früher einfach einen „speziellen“ Fehler als Einzelfall darzustellen, so reicht ein Blick in dieses oder anderen Foren um schnell ein gehäuftes Auftreten eines Fehlers bemerken zu können.
Zudem finde ich, dass nur weil ein Fehler bei vielen Kunden auftritt, er noch lange nicht normal sein muss!
Ich finde es schon etwas schade das der TE die ihm hier angebotene Hilfe nicht in Anspruch nimmt. Es ist das eine über sein Fahrzeug zu meckern. Das gestehe ich auch gerne jedem zu. Dann aber Leute die mit konstruktiven Beiträgen kommen so abzuweisen ist mir unverständlich.
Zum Verbrauch. Klar sind die Werte im Labor entstanden. Trotzdem habe ich es bisher immer geschafft meine Fahrzeuge bei entsprechender Fahrweise in die Nähe oder sogar mit weniger als den kombinierten Verbrauch zu bewegen. Mein aktuelles Fahrzeug ist mit 4,9l auf 100 angegeben und er verbraucht bei meinem Streckenprofil zwischen 5 und 5,5l und da sind pro Woche meistens um 100 km Stadtverkehr mit drin. Trotzdem sollte der TE nochmal was zu seinem Fahrprofil schreiben. Meistens sieht man dort dann schon den Grund für den Mehrverbrauch.
Gruss Zyclon