Wer hat in seinem Cabrio einen Subwoofer verbaut?!
Jeder kennt dieses Thema schon, ich will aber auch Bass im Cabby 🙁
Wollte wissen wie ihr es gelöst habt mit dem Bass im Cabby,
Ich finde optisch die beste Lösung wäre für mich einen free air subwoofer in die Skisacköffnung, meine Frage wäre ob es schon jmnd verbaut hat und wenn ja ob es druck macht.
Und gibt es FASubs die passgenau sind sprich quadratförmige die exact in die Öffnung passen?
25 Antworten
Schaut mal was ich hier gefunden hab:
http://www.wooferstore.de/...power-gehaeuse-fuer-8-20cm-subwoofer.html
Ich kann mir ja eh keine Kiste selber bauen, meint ihr dass der was taugt ???
Zitat:
@DrDew3 schrieb am 2. Oktober 2016 um 23:20:58 Uhr:
@Sportler-69 Und was ist an deiner Version simpler?
Ausser das du den Kram in die Mulde geknallt hast und ich es an die skisacköffnung machen will?
Bei einem geschlossenen Bassreflex Gehäuse für den Kofferraum ist das Volumen exakt so abgestimmt das der SUB darin ordentlich spielen kann. Beim Bandpass muss man genau darauf achten welchen Lautsprecher man in das Gehäuse verbaut, das Gehäuse muss absolut dicht sein zudem kann man damit wesentlich weniger Druck aufbauen als mit einem geschlossenen Subwoofer Gehäuse.
Und das ist so extrem relevant wenn ich lediglich tiefen dezent unterstützt haben will und mir ein fertig angepasstes aktivwoofer System (zb ein untersitzwoofer) nehme und den am skisack dranmach?
Ausser das mir die Mulde bleibt mit reserverad
Zitat:
@DrDew3 schrieb am 3. Oktober 2016 um 20:34:08 Uhr:
Und das ist so extrem relevant wenn ich lediglich tiefen dezent unterstützt haben will und mir ein fertig angepasstes aktivwoofer System (zb ein untersitzwoofer) nehme und den am skisack dranmach?
Ausser das mir die Mulde bleibt mit reserverad
Probiere es aus dann berichte mal über das Endergebnis😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 3. Oktober 2016 um 20:31:56 Uhr:
Zitat:
@DrDew3 schrieb am 2. Oktober 2016 um 23:20:58 Uhr:
@Sportler-69 Und was ist an deiner Version simpler?
Ausser das du den Kram in die Mulde geknallt hast und ich es an die skisacköffnung machen will?Bei einem geschlossenen Bassreflex Gehäuse für den Kofferraum ist das Volumen exakt so abgestimmt das der SUB darin ordentlich spielen kann. Beim Bandpass muss man genau darauf achten welchen Lautsprecher man in das Gehäuse verbaut, das Gehäuse muss absolut dicht sein zudem kann man damit wesentlich weniger Druck aufbauen als mit einem geschlossenen Subwoofer Gehäuse.
Ähm eigentlich sollte ich ja zu deinen sachen nichts mehr sagen...
Aber: es gibt keine geschlossenen bassreflex gehäuse, ein bandpass baut mehr druck auf als ein geschlossenes aber weniger als ein bassreflex Gehäuse und egal welche gehäuse art man nimmt, sie müssen alle dicht und auf das Chassis abgestimmt sein...
Die lösung die drdew3 vorschwebt ist im Prinzip genau die gleiche die du drin hast, nur die kabel sind ein wenig anders verlegt 😉
Zitat:
@xyztk008 schrieb am 3. Oktober 2016 um 21:35:19 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 3. Oktober 2016 um 20:31:56 Uhr:
Bei einem geschlossenen Bassreflex Gehäuse für den Kofferraum ist das Volumen exakt so abgestimmt das der SUB darin ordentlich spielen kann. Beim Bandpass muss man genau darauf achten welchen Lautsprecher man in das Gehäuse verbaut, das Gehäuse muss absolut dicht sein zudem kann man damit wesentlich weniger Druck aufbauen als mit einem geschlossenen Subwoofer Gehäuse.
Ähm eigentlich sollte ich ja zu deinen sachen nichts mehr sagen...
Aber: es gibt keine geschlossenen bassreflex gehäuse, ein bandpass baut mehr druck auf als ein geschlossenes aber weniger als ein bassreflex Gehäuse und egal welche gehäuse art man nimmt, sie müssen alle dicht und auf das Chassis abgestimmt sein...
