wer hat ihn schon, den O4?
Wer kann schon einen O4 sein eigen nennen? Hier bitte Bilder und erste Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich heiße Andreas, lese schon längere Zeit im Forum mit, zuvor im Passatforum und will nun mal meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Octavia preisgeben.
Bestellt wurde er im März, ursprünglicher LT hat sich wegen Corona von Mitte Mai auf Juli verschoben.
Ich durfte gestern meinen Octavia in Empfang nehmen. Vorheriges Fahrzeug war ein Passat B8 aus 2017.
Der Octavia hat folgende Ausstattung:
Ambition mit Paket Columbus, Licht und Sicht, Reise und Winterpaket mit Lenkradheizung. 2.0 TDI mit 7 Gang DSG.
Konnte dann auf dem Heimweg schon mal 300 km fahren und mir einen ersten Eindruck verschaffen.
Im Passat hatte ich Handschaltung, da ist Automatik schon mal ein riesen Schritt zum entspannten fahren. Das DSG arbeitet sauber.
Infotainment arbeitet bislang ohne Probleme, Anmeldung bei Skoda Connect lief reibungslos.
Begeistert bin ich von Laura, der Sprachassistentin, die mir die Sitzheizung einschaltet, die Temperatur im Fahrzeug regelt, Musiksender wechselt etc. Was ich besonders gut finde ist, dass man keine vorgegebenen Sätze vorher auswendig lernen muss, sondern eigentlich frei sprechen kann. Auch erkennt sie ob von der Fahrer oder Beifahrerseite aus gesprochen wird.
Im Vergleich zum Passat sieht man natürlich, dass an manchen Stellen Hartplastik eingesetzt wird im Innenraum, wo im Passat ausgepolsterte Stellen sind. Aber VW zieht das ja gerade bei seinen neuen Fahrzeugen auch wieder durch um zu sparen. Mich stört es nicht.
Eine Wohltat ist, dass man im Gegensatz zum Passat, endlich lauter Musik hören kann, ohne dass die Türverkleidung vibriert und scheppert. Ein echtes nerviges Übel beim Passat.
Ich empfinde das Auto extrem leise, da war mein Passat fast ein Panzer dagegen. Motor- und Windgeräusche bis 160 KM/h hört man fast gar nicht. Mal sehen wie sich das dann bei höheren Geschwindigkeiten nach dem Einfahren äußert.
Im Dunkeln konnte ich dann gestern Abend noch die Matrix LED testen. Ein Quantensprung, wenn man von Halogenscheinwerfern kommt. Aber auch das automatische Abblenden bzw. Ausschneiden entgegen kommender Fahrzeuge, das Ausleuchten Innerorts der Gehsteige etc. sowie die Lichtverteilung generell empfand ich als sehr gelungen. Bin begeistert. Wie das bei Opel Insignia und Co geregelt ist und ob das besser ist, weiß ich nicht.
Ambientebeleuchtung, das leuchtende Skoda Logo auf der Straße bei offenen Türen sind nette Gimmicks.
Die Fahrassistenten wie Spurhalteassistent, ACC etc. funktionieren gut. Etwas ungewohnt noch, da mein Passat relativ nackt war, was die Assistenten anbelangt, aber man gewöhnt sich dran. Lässt sich aber ja auch alles ausschalten, wenn man es nicht nutzen möchte. Zumindest bis zum Neustart des Fahrzeugs, dann muss man wieder deaktivieren.
Alles in allem bin ich bislang sehr zufrieden und begeistert. Neugierige Nachbarn haben sich das Auto auch schon angeschaut und waren alle vom Design und vom Innenraum begeistert.
Da ich im Außendienst bin habe ich die nächsten Tage die Gelegenheit das Auto ausgiebig auf Autobahn und Landstraße zu testen. Ich freu mich drauf.
108 Antworten
Habt ihr auch das Problem mit dem digitalen Kombiinstrument? Habe oberhalb des Tachos einen Spalt, dort ein weißes Kabel zu sehen.
Wurde laut Werkstatt etwas verbessert dürfte aber bei fast allen so sein, da es laut Auskunft auch bei einem neuen Octavia im Schauraum so sein soll...
Habe auch ein Update heute bekommen wegen ausfallenden Assistenz Systemen, ja nun steht er länger, da es mit der Software Probleme gegeben hat und das Steuergerät eingeschickt wird...
Zitat:
@Enclave1989 schrieb am 31. Juli 2020 um 18:08:42 Uhr:
Habt ihr auch das Problem mit dem digitalen Kombiinstrument? Habe oberhalb des Tachos einen Spalt, dort ein weißes Kabel zu sehen.
Wurde laut Werkstatt etwas verbessert dürfte aber bei fast allen so sein, da es laut Auskunft auch bei einem neuen Octavia im Schauraum so sein soll...
Habe auch ein Update heute bekommen wegen ausfallenden Assistenz Systemen, ja nun steht er länger, da es mit der Software Probleme gegeben hat und das Steuergerät eingeschickt wird...
Es gibt einen Spalt, aber nicht so extrem, dass man Kabel dahinter sieht. Fällt auch kaum auf der Spalt.
Ich habe meinen O4 seit Juli 2020,mittlerweile 2500km gefahren.
Alles super.
Die Ausfälle bei den assi-systemen habe ich gelegentlich auch. (meist proaktiver Insassenschutz, Multimedia Display wird schwarz)
Neuerdings kommt öfter mal "Schlüssel nicht gefunden". Geht aber trotzdem alles.
Der fahrspur-assi nervt mich immer ?? das gegenlenken und das dauernde piepen beim vorbereiten fürs überholen stören.
Man kann den zwar deaktivieren, aber nachdem man das Auto aus und wieder einschaltet ist auch der assi wieder an.
Achja: manchmal funktioniert der "Set" Knopf an der Mittelkonsole nicht.
Aber ok, es sind eben Kinderkrankheiten.
Habe trotzdem nix bereut.
Ich mag auch das automatische Aktualisieren der Navi Karten.
Connect Probleme hatte ich noch nicht.
Gibt's auch Fotos von euren Kisten?
Ähnliche Themen
Der Spurhalteassi hat mich schon mehrfach in beinahe-Unfälle gebracht. Bei verschiedenen Fahrzeugen verschiedener Hersteller.
Baustellen Ein- oder Ausfahrten usw.
Dank der Tatsache, dass ich beide Hände am Lenkrad hatte, ist nichts passiert.
Ein Kollege hat durch das System tatsächlich schon einen Unfall gehabt.
Seitdem gilt für mich:
- Auto an
- Start-Stop aus
- Spurhalteassi aus
Einzig der Notbremsassistent ist wirklich sinnvoll. Auch wenn es hier und da mal einen Fehlalarm gibt. Immerhin lenkt dieser einen nicht in die andere Fahrbahn!
Habe nur Erfahrung mit dem spurhalteassi bei Opel. Klar das er Mal gegenlenkt wenn man das blinken vergisst oder wenn man auf einer engen Straße wegen Gegenverkehr über den Strich fahren muss und er in die Mitte will. Aber das ich deshalb fast einen Unfall hatte war eigentlich noch nie.
Zitat:
@Jimbou schrieb am 08. Aug. 2020 um 22:51:30 Uhr:
Der Spurhalteassi hat mich schon mehrfach in beinahe-Unfälle gebracht. Bei verschiedenen Fahrzeugen verschiedener Hersteller.
Baustellen Ein- oder Ausfahrten usw.
Dank der Tatsache, dass ich beide Hände am Lenkrad hatte, ist nichts passiert.
Ein Kollege hat durch das System tatsächlich schon einen Unfall gehabt.
Also ich hatte nun auch lange den spurassi im Audi und wenn man deshalb n unfall baut, dann hat man einfach den Assistenten nicht verstanden und die Hände nicht am lenkrad. Hatte auch dass er mal Linien gefolgt ist, die nicht die Mittellinie waren, aber dafür hat man die Hände am lenkrad. In baustellen habe ich den immer ausgeschaltet und damit man ohne Probleme überholen kann, hilft einfaches blinken, auch wenn es total unmodern geworden ist 😉
Finde auch er könnte sauberer arbeiten, aber wenn man ihn als das nimmt was er ist, eben ein Assistent und kein Autopilot gewöhnt man sich dran. Möchte den nicht mehr missen und war schon etwas enttäuscht, als in einem Youtube Video gesagt wurde, dass der nicht mehr so agiert wie ich es kenne. Bin gespannt wie der dann nun tatsächlich reagiert.
Also beim derzeitigen Fahrzeug schalte ich den Assis Spur auch aus. Schade das es beim O4 nach dem Neustart immer wieder notwendig ist.
Ich habe bei früheren Modellen diesen Assi noch nie vermisst. Wenn man sich noch als aktiver Autofahrer sieht, kann man die Spur ganz gut mit dem aktiven Einsatz am Lenkrad halten. Ich finde den "fremden" Eingriff nicht angenehm und unnötig, außer man lässt sich von Smartphones und Co. derart ablenken, dass man es nicht selber schafft.
Es ist und bleibt ein Assistent. Die Verantwortung während des Fahrens liegt immer noch beim Fahrer. Ich behaupte mal , dass diejenigen, die einen Unfall bauen, ihre Aufmerksamkeit irgendwo, aber nicht auf der Straße hatten.
Dann brauche ich aber keinen Assistenten wenn ich alles genauso mache wie ohne Assistenten.
Das ist dann eher eine Gefahr als eine Unterstützung.
Just my 2 Cents.
Meiner Ansicht nach ist der Assistent dafür da, das er die Spur hält, wenn man mal "abdriftet". Als Regel gilt Hände ans Lenkrad und Aufmerksamkeit auf die Straße. Da Baustellen meist eh enger sind gilt dies umso mehr. Und wenn man ihn nicht will, kann man ihn ja ausschalten.
Das Thema ist ja an anderer Stelle schon mehr als ausführlich diskutiert worden und hier offtopic, aber der Spurhalteassistent kann auch gefährlich werden wenn man nicht damit rechnet.
Im konkreten Fall hatte ein Journalist einen Golf 8 als Leihwagen, und auf einer Kreisstraße ohne Mittelmarkierung hat das System ihn fast in den Gegenverkehr gelenkt als er maximal Platz machen wollte. Laut VW werden Straßen ohne Mittelmarkierung als breite Einbahnstraße interpretiert. Die Logik könnte bei Skoda ähnlich sein.
Dennoch auch hier: Beide Hände fest ans Lenkrad, da lenkt einen nichts aus der Spur.
Vielleicht sollten die Journalistin einfach Mal das Handbuch lesen. Da steht sogar beim ACC das man in Kurven fälschlicherweise ein Auto aus der Nebenspur erfassen kann usw.
Und das macht es besser, wenn’s im Handbuch steht?