Wer hat Kaufinteresse beim Mustang 2015
Hallo zusammen,
erstmal schön das es jetzt ein extra Forum für den Mustang gibt 🙂.
Mich würde mal interessieren ob es hier im Forum noch Leute gibt, die den Kauf des NEUEN Mustang in erwägung ziehen. Wüsste gerne mal wie viele da zusammen kommen 😛. Es würde mich dann natürlich auch interessieren warum ihr euch für den neuen Mustang begeistert.
Viele Grüße
Beule92
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Veloster-Newbie
Diese Woche stand ein V8-Mustang neben mir auf dem Parkplatz, habe ihn mir von außen mal genauer angesehen, mir fiel negativ auf, dass die Spaltmaße der Karosserie bzw. zwischen Karosserie und Anbauteilen teilweise zu wünschen ließen.
Wenn Du beim „Spaltmaß-Wettwichsen“ mitmachen willst, dann ist weder der Mustang noch sonst irgendein amerikanisches Auto das Richtige für Dich.
Amerikaner definieren Qualität nicht über Spaltmaße, die mit der Mikrometerschraube kontrolliert werden, sondern über Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – bleib also besser bei Hyundai oder wechsle zu Audi, da stimmt dann auch die Qualität der Haptik und der Spaltmaße und obendrauf bekommst Du noch Rasterlenkung, Schrumpelleder, klemmende Navibildschirme und weitere höchste
Premium-Qualität…
2098 Antworten
Kann der Kindergarten hier jetzt nochmal Pause machen 🙄. Danke 😉.
Hier ist ein erster deutscher Fahrbericht:
http://www.focus.de/.../...ht-neuer-power-ford-im-test_id_4139783.html
Und hier ein paar in englischer Sprache:
http://www.roadandtrack.com/.../2015-ford-mustang-gt-first-impressions
http://www.motortrend.com/.../
Viel Spaß beim lesen 😉
Der Test ist mal richtig gut, und bringt vielleicht so manchen jetzt mal in zwecks Preis, Ausstattung, Verbrauch und Steuern in die Realität zurück ;.)
Zitat:
Amerikanischer Prüfzyklus vs. NEFZ
Der amerikanische Prüfzyklus gilt als sehr praxisnah. US-Werte sind – auch wegen des niederoktanigen Benzins - meist höher als die Ergebnisse des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Deshalb trinkt ein Mercedes E350 in den USA 11,8 (Stadt) bzw. 7,8 Liter (außerorts) pro 100 Kilometer, in Deutschland hingegen nur 9,5 bzw. 5,3. Ein Audi A4 2,0 nimmt nach amerikanischem Messzyklus ebenfalls gut 30 Prozent mehr als nach NEFZ (9,8 zu 7,4 Liter in der Stadt; 7,4 zu 5,0 Liter außerorts).
Wir erwarten, dass der kleinste Mustang auf deutschen Prüfständen einen Durchschnittsverbrauch von rund sechs Litern erreicht. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von etwa 140 Gramm pro Kilometer und einer KFZ-Steuer von 136 Euro pro Jahr. Laut NEFZ trinkt ein Fiat 500 L 1.4 übrigens 6,2 Liter pro 100 Kilometer.
Warten wir doch einfach mal auf die offiziellen Angaben von Ford Deutschland und dann auf die praktischen Erfahrungswerte von Fahrern der europäischen Version!
Ähnliche Themen
Den Ausdruck aus der Road&Track find ich besonders interessant für alle V-Fans...... " There will be no “for a Mustang” disclaimers this time.
Ich denke das trifft den Nagel auf den Kopf. Auf die ersten deutschen Tests bin ich ebenfalls gespannt. Sollte sich der Ecoboost wirklich als Trinker outen, ist er überflüssig.
Zitat:
Original geschrieben von Veloster-Newbie
Da muss ich Dich leider enttäuschen, ich bin schon Mustangs gefahren (siehe Anhang), da bist Du noch auf der Brennsuppe daher geschwommen! 😁Zitat:
Original geschrieben von Clint-GT
...Nicht ich glaube sondern ich weiß es, dass ich wesentlich mehr mustangs gefahren bin und einen draht zu den fahrzeugen habe als du jemals haben wirst...
Zitat:
Original geschrieben von Veloster-Newbie
Aber nicht doch, ich mache mir eher mehr Sorgen um den Wertverlust Deiner Reputation!Zitat:
Original geschrieben von Clint-GT
...PS: Fühlst dich wohl angegriffen wegen meiner aussage mit dem Wertverlust... 😁😁😁
Fang den Kindergarten erst nicht an, mag sein das du älter bist als ich aber das heißt noch lange nicht das du irgendwas besser, mehr oder was auch immer gemacht, gefahren etc bist.
Aber leb ruhig in deine Welt weiter 😁😁😁😁😁😁
wieder zum Thema:
Ich denke das ein 6-7 Liter Mustang (Verbrauch) es definitiv in der realität nicht geben wird. Klar mag man diese werte im Test eventuell, wenn überhaupt erreichen, aber nicht in der allgemeinen Praxis.
..fuck the ECOBOOST, Hubraum statt Trubo.. 🙂
Muss mal schauen, wie der Mustang 2015 im Innenraum aussieht, der "alte"
hatte ja bösen 70ziger Style, daher war ich drauf und dran mit den Camaro zu holen.
Daher, muss der V8 noch ein bissel warten.
Wirds denn auch eine "Shelby" Version geben, wenn nicht, dann muss ich wohl
zum Hemi Camaro greifen.