Die lösung die drdew3 vorschwebt ist im Prinzip genau die gleiche die du drin hast, nur die kabel sind ein wenig anders verlegt 😉
Meins ist geschlossen, stimmt🙂 Bei geschlossenen Gehäuse gibt es aber viele Vorteile:Über den Verstärker (ggfs. sogar mit Berücksichtigung der Bassparameter bei der Gegenkopplung des Verstärkers) kann man einen vergleichsweise linearen Frequenzgang erreichen.
Üblicherweise stimmt man das System so ab, dass die thermische und mechanische Belastbarkeit im Tieftonbereich gleichzeitig eintreten.
Chassis mit kleiner Gesamtgüte (Qts) (also mehr Auslenkung bei der Resonanzfrequenz) ermöglichen kompakte Lautsprecherboxen.
Bassreflex also offenes Gehäuse hat vor allem den Nachteil bei unzureichender Dimensionierung des Relextunnels von störenden Strömungsgeräuschen und Resonanzen, aber es gibt ja komplett fertige Systeme auch für den Bandpass im Ski Sack. Aber egal wie man es macht man sollte es erst mal machen. Ich bin jetzt voll zufrieden mit der Bassunterstützung von dem Audio System, das lässt sich vor allem sehr gut mit Lowpassfilter dem Subsonicfilter usw. an die Fahrzeugakustik anpassen.
Vorteil bei meiner version:
Für das was ich vorhabe auf jeden Fall ausreichende bassunterstützung
Und keine zweckentfremdung meiner Mulde in der das Reserverad bleibt und diverse andere Dinge die ich dort verstau
Die Frage ist doch, willst du das Volumen vom Kofferraum behalten oder nicht.
Wenn nicht, gibt es zig Sachen, wie hier schon geschrieben, mit dem du mehr Bass rausholen kannst.
Ich für meinen Teil wollte z.B. die Ski-Durchreiche von der Funktion her behalten und auch das Volumen vom Kofferraum her.
Ergo habe ich den original Subwoofer ausgebaut, die Klappe umgebaut und ein MDF-Ring für nen 20iger Sub angebaut, mit den alten Anschlusskabeln vom Subwoofer an den High/Low der neuen Endstufe und an der neuen Endstufe den neuen Subwoofer angeschlossen.
Das ganze mit ner eigenen Sicherung abgesichert und fertig.
Der Bass ist nun für mich, völlig ausreichend und bis auf die Spule vom neuen Subwoofer, die etwas in den Kofferraum reinsteht, blieb das Volumen und die Funktion Original.
Vielleicht ist das ja auch ne Überlegung wert.
Mit freundlichen Grüßen.
Und natürlich bleibt auch die Reserveradmulde frei fürs Ersatzrad 🙂
Jungs, lest Euch doch nochmal die Frage des Threaderstellers durch und schaut, wie das ausartet. Wieder diskutieren Leute untereinander über Zeug, was den Fragesteller nicht weiter bringt.
An den TE: es gibt eine Lösung mit einem fertigen, eckigen Woofer, der speziell für die Durchreiche vom E46 hergestellt wird. Allerdings ist das Ding super teuer. Und das abnehmbare Mittelkissen der Rücksitzlehne kollidiert mit diesem Spezial-Woofer. Die Schale dieses Mittelkissens ist übrigens eine der größten Hürden bei dem ganzen.
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 4. Oktober 2016 um 11:00:21 Uhr:
Jungs, lest Euch doch nochmal die Frage des Threaderstellers durch und schaut, wie das ausartet. Wieder diskutieren Leute untereinander über Zeug, was den Fragesteller nicht weiter bringt.An den TE: es gibt eine Lösung mit einem fertigen, eckigen Woofer, der speziell für die Durchreiche vom E46 hergestellt wird. Allerdings ist das Ding super teuer. Und das abnehmbare Mittelkissen der Rücksitzlehne kollidiert mit diesem Spezial-Woofer. Die Schale dieses Mittelkissens ist übrigens eine der größten Hürden bei dem ganzen.
Bei meinem System ist der Ledereinsatz in der Rückbank natürlich drin, auch die rückseitige Klappe am Skisack ist zu. Die tiefen Frequenzen des Subwoowers gelangen aber locker auch so in den Innenraum. Wichtig ist nur das der Durchgang durch die Rückwand mittels der Ski Sack Durchreiche vorhanden ist.