Wer hat mit einem 8K TDI die 200.000km geknackt?
Guten Tag. 🙂 Da wir hier ein Thread für den Benziner haben, kommt nun der Pendant.
Welchen Motor habt ihr und wie viel Kilometer habt ihr mit eurem Diesel jetzt hinter euch? Hattet ihr Probleme und wenn ja welche?
Mein 8k aus 11/11 2.0 TDI 143PS hat jetzt 54000km, läuft ohne Probleme und schluckt kein Öl. Der Ölwechsel wird alle 15000km durchgeführt.
Viel Spaß mit dem Thread und viel Glück mit eurem Auto. MfG 🙂
Beste Antwort im Thema
es geht in dem Thread um die Laufleistung und nicht um diesen Aberglauben mit dieser gepanschten Brühe.
Ich fahre seit 1990 !!! TDI, damals im ersten Audi 100 2,5 TDI und 115PS.
ich habe in KEINEM Fahrzeug etwas hinzugeschüttet, warum auch ?
Die Fahrzeuge sind alle bei 150.000km oder mehr ohne Motorenschaden verkauft worden.
Mein letzter Audi A4 B8 KLICK ist mit rund 220.000km verkauft worden. Das ist nun gut 1 1/2 Jahre her und aktuell hat das Auto auch 300.000km runter.
Motor, Getriebe, Kupplung alles noch original.
lediglich 4 kleine elektrische Probleme wie : ein PDC vorne, Geber Funkuhr, Schalter Rückwärtsgang und Türschloss hinten rechts standen bis dato auf der Fehlerliste.
Wie gesagt, alles ohne diesem ...sorry... gehypten Dreckszeug 😁😉 (seit 27 Jahren, zum größten Teil auch gechippten Motoren)
217 Antworten
A4 Allroad 10/2014
3,0TDI, 245 PS
Aktuell 203000 km
Bisher wurde vorne rechts das Radlager erneuert bei ca. 120000 km
3x Frontscheibe nach Steinschlag
Bei 195000 km kam die Abgaskontrolleuchte, Nox Sensor gewechselt, ansonsten keine Probleme.
Ein frohes Neues in die Runde........
mein "Dicker" beginnt das Jahr mit geschmeidigen 218.500 km......
Der Wagen läuft tadellos, keine störenden Innengeräusche und noch gut im Lack.
Ich mache auch jedes Jahr (Jahresbeginn) eine große Inspektion, alle Filter neu und Ölwechselservice.
Einziger Makel : vorne schon 4 mal Radlager gewechselt.
Ich würde aber das Auto jederzeit wieder kaufen :-)
Audi A4 Avant 8 k Bj 2010 , 2 Liter TDI mit echten 143 PS , Schalter
A4 B8 bj. 2010 2.0 TDi mit 170ps. Aktuell: 252.949km.
Bis jetzt wurde gemacht:
Keilrippenriemen: 198,92€ bei 243.083km.
Kühlmittelthermostat: 325,47€ bei 233.386km.
Agr kühler: 525,65€ bei 249.870km.
Das Thermostat hatte ich extra bei Audi selbst gemacht, weil ich dachte die bekommen da am besten ist. Was war, ich musste draufzahlen, weil die es nicht auf Anhieb hinbekommen hatten und dadurch mehr Zeit gebraucht hatten -.-
Bin aber ansonsten super zufrieden mit dem Auto. Überleg die ganze Zeit mir einen anderen Wagen zu kaufen aber da der Audi wirklich top ist, hält er mich davon ab...
A4 8K 3,0 TDI AS4 von ABT mit 310 PS CAPA Motor.
Aktuell: 264000 km
Bis jetzt wurde gemacht:
1.Schwingungsdämpfer mit Umlenkrollen und Keilrippenriemen.
2.Saugrohrklappen Zylinderreihe 1 und 2
3.Bremssattel hinten.
4.Querlenker vorne oben und Traggelenke vorne unten.
5. Am Schaltgetriebe die Zwischenwelle ausgewechselt. Der Walzlager hat erhöhtes Spiel gehabt. Betrifft die ganze Reihe von A5,A6,A4, auch Q Modelle mit dem Schaltgetriebe. Unbedingt überprüfen wenn’s das Fahrzeug mehr als 200K hat.
6. Beidseitig Radlager vorne.
Ich würde aber das Auto jederzeit wieder kaufen :-)
LG aus Ravensburg
Ähnliche Themen
@SaschaSA4 was meinst du bei Punkt 5 genau? Wie überprüfe ich das oder wie macht sich das bemerkbar?
Zitat:
Bin aber ansonsten super zufrieden mit dem Auto. Überleg die ganze Zeit mir einen anderen Wagen zu kaufen aber da der Audi wirklich top ist, hält er mich davon ab...
Beim B8 habe ich tatsächlich auch noch nie das Bedürfnis gehabt, ihn mal durch was Anderes zu ersetzen. Sonst juckt es einen ja immer mal wieder was Neues zu fahren. Aber beim B8 bin ich so zufrieden, dass ich ihn tatsächlich bis zum bitteren Ende (wohl eher Dieselende 🙂 ) fahren werde. Bald sind die 200k auch voll.
Ich bin bei 235t km, 180 kW TDI aus 2012.
Die Kette mitsamt Spanner kam wegen der Rasslerei bei rd. 150t km neu.
Bei 180t km war die GPS-Antenne defekt.
Bei 200t km gabs vorne ein Radlager und die Dämpfer der (manuellen) Heckklappe neu, bei 230t km vorne die Querlenker und noch ein paar Kleinigkeiten. Letztere wurde aber eher prophylaktisch erneuert weil die Gummis nicht mehr besonders gut ausgesehen hatten.
Seit knapp 20t km quietscht ein Motor der Handbremse, funktioniert aber noch.
Das DSG schaltet trotz Leistungssteigerung wie am ersten Tag, auch ansonsten keinerlei Probleme.
Selbst die Sitzwange auf der Fahrerseite sieht aus wie bei nem Jahreswagen.
Derzeit würde/könnte ich nur bei nem S4 TDI schwach werden 😁
Audi A4 B8 3.0 Tdi 204 Ps 2014 Bj.
291.500Tkm
Feedback - sehr zufrieden!
Getauscht wurde Radlager vorne Links zuzüglich Rechts dazu, das wars!
Kann man nur weiter empfehlen!
Fast die 199.000 km geknackt, 3.0 tdi 245 PS.
Dämpfer Heckklappe und Radlager vorn kommen im April neu. DSG Ölwechsel war letztes Jahr im Oktober dran. Sonst keine Mucken.
BJ. 2008 2.0TDi 170PS
Gekauft mit ca. 170tkm, aktuell bei 255tkm.
Umlenkrollen und Rippenriemen neu, da eine Umlenkrolle einen Lagerschaden hatte und Zahnriemen neu aufgelegt, da die Werkstatt des Verkäufers diesen falsch aufgelegt hatte (um über 1 Zahn versetzt, wodurch der Motor beim Abbiegen gelegentlich aus ging) und das defekte Lager auch nicht bemerkt hat.
AGR war undicht und hat geölt.
Alle Türschlösser + Motor für Tankklappe.
Beide Radlager vorne.
Hinten jault etwas beim Abbiegen und Bremsen, noch keine Ahnung, was das sein soll.
Zweimassenschwungrad.
Lagerschale am Getriebe ausgeschlagen, da Vorspannung auf das Lager nicht vorhanden war (habe ich eingestellt und den entstandenen Spalt ausgefüllt).
Komponentenschutz für Headunit aktiv, sprich Radio ohne Ton. Audi kann nichts finden, auch eine überholte Headunit konnte nicht entsperrt werden.
Querlenker vorne werde ich aufgrund rissiger Gummis neu ausbuchsen.
Wasser im Beifahrerfußraum (noch nicht lokalisiert, Windschutzscheibe und Panoramadach scheinen es nicht zu sein).
Klappen der Wischerdüsen mussten nachgearbeitet werden.
Motorlager durch Salz zerfressen und zerfallen.
2 kleine Streben zur Stroßstange durch Salz weggegammelt.
Sicherlich noch das ein oder andere vergessen.
BJ. 2008 3.0 TDI 239PS
gekauft mit 64tkm 2011 und aktuell 324tkm
- 97tkm Keilrippenriemen mit Wasserpumpe
- 106tkm Drucksensor Klima
- 107tkm Leuchtweitenregulierung Sensor vorne
- 110tkm neue Saugrohrklappen links und rechts (Kulanz Audi), Alle Roststellen wurden beseitigt inkl. neuer Heckklappe (Kulanz Audi)
- 125tkm Türschloss hinten rechts
- 139tkm AGR-Kühler
- 153tkm Radlager vorn links
- 204tkm Radlager vorn rechts und ABS Sensor
- 237tkm Wärmeschutzbleche Abgasrohr
- 239tkm Glühkerze Zylinder 1,2 und 6, Feder vorn links
- 259tkm Radschrauben
- 279tkm Türschloss hinten rechts (diesmal ein günstiges gekauft, das originale hält ja auch nicht lange🙂)
- 280tkm Radlager vorn links
- 283tkm Kältemittelkondensator und Druckschalter
- 287tkm Batterie
- 288tkm Glühkerze Zylinder 5
- 290tkm AGR-Kühler, AGR-Ventil, Regelklappe, DPF gereinigt, Führungslenker
- 292tkm Getrieböl und Differential hinten, Sensor Leutweitenregulierung vorne, Spritzschutzblech vorne links
- 300tkm Federn und Stoßdämper vorne
- 302tkm Querlenker oben rechts und links
- 303tkm Motorlager rechts, Relais, Zündanlassschalter und Anlasser ( am Ende war es doch "nur" eine Unterbrechung im Signalkabel vom Relais zum Anlasser🙂)
- 304tkm Türschloss hinten links
- 305tkm Lautsprecher von links
- 306tkm Querlenker (auf Hydro umgerüstet) und Tragführungsgelenke
- 307tkm Spritzschutzblech vorn und hinten rechts
- 319tkm Bremssattel hinten rechts
Linkes Motorlager und Radlager hinten rechts wird noch im Frühjahr getauscht. Funkuhrmodul ist noch defekt seit 7 Jahren, ist mir aber egal🙂
Irgendwann kommt bestimmt Kupplung mit ZMS und dann müsste man gleich die Steuerketten mit machen. Material ca. 1500€ + 600€ Einbaukosten (das traue ich mir nicht zu und hätte auch das Werkzeug dafür nicht)
Ölwechsel alle 15tkm in der Hoffnung das ich die 500tkm irgendwie schaffe🙂
Insgesamt bin ich zufrieden und 2011 war es mein Traumauto. Bei den aktuellen Gebrauchtwagenpreisen will ich auch nichts "neues".
Traggelenke habe ich vergessen, die kommen auch neu, da die Spiel haben.
Der A4 B5 war unanfälliger.