Bin auf jedenfall gespannt, hier in Essen auf die Präsentation 🙂
Eine Shelby Version wird sich Ford nicht nehmen lassen diese herauszubringen 😉
Kommt auf jeden Fall 😉
OHNE KOMMENTAR
Zitat:
Original geschrieben von Beule92
Kann der Kindergarten hier jetzt nochmal Pause machen 🙄. Danke 😉...
Zitat:
Original geschrieben von Clint-GT
Fang den Kindergarten erst nicht an, mag sein das du älter bist als ich aber das heißt noch lange nicht das du irgendwas besser, mehr oder was auch immer gemacht, gefahren etc bist.
Aber leb ruhig in deine Welt weiter 😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
..fuck the ECOBOOST, Hubraum statt Trubo.. 🙂...
Daher, muss der V8 noch ein bissel warten.
Wirds denn auch eine "Shelby" Version geben, wenn nicht, dann muss ich wohl
zum Hemi Camaro greifen....
Also um auf deine Frage noch einmal zurück zu kommen. Es wird definitiv wieder einen sogenannten "Über" Mustang geben 😉
Da wurden ja auch schon einige Erl-Könige gesehen, auch hier in Deutschland.
Aber ganz genaue Daten gibt es leider natürlich noch nicht ;-)
Also ich bin schon ziemlich gespannt, auf die ersten Testberichte zum neuen 2015er Mustang in deutschen Automagazinen ... insbesondere auch des neuen Ecoboost. Wäre eventuell eine Alternative zu einem BMW 428(430?) Cabrio ... solange die haptische Qualität überzeugt und der Preis in Ordnung geht. Beim ersten sieht der erste optische Eindruck ja ganz gut aus ... beim zweiten muß man halt bis zur DE-Premiere warten oder sehen was Geiger dafür aufruft. Nachteil gegenüber dem BMW ist das Stoffdach und das der Mustang doch nicht so kompakt geworden ist wie erhofft ... 4,68n statt 4,78m wäre halt toll gewesen ... aber ein guter (günstiger) Preis würde einiges wettmachen.
Der 2.3ltr.R4T ist mit 315PS und V/max 250km/h völlig ausreichend und ich wette, z.B. Geiger wird bei dem Turbo noch das eine oder andere zusätzliche Pferdchen (~350-360PS?) finden., so dass bis auf den fehlenden V8 Klang sicher ähnlicher Fahrspaß garantiert ist.
Auch ich glaube, dass es in Deutschland bei den meisten Käufern auf die tolle Optik des neuen Mustang ankommen wird und aus Kostengründen der teurere V8 sicher weniger Absatz finden wird als der Ecoboost. Gerade im Durchzug ist der R4T nicht mit dem bisherigen Basis-V6 vergleichbar und spielt in einer deutlich höheren Liga, so dass aus reinen Vernunftgründen der Spielraum für den V8 ziemlich klein sein wird.
Das kann natürlich gut möglich sein das Geigercar wieder eine modifizierte Version verkaufen wird, aber auch preislich sehr weit oben angesetzt werden wird, wie es die vergangenheit zusehen ist.
Ich bin natürlich auch gespannt was die deutschen Automobilmagazine so über den Mustang schreiben werden.
Zitat:
Original geschrieben von Clint-GT
Das kann natürlich gut möglich sein das Geigercar wieder eine modifizierte Version verkaufen wird, aber auch preislich sehr weit oben angesetzt werden wird, wie es die vergangenheit zusehen ist
Das mit dem "preislich sehr weit oben" würde ich bei einem Turbomotor nicht unbedingt unterschreiben ... da es hier i.d.R. wenn sich die Leistungssteigerung in Grenzen hält, um eine reine Softwarelösung und keine aufwändige Kompressornachrüstung handeln wird.
Zitat:
Original geschrieben von Clint-GT
Ich bin natürlich auch gespannt was die deutschen Automobilmagazine so über den Mustang schreiben werden.
...im "Einzeltest" wird er bestimmt gut abschneiden, der alte war ja schon nicht schlecht.
Aber im "Vergleichstest", wird er wieder "zerrissen", wie jedes Fahrzeug was nicht aus
D kommt.
Iss mir aber völlig egal wie er abschneidetr...ich mag ihn jetzt schon, weil "Langweilig"
das können andere besser 🙂
Hmm, EcoBoost hin oder her..wie lange wird wohl so ein "Motörchen" denn
halten ?
Und, wenn die 315-PS mal gefordert werden, dann "säuft" er doch min. gleich so viel,
wenn nicht mehr, als der "Standesgemäße" Schiffsmotor.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Uli_HH
Das mit dem "preislich sehr weit oben" würde ich bei einem Turbomotor nicht unbedingt unterschreiben ... da es hier i.d.R. wenn sich die Leistungssteigerung in Grenzen hält, um eine reine Softwarelösung und keine aufwändige Kompressornachrüstung handeln wird.Zitat:
Original geschrieben von Clint-GT
Das kann natürlich gut möglich sein das Geigercar wieder eine modifizierte Version verkaufen wird, aber auch preislich sehr weit oben angesetzt werden wird, wie es die vergangenheit zusehen ist
Ja das mag sein aber Geigercars lässt sich sowas trotzdem sehr gut bezahlen, das darf man nicht aus den Augen lassen.
Leider ja, der Mustang wird im Vergleich wieder zerrissen, aber gut, da muss man drüber stehen dann 😁😁😁