Wer hat mit einem 8K TDI die 200.000km geknackt?
Guten Tag. 🙂 Da wir hier ein Thread für den Benziner haben, kommt nun der Pendant.
Welchen Motor habt ihr und wie viel Kilometer habt ihr mit eurem Diesel jetzt hinter euch? Hattet ihr Probleme und wenn ja welche?
Mein 8k aus 11/11 2.0 TDI 143PS hat jetzt 54000km, läuft ohne Probleme und schluckt kein Öl. Der Ölwechsel wird alle 15000km durchgeführt.
Viel Spaß mit dem Thread und viel Glück mit eurem Auto. MfG 🙂
Beste Antwort im Thema
es geht in dem Thread um die Laufleistung und nicht um diesen Aberglauben mit dieser gepanschten Brühe.
Ich fahre seit 1990 !!! TDI, damals im ersten Audi 100 2,5 TDI und 115PS.
ich habe in KEINEM Fahrzeug etwas hinzugeschüttet, warum auch ?
Die Fahrzeuge sind alle bei 150.000km oder mehr ohne Motorenschaden verkauft worden.
Mein letzter Audi A4 B8 KLICK ist mit rund 220.000km verkauft worden. Das ist nun gut 1 1/2 Jahre her und aktuell hat das Auto auch 300.000km runter.
Motor, Getriebe, Kupplung alles noch original.
lediglich 4 kleine elektrische Probleme wie : ein PDC vorne, Geber Funkuhr, Schalter Rückwärtsgang und Türschloss hinten rechts standen bis dato auf der Fehlerliste.
Wie gesagt, alles ohne diesem ...sorry... gehypten Dreckszeug 😁😉 (seit 27 Jahren, zum größten Teil auch gechippten Motoren)
217 Antworten
Also mein 2.0 mit 177 PS läuft läuft und läuft. Der DPF war bei 230k mit 210 über dem Grenzwert von 175. hab ihn präventiv getauscht und dabei den Krümmer auch wechseln müssen da Schrauben weggebrochen sind. Öl verliert er auch nicht. Ach ja … die Injektoren mussten nach 210k raus & mit neuen Dichtung dann versehen war alles wieder fit. Seit dem hab ich weitere 110k gefahren.
(M)ein Langsteckenbomber der mtl. 2.500km fährt hat aktuell 314.000km drauf und es werden immer mehr.
Die 300.000 hab ich im Januar 24 geknackt (siehe Bild). Kupplung ist noch die erste und was ich bisher gravierendes hatte (also abgesehen von den Standardwartungen, Bremsen und Verschleissteile )...
-> 2x Injektoren lose bei 240.000km die anderen beiden bei 270.000km
-> DPF bei 280.000km ausgetauscht (inkl. Abgaskrümmer)
-> Bremskolben vorn rechts fest, alle Bremssattel bei 280.000km
-> Rippenkeilriehmen inkl. Generator, Spann- & Umlenkrolle bei 285.000km
-> beide Radlager vorn bei 304.000km
Also ich hab immer gem. Empfehlung fleissig die Inspektionen gemacht und immer nach Empfehlung die Flüssigkeiten und Filter selbst ausgewechselt. Zahnriehmen durch FW und die Bremsen imemr nach Bedarf auch selbst.
Zitat:
@firestarter72 schrieb am 18. April 2025 um 22:46:47 Uhr:
Ich hab am 10.März 500000 Km geknackt und er läuft immernoch. Steht allerdings aktuell zum Verkauf.
Das macht doch Hoffnung, mein 2008er 3.0TDi hat jetzt 365.000 und hatte am Motor bis auf einen neuen DPF nichts, gar nichts, null.
Was hast du bisher machen müssen?
Ähnliche Themen
Und bei mir im Februar knapp zwei Jahre nach den 400k nun 6x die Vier!
Zwischenzeitig noch das Fahrwerk vorne komplett erneuert, eine ausgeschlagene Antriebswelle und noch ein Türschloss.
@Wurstblinker:
DPF bei 408000 Km gereinigt worden und bei 495000 Km das 1.x die Kühlmittelpumpe samt Rillenriemen und Spannrollen gewechselt. War nicht undicht vom Gleitring sondern das Kunststoffgehäuse hatte nen Riss. Den Riemen hätte ich auch weiter fahren können genauso wie die Spannrollen...:-)
Zitat:
@firestarter72 schrieb am 20. April 2025 um 17:17:21 Uhr:
@Wurstblinker:
DPF bei 408000 Km gereinigt worden und bei 495000 Km das 1.x die Kühlmittelpumpe samt Rillenriemen und Spannrollen gewechselt. War nicht undicht vom Gleitring sondern das Kunststoffgehäuse hatte nen Riss. Den Riemen hätte ich auch weiter fahren können genauso wie die Spannrollen...:-)
Mehr nicht, das ist alles was an dem Motor gemacht wurde? Kann ich kaum glauben...
Langstreckenfahrzeug?
Sag, beobachtest du auch, das die DPF Regeneration dann häufiger auftrat als vorher?
Bei mir anfänglich nach dem Austausch häufiger. Nun nach gut 2 Jahren weniger. Das soll wohl daran liegen, weil es kein nagelneuer DPF war den ich da eingesetzt hab, sondern ein gesäuberter. Diese wieder aufbereitete / gesäuberte DPF’s verdrecken wohl häufiger, weil … tia, is halt nur gesäubert und nicht neu.
Aber ein neuer Audi DPF is ja unbezahlbar/unverschämt teuer